Laufende
Nr.
Name
Geburtstag
In den
städtischen
Dienst
getreten am
f
Wohnung
1
2
3
Josef Mende
Oskar Schulz
Wilhelm Engelke
1,0. 3. 1878
18. 12. 1881
12. 12. 1873
1. 5. 1907
1. 5. 1907
1. 5. 1907
Berlin 0. 34. Wilhelm Stolzestraße 2, vorn IV b. Buckatzki.
Berlin. Klosterstraße 99 vorn 11 l. b. Raubau
Berlin, Wrangelstraße 97/99 (Kaserne), 4. Komp., Zimmer 45a.
S39. »Vorlage (J.-Nr. 82t! 0. B. I. 07) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die Anstellung von 14 Kanzleigehilfen als
Magistratskanzlisten.
Durch Gemcindebeschluß vom 27. Januar/3. Aprlsl8. Mai 1901
— dortige Protokoll-Nr. 9 vom 3. April 1901 — sind ö0 den Militär-
anmärlern vorbehaltene Magistratskanzlistenstellen begiündet worden,
die inzwischen auf 77 vermehrt worden find. (Titel 1, 11A der
Ausgabe in Spezialverwaltung 38). Die geringe Anzahl der Be
werbungen von Militäranwärtern mn diese Stellen nötigte uns, einen
Teil derselben gemäß § 12 der Grundsätze, betreffend die Besetzung
der Subaltern- und Unterbeamtenstellcn bei den Kommunalbehörden
mit Militäranwärtern vom 28. Juni 1899 und gemäß tz 11 des
Gesetzes vom 21. Juli 1892 der zuständigen Vermittelungsbehörde
(Bezirkskommando zu Potsdam» mittels Einreichung einer Nach
weisung zu bezeichnen. Das Ergebnis dieser Ausschreibchig war.
daß, nachdem die sich daraufhin meldenden und für geeignet erachteten
Militäranwärler für den Kanzleidienst einberufen waren, 14; Stellen
übrig blieben, für welche geeignete Bewerber aus dem Ptilitär-
anwürterstande nicht vorhanden »varcn. Wir haben daher nach den
oben erwähnten gesetzlichen Bestimmungen in der Besetzung dieser
14 Stellen freie Hand und beabsichtigen, die in dem nachstehenden
Verzeichnis genannten 14 Personen, welche wir nach Maßgabe des
Dienstalters und der Würdigkeit aus der Zahl unserer seit längerer
Zeit beschäftigten Kanzleigehilfen ausgewählt haben, vom 1. Oktober/
1907 ab als Magistratskanzlisten gegen dreimonatliche Kündigung'
anzustellen. Hierbei wird ihnen ihre bisherige Beichäfligungszeit nach
Maßgabe des genannten Gemeindebeschlusses angerechnet werden.
Die Versammlung ersuchen wir ergebenst um gefällige Aeußerung
gemäß tz 56, 6 der Städteordnung.
Die letzte Anstellung von Zivilpersonen als MagistratskanzlMn
hat am 1. Juli 1905 gemäß dem dortigen Beschluß vom 29. Ju/ni
1905 — Protokoll 28 E 3 — stattgefunden.
Berlin, den 30. August 1907.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt.
Reicke.
Zu 389.
Lfde.
Nr.
Name
Geburtstag
& den städtischen
Dienst getreten
am
Wohnung
~r~
1
1
Teschler, Richard
14. 4. 1875
■1, 7. 1891
Berlin, Wilhelm Stolzestraße 2II. /
2
Lange. Emil
1. 1. 1845
.7. 4. 1892
- Schönhauser Allee 43III l. /
3
Kittel, Waldemar
20. 5. 1874
S. 5. 1893
- Danziger Straße 83IV. /
4
Schleemann, Ernst
22. 1. 1807
311/ 5. 1893
- Thorner Straße 8 v. I.
5
Zoch, Emil
2. 7. 1861
8f 0. 1893
- Löwestraße 5 v. IV l. /
6
Goerke, Andreas
80. 9. 1866
9. 0. 1893
- Driesener Straße 21 I. /
7
Leidel, Friedrich
17. 12. 1846
12. 6, 1893
Niederschönhausen, Kaiserweg 1911. f /
8
Gotliwau, Paul
12. 10. 1866
10. 7. 1893
Berlin, Bellermannstraße 2/3 v. III. < )
9
Genseu, Ernst *
4. 12. 1809
9. 8. 1893
- Tilsiter Straße 05 v. III l.
10
Hirschberg, Alfred ^5
10. 1. 1869
12. 9. 1893
- Schönhauser Allee 128 Gartenh. 11.
11
Sadlowski, Mar ^
29. 9. 1859
21. 10. 1893
Niederschönhauscn, Uhlandstraße 3 v. pari. r.
12
Krause. Otto v
8. 4. 1877
1. 12. 1893
Lichtenberg, Margaretenstraße 6 v. II.
13
Ehrhardt, Alerander )
15. 8. 1855
6. 12. 1893
Berlin, Willibald Alexisstraße 81.
14
Daecke, Eduard
26. 12. 1856
7. 12. 1893
- Weißenburger Straße 72 v. IV. /
-
840. Vortage (J.-Nr. 1159 Q. B. I. 07) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die AnsteNuM von 2 Militäranwärtern als
Hilfsstcucrerhcber vom 1. August d. Js. ab.
Die Militäranwärter
1. Otto Rewe, geboren am 10. März 1873, in Borhagen-
RummclSburg, Seemestraße 21 wohnhaft,
2. Wilhelm Schröder, geboren am 4. März 1873, Aorkstraße 10
wohnhaft,
haben sich während der Zeit.ihrer Beschäftigung in der städtischen
Verwaltung als brauchbar erwiesen und sind nach den in den Akten
befindlichen Gutachten des städtischen Vertrauensarztes-auch körperlich
für den Gemeindcdienst geeignet.
Wir beabsichtigen sie daher auf Grund des Ortsstatuts vom
28. April/3. Mai 1902 und der Festsetzungen des Spezialetats 88.
Titel 2, 3 nach Ablauf ihrer sechsmonatigen Probedienstzeit, das ist
vom 1. August d. Js. ab gegen dreimonatliche Kündigung als Hilfs
steuererheber anzustellen.
Die Stadtverordnetenversammlung ersuchen wir um Aeußerung
gemäß 8 56. 6 der Städteordnung.
Berlin, den 81. August 1907.
Magistrat hiesiger Künigl. Haupt- und Residenzstadt.
Kirschner.
841.
Vorlage (J.-Nr. 1 133 G. B. I. 07) - zur Beschluß
fassung —, betreffend die Anstellung von 8 Militär
anwärtern als Arbeitshaushilfsaufseher vom 1. Ok
tober 1807 ab. h
Die in dem nachstehenden Verzeichnt /chfgeführten Militär-
anwärter haben sich während ihrer Besche ticjing in der städtischen
Verwaltung als brauchbar erwiesen und Ad nach den in den Akten
befindlichen Gutachten des städtischen Bert ^ensarstes auch körperlich
für den Gemeindedienst geeignet. ‘
Wir beabsichrigen sie daher auf Gr.
28. April/3. Mai 1902 und der Festsetze
Titel 3, 3 vom 1. Oktober 1907 ab gegejn
als Arbeitshaushilfsaufseber anzustellen.
Die Stadtverordnetenversammlung (ersuchen wir um Aeußerung
gemäß § 56, 6 der Städteordnung. I
Von einer Beanstandung der AnsteÜmig des Anwärters Gorges
wegen Ueberschreitung der Abersgrenze/dürfte wie bisher in ähnlichen
Fällen abzusehen sein.
Berlin, den 10. September 1907.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt.
Kirschner.
knd des Ortsstatuts vom
igen des Spezialetats 38,
dreimonatliche Kündigung