2
Laufende
Nr.
817—820.
827.
865.
Nummer
der
Drucksachen
838.
834. 835.
836.
838.
840.
841.
843.
846.
845.
847.
848.
849.
851.
853.
19. der Gemeindeschullehrerinnen Freidanck, Jlgner, Le Clerc,
Sarre, Hübner. Braun, Wolfs, Reiß, Blankenhagen und
Looschen,
20. des Gemeindeschuldieuers Ungerland,
21. der Feuermänner Wolfs, Schulz, Röder, Zielen, Kamm
rath und Schubarth,
II. die Anstellung
1. der Zivilanwärter Buß, Jlgner, Müller, Lembke und
Schneidereit als Bureaudiätare.
2. der Militäranwärter Butzke, Kreße, Hänsch, Kumbier, Hilla,
Weber, Tschirner, Peter, Neumann, Gerdson, Schöpel,
Rudolf, Stölting, Lewit, Schmidt, Löffler, Schaecher,
Göhring, Bodde, Treffkorn. Lange, Matthaey, Prepper-
nau. Reichow, Berthelmann, Feile, Lieder, Zehe. Fischer,
Wagner, Hasselmann und Döbler sowie des Zivilanwärters
Herrmann als Bureauanwärter,
3. der Bureaugehilfen Mücke, Volke und Feldt als Bureauanwärter,
4. - Militäranmärter Wende, Schulz und Engelke als ständige
Bureaugehilfen.
5. der Militäranwärter Rewe und Schröder als Hilfssteuererheber,
6. - Militäranwärter Uebel, Heineburg, Bertram, Dietz,
Becker, Mühlbach und Schmidt als Arbeitshaushilfsaufseher,
7. der Techniker Henske und Evers als Gemeindebeamte in der
Betriebsverwaltung der Gaswerke,
8. des Ingenieurs Caspar als Ingenieur beim städtischen Heizbureau,
9. - Eugen Augustin als technischen Kalkulator im städtischen
statistischen Amte,
10. des Militäranwärters Glimm als Straßenreinigungsaufseher,
11. - Bauaufsehers Brühmann als Gemeindebeamten (Werkstatt
assistenten) in der Betriebsverwaltung der städtischen Wasserwerke,
12. des Rohrlegermeistcrs Laue und der Wassermesserkonirolleure
Kluge und Bittner als Gemeindebeamte in der Betriebsver
waltung der städtischen Wasserwerke,
13. des Wirtschaftsinspektors Dr. Große als Administrator,
14. -* Maschinenführers Cochlooius als Gemeindebeamten (Ma°
' schinenmeister) der Betriebsverwaltung,
Berichterstatter:
Stadtv.-Borst.-Stellv.
Michelet. 2.
864.
856.
857.
858. 860.
862.
15. der Maschinenführer Mlynkiewicz und Teichert als Gemeinde
beamte der Betriebsverwaltung,
16. der Militäranwärter Suffa und Teuscher als Gemeindebeamte
(Wächter) der Betriebsverwaltung,
17. der Militäranmärter Schulz VII, Freywald und Rzenicki als
Beamte der Betriebsverwaltung (Markthallenpförtner),
18. der Lehrer Petzolt, Stroede, Gutjahr, Scholz, Klauk,
Müller, Ginolas, Majewski, Mackrodt, August Schulze,
Matthes, Rogge, Hetzer. Oswald Schneider und Föse als
Gemeindeschullehrer,
19. der Lehrerin Jahn als Gemeindeschullehrerin,
B. behufs Erledigung in Gemäßheit der Bestimmungen im § 28 der Ge
schäftsordnung die Naturalisationsgesuche
1. der Witwe Johanna Röhrssen, geb. Schnase, Nostizstraße 43,
2. - Modistin Walburga Jeidl und ihrer Tochter, Auguststraße 83,
3. des Arbeiters Wilhelm Titze, Köpenicker Straße 193,
4. - Rechtsanwalts Luipi Bertolini, Potsdamer Straße 20,
svon den betreffenden Bezirksvorstehern befürwortet.)
691. 872.
Berichterstattung über die Vorlage, betreffend die gegen die Richtigkeit der Ge-
meindewählerliste erhobenen Einsprüche.
Stadtv. Barth.
3.
50 von 1906
749.
Berichterstattung über die Vorlage, betreffend die Wertzuwachssteuer — § 7
Absatz 2 und folgende der Steuerordnung II —.