Path:
Volume No. 42 (965-984), 1907/11/02

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1907 (Public Domain)

635 
nach Süden hin offene Halle, welche bei Rcgenwelier 100 Kindern 
Ausnahme gewährt. 7. Eine Abortanlage mit 4 Klosetts und eine 
Pissoiranlage. 8. Einen von Bänken umgebenen Turnplatz. Ö. 6 kleinere 
laubenartige Sitzplätze und eine größere Zahl über das Gelände ver 
streuter Sitzbänke 
Außerdem ist die Anlage eines kleinen Geflügelhofes, eines Schul- 
gartens für Unterrichtszwecke und je eines kleinen Beetes für jedes 
Kind in Aussicht genommen. 
Der in der Anlage beigefügte Erlüuterungsbericht und Kostenan 
schlag geben über die geplanten Baulichkeiten genauere Auskunft. 
Wir haben den Bauplan nebst Kostenanschlag mit folgendst Ab 
änderungen genehmigt: s) für Kinder, die etwa plötzlich erkranken, 
sind in der Wirischaftsbaracke 2 Sonderränme vorzusehen, b) statt des 
Hausverwalters wird in dem Wirtschaftsgebäude eine Gemeinde 
schwester nntergebracht, der außer der Oberleitung des Wirtschafts, 
betriebes auch die Pflege der etwa erkrankenden Kinder obliegt. Die 
Zahl der für den Hausverwalter vorgesehenen Wohnräume ist dem 
entsprechend zu verringern (für den Winter würde an Stelle der 
Gemeindeschwester eine männliche Person zur Aufsicht in dem Wirt 
schaftsgebäude unterzubringen sein), o) die Badeeinrichtung ist sowohl 
für Wannen- wie für Brausebäder zu erweitern, ck> die beiden Liege- 
Hallen kommen in Wegfall, dagegen soll e) die Halle E auf den 
doppelten Ranmgehalt (für 200 Kinder) erweitert werden, k) die Dach 
räume im Wirtschaftsgebäude sind nutzbar zu machen, und es ist in 
diesem Gebäude eine Treppe anzulegen, g) das Abortgebäude ist so 
weit zu vergrößern, daß die doppelte Anzahl Klosetts dann unterge 
bracht wird. 
Die Stadtverordnetenversammlung ersuchen mir hiernach um 
folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß auf deni 
städtischen Waldgelände in Buch zwischen Jagen 24 und 27 eine 
Walderholungsstätte für 200 schwächliche schulpflichtige Kinder er 
richtet wird, in der während der einen Hälfte des Sommers 200 
Knaben, während der anderen Hälfte 200 Mädchen Aufnahme. 
Verpflegung und Unterricht finden. Die Versammlung genehmigt 
den vorgelegten Entwurf sowie den mit 300 000 Jt abschließenden 
Kostenanschlag und stellt zur Ausführung des Baues die im 
Spezialetat 49 für 1907, Extraordinarium Position 4 vorgesehenen 
300000 Jt zur Verfügung mit den in der Magistratsvorlage vom 
26. Oktober 1907 aufgeführten Abänderungen. 
Berlin, den 26. Oktober 1907. 
Magistrat hiesiger Königs. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
Z« »71. 
Erläuterungsbericht 
zum Entwurf betreffend die Errichtung einer Walderholungsstätte 
für 200 schwächliche schulpflichtige Kinder auf dem Gelände des 
städtischen Rittergutes Buch. 
Hierzu: 1 Kostenanschlag. 
8 Blatt Zeichnungen. 
Die städtischen Behörden haben im Spezialctat 49/1907 einen 
Betrag von 300 000 Jt für die Errichtung von Walderholungsstätten 
auf dem Gelände in Buch in Ansatz gebracht. 
Demgemäß hat der Magistrat die Errichtung einer Baracken- 
anlage in Aussicht genommen, in welcher 200 Kinder eines Geschlechts 
untergebracht werden sollen derart, daß in der einen Hälfte des 
Sommers Knaben mit Lehrern, in der anderen Mädchen mit Lehre 
rinnen Aufnahme finden. 
Die Hochbaudeputation ist hiernach veranlaßt worden, auf Grund 
eines gegebenen Bauprogrammes, Entwurf und Kostenanschlag für die 
geplante Anlage aufzustellen. 
Als geeignetes Gelände erwies sich das auf dem beigefügten 
Lageplan in roter Farbe kenntlich gemachte — zwischen Jagen 24 
und 27 des Rittergutes Buch gelegene — 3 ha große Grundstück, 
welches inmitten bewaldeter Flächen selbst einen alten Kiefernbestand 
aufweist. Zudem liegt es nicht allzufern von der Betriebszentrale in 
Buch und kann daher an die dortigen Wasser- und Lichtleitungen k. 
sowie hinsichtlich der Entwässerung an bestehende Rieselfelder ange- 
schlossen werden. Schließlich ist das Gelände vom Bahnhof Buch nur 
etwa 1 Kiloineter entfernt. 
Der das Grundstück schneidende Holzweg 110 soll kassiert und 
statt dessen durch die Kanalisationsverwaltung eine neue, möglichst 
kurze Verbindung nach der zum Bahnhof Buch führenden Chaussee 
geschaffen werden. 
Nach dem vorerwähnten Programm umfaßt der in 8 Blatt Zeich- 
nungen dargestellte und hier beigefügte Entwurf die folgend genannten 
Baulichkeiten: 
Den Mittelpunkt der Anlage bildet die nach allen Seilen hin 
offene Speisehalle, in welcher bei guiem Wetter die Kinder alle Mahl 
zeiten einnehmen und auch die Schularbeiten fertigen sollen. 
Für das Lehrpersonal wurde der besseren Aussicht wegen in der 
Halle ein etwas erhöhter Sitzplatz in Aussicht genommen. 
Nördlich und südlich der Halle sind je 2 Schlafbaracken ange 
ordnet worden, deren jede — um einen kleinen Binnengarten gruppiert — 
2 Schlafsälc mit je 25 Betten, ein Wohn- und Schlafzimmer für die 
mit der Aufsicht betraute Lehrperson, eine geräumige Garderobe niit 
der entsprechenden Anzahl von Schränken, sowie 2 Klosetts und die 
erforderlichen Flure.'c. enthält. 
Die kleinen Binnengärten sind geeignet, den Räumen die Lickst- 
und Luftzufuhr nach Möglichkeit zu erweitern Auch lassen sie eine 
Gliederung der breiten und tiefen Baumasse und damit die Ein 
schränkung des Dachkörpers zu 
Jeder Schlafsaal wird von drei Seiten belichtet, nimmt an den 
kurzen Fensterwänden die Waschgelegenhciten auf und erhält als Not 
ausgang einen windfangartigen, nnmittelbar ins Freie führenden 
Vorbau. 
Oestlich der Speischalle, vom Wirtschastsbetriebe der Anlage tun 
lichst entfernt, sollen 3 Schulbaracken errichtet werden. Sie umfassen 
je 2 Klassen für je 30 Kinder und einen Raum für den Leiter bezw. 
für eine Lehrperson. Die Fenster der Klassen wurden nach Westen 
gerichtet, so daß diese Räume außerhalb der Unterrichtszeit von der 
Sonne durchflutet werden können. 
Da der hohe Baumbestand erfahrungsgemäß die Lichtzufuhr be 
einträchtigt, wird jede Klasse neben 6 Fenstern ein größeres doppeltes 
Oberlicht erhallen. 
Drei der 6 Klassen sollen — statt mit den üblichen Subsellien — 
mit zusammenklappbaren Tischen und Stühlen ausgestattet werden, 
damii sie neben der weiter unten behandelten offenen Halle für 
100 Kinder für eine gleiche Anzahl bei ungünstigem Wetter als Speise- 
bezw. Spielzimmer zu dienen vermögen. 
Auf der Westseite des Geländes wird die Wirtschaftsbaracke Platz 
finden. Sie ist mil der vorbeschriebenen Speisehalle durch einen über- 
deckten Gang verbunden worden, damit die Kinder, welche ihre Speisen 
an dem Ausgabefenster der Küche selbst in Empfang nehmen, bei un 
günstigem Wetter geschützt sind — Die Wirischaftsbaracke umfaßt 
folgende, um einen größeren Wirtschaflshof gelagerte Räumlichkeiten: 
1. eine Wohnung für den im Fall auch mit der Oekonomie zu 
betrauenden Hausverwalter, bestehend aus 2 Stuben, Küche und 
Zubehör. Von dieser Wohnung aus kann der Hauptzugang zur 
Anstalt übersehen und besten Pforte auch geöffnet werden: 
2. für den Küchenbetrieb eine geräumige Küche nebst Abwaschraum 
und Vorratsraum, 2 Zimmer für das Küchenpersonal sowie den 
erforderlichen Abortanlagen. 
Für die Aufbewahrung leicht verderblicher Vorräte, wie z. B. von 
Milch, wurde ein besonderer Keller geplant. Ebenso sind ein 
Kartoffelkeller und ein Brennmaterialienraum vorgesehen worden. 
Ueber den Kellerräumen steht das Magazin, in welchem Reserve 
stücke aufbewahrt werden können: 
3. eine Badeanlage, enthaltend eine Brausebadeeinrichtung mit 
6 Auskleidezellen und 2 Wannen — davon eine hölzerne für 
Soolbäder — sowie 2 besondere Wannenbäder für das Lehr- 
bezw. Betriebspersonal. 
Außerdem wurden noch — gemeinsam für 2 und 3 — zwei 
Räume für reine bezw. unreine Wäsche vorgesehen. Ein eigener 
Wäschereibetrieb wird nicht erforderlich sein, vielmehr kann dieser von 
der Waschanstalt der nahe gelegenen Zentrale Buch übernommen 
werden. 
In der Nähe des Wirtschaftsgebäudes und bei dessen besonderem 
Zufahrtswege gelegen, soll ein kleiner Geflügelstall — für Enten. 
Hühner und Tauben — nebst Hühnerhof und Entenpfuhl errichtet 
werden. 
Das Federvieh wird einmal besonders pflegebedürftigen Kindern 
stärkende Kost, zu zweit aber auch der Gesamtheit der Zöglinge An 
regung und Unterhaltung gewähren können. 
Abseits von der engeren Anstalt — an der Nordgrenze des 
Grundstückes — werden 2 geräumige, je zweiteilige nach Süden offene 
Liegehallen errichtet werden, in denen sämtliche Kinder nnmittelbar 
nach den Hauptmahlzeiten auf einfachen Klappliegestühlen einige Zeit 
der Ruhe pflegen sollen. Zwei geschlossene Nebenräume wurden zur 
Aufbewahrung der Stühle und Decken ec. bestimnit. 
Bei sonnigem Wetter können die Kinder auch auf dem freien 
Platz vor diesen Liegehallen die Ruhe genießen. 
Zwischen den Liegehallen und den nördlichen Schlafbarocken soll 
eine mit zusammenlegbaren Tischen und Stühlen auszustatlende nach 
Süden offene Halle erbaut werden, welche bei Regenwetter 100 Kindern 
Aufenthalt gewährt. 
In angemessenem Abstande von den vorgenannten Baulichkeiten 
— im Osten der Anstalt — befindet sich ein Aborthüuschen mit vier 
Klosetts und einer Pissoiranlage. 
Ein von Bänken umgebener Turnplatz init einigen Geräten, fünf 
kleinere, laubcnartige Sitzplätze und eine größere Zahl von über das 
Gelände verstreuten Sivbänken vervollständigen die Anlage. 
Für sämtliche Baulichkeiten wurden zerlegbare und transportable 
Holzbauten vorgesehen, dabei für die Decken und Wände der ge- 
schlosscnen Barnen isolierende Kork- und Luftschichten in Aussicht ge 
nommen. 
Mit Ausnahme der offenen Spcisehalle und des Lcrbinduugs- 
ganges, welche nnmittelbar auf dem Waldboden errichtet werden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.