1
.V 5.
(62.,
Morkage
für die
Stadtverordnetenversammlung zu Berlin.
62. Vorlage (I. Nr. 2 358 8od.
I. November 1666.
IV. 06) — zur Kenntnisnahme —, betreffend die Frequenz in den Gemeindeschule» am
Der Stadtverordnetenversammlung übersenden wir die Uebersicht über die Frequenz in den Gemeindeschulen nach dem Stande am
1. November 1906 mit nachstehenden Erläuterungen:
Im laufenden Winterhalbjahre bestehen 282 Gemeindeschulen, welche die Bezeichnung 1—52 und 54—283 führen, mit 5003 Klassen,
einschließlich 138 Nebenklassen.
Die Gesamtzahl der mir Subsellien versehenen Klassenräume beträgt 5 075, von denen 99 unbesetzt sind. Von den Klassenräumen
befinden sich 4 361 in eigenen Schulhäusern der Stadt und 615 in gemieteten Häusern; es sind somit 4 976 Klassenräumc in Benutzung. Die
Zahl der fliegenden Klaffen beträgt 27 gegen 19 im verflossenen Halbjahre; es wird somit in 5 003 Klassen unterrichtet. 6 Klassen sind in Aulen
untergebracht und in der Uebersicht als Aulaklaffen bezeichnet.
Die folgenden Zahlen erläutern die Gesamtzahl der in den Schulen vorhandenen Sitzplätze:
4 976 besetzte Räume haben Plätze für 126 969 Knaben und 130148 Mädchen, zusammen 257 117 Plätze,
27 fliegende Klassen - 919 - - 330 - 1249
5 008 Klassen haben Plätze für 127888 Knaben und 130478 Mädchen, zusammen 258 366 Plätze,
mit Kindern sind besetzt - . 112 774 - - 114 956 - 227 730
15114 Knaben und 15 522 Mädchen, zusammen 30 636 Plätze.
bleiben unbesetzt Plätze für
Die Durchschnittsbesetzung der Klassen betrug
a) einschließlich der Nebenklafscn:
am 1. Mai 1891
- 1. - 1900
- 1. - 1902
. 1. - 1904
. 1. . 1906
■ 1. Nov. 1906
b) ausschließlich der Nebenklassen:
am 1. Mai 1902
. 1. - 1904
. 1. ° 1906
■ 1. Nov. 1906
Der Durchschnitt der einzelnen Klassen betrug am 1. November 1906:
Klasse 1 32,56 (gegen 32,42 am 1. Mai 1906),
54.78,
50,04,
48,15,
46,54,
46,00,
45,bi,
48.78,
47,25,
46,87,
46,37.
II
. 35,72
35,68
III
. 41,59
40,81
IV
. 45,64
45,38
V
. 49,17
50.20
VI
. 51,37
52,56
. VII
. 52,09
52,94
- VIII
. 52,12
52,78
Bei einem Teile der Klaffen VIII findet eine Teilung des Unterrichts in den Hauptfächern statt. Diese Klaffen sind in der Uebersicht
mit einem f bezeichnet. Im laufenden Halbjahre erstreckt sich diese Teilung auf 230 Klassen mit 946 Stunden gegen 219 Klassen mit 939 Stunden
im letzten Semester.
Die Zahl der Gemeindeschulkinder betrug:
am 1. November 1906 . 112 774 Knaben, 114 956 Mädchen, zusammen 227 730 Kinder,
1. Mai 1906 . . .111928 - 114 481 - . 226 409
mithin am 1. November 1906 mehr
Bon den bestehenden Klassen sind:
846 Knaben, 475 Mädchen, zusammen 1 321 Kinder.
Klassen
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
' VIII.
Neben
klassen
zusammen
Knabenklassen
131
268
306
335
343i/g
33502
3371/2
3511/2
69
2 477
Mädchenklaffen
146
281
325
335
348V-
3341/2
3361/2
350' / 2
69
2 526
zusammen
277
549
631
670
692
670
674
702
138
5 008
Berlin, den 12. Januar 1907.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
Kirsch n er.