— 468
Lebensdauer der Fahrzeuge von 15 Jahren und
bei einem Zinsfuß von 4 pCt.)
b) Verzinsung der einmaligen Mehrkosten mit 4 pCt.
II. Betriebskosten .
3 454,90 Jt,
2 763,92 -
4 800,oo -
Zusammen 11 018,82 Jt.
Diesen Kosten stehen, wie aus Beilage ö ersichtlich ist, 17 281 Jt
gegenüber, so daß trotz des beim ersten Löschzuge durch Modell- und
Werkzeugkosten bedingten hohen Anlagekapitals doch noch jährlich
6 262.18 Jt gespart werden.
Bei weiterer Beschaffung von Automobillöschzügen würden nicht
nur die Modell- und Werkzeugkosten in Fortsall kommen, sondern
es würden auch noch die Werte der bereits vorhandenen Dampfspritzen.
Leitern- und Schlauchwagen abgerechnet werden müffen, da die Chassis
der Automobile des ersten Löschzuges gleich so konstruiert werden,
daß die alten Geräte, ohne Aenderung am Chassis vorzunehmen,
ausmontiert werden können.
Die oben berechnete jährliche Ersparnis von 6 262,ig Jt würde
sich alsdann auf 10000 Jt pro Jahr und Löschzug erhöhen.
Berlin, den 4. Juli 1907.
Abteilung für Feuerwehr,
gez. Reichel.
691. Vorlage (J.-Nr. 707 Wahl 07) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die gegen die Richtigkeit der Gemeinde-
Wählerliste erhobenen Einsprüche.
Gemäß 8 20 der Städteordnung hat die Gemcindewählerliste
vom 15. bis einschließlich 30. Juli d. Js. zur Einsicht öffentlich aus-
gelegen. Sie ist von 56674 Personen (gegen 21314 Personen im
Jahre 1905) eingesehen worden.
Gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind die in der nachstehenden
Nachweisung aufgeführten Einsprüche erhoben worden.
Wir haben diese Nachweisung in drei Teilen fertigen lassen:
Liste I enthält die Anträge auf Nachtragung,
Liste II diejenigen auf Berichtigungen,
Liste III diejenigen aus Umtragung.
In der Liste I am Ende sind auch die verspätet eingegangenen
Einsprüche enthalten. -
Zur Liste III bemerken wir, daß das Ortsftatut vom 19. August
1854 vorschreibt:
Bei Berichtigung der Wählerliste wird der Wohnungsstatus, wie
er nach den erfolgten Umzügen zu Ostern jeden Jahres sich heraus
gestellt hat, zugrunde gelegt.
Vergleiche das Ausschußprotokoll vom 18. September 1905,
Drucksache 811, Seite 640, 641 und den stenographischen Bericht
vom 28. September 1905, Seite 334.
Die Liste II enthält Anträge auf Aenderung einzelner vor
handener Eintragungen, wie des Standes, des Vor- oder Zunamens
und dergleichen. Bereits in unserer Vorlage vom 14. August 1905,
Drucksache 627, haben wir unserer Ansicht Ausdruck gegeben, daß
solchen Anträgen auf unerhebliche Berichtigungen einzelner in der
Hauptsache sonst richtiger Eintragungen die Bedeutung von Ein
sprüchen im Sinne des § 20 der Städteordnung und des § 10 des
Zuständigkeitsgesetzes nicht beizulegen sei, und haben damals die ge-
wünschten Berichtigungen ohne weiteres angeordnet. Der Ausschuß
hatte dieses Verfahren als zweckmäßig anerkannt und als wünschens
wert bezeichnet, daß es auch in Zukunft Anwendung finde, Seite 639
a. a. O. Da in der Versammlung ein Widerspruch hiergegen nicht
erhoben worden ist, haben wir auch dieses Mal das gleiche Verfahren
beobachtet.
Unter Ueberscndung der Einsprüche ersuchen wir die Stadtver
ordnetenversammlung um Beschlußfassung auf Grund des 8 20 der
Städteordnung in Verbindung mit § 10 des Zuständigkeitsgesetzes.
Die Einsprüche erbitten wir nach erfolgter Beschlußfassung zurück.
Berlin, den 28. August 1907.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt.
Reicke.
Zu 691.
Einwendungen gegen die Richtigkeit der Gemeindewählerliste 1907/1908.
I. Liste. Nachtragungen.
£
jO
CV
Name
Stand
Wohnung
J.-Nr.
E. Wahl
07
Datum
des
Eingangs
Der Einsprucherheber ist in die Ge
meindewählerliste pro 1907/08 nicht
eingetragen, weil
1
Hoffman», Richard
Arbeiter
Franseckistr. 43
13
17.
Juli
als Steuerrestant gemeldet.
2
Bohiistenqel, Otto
Arbeiter
Roslocker Slr. 26
26
18.
desgl.
3
Rochier, Paul
Arbeiter
Neanderstr. 12
32
18.
desgl.
4
Albrecht, Robert
Arbeiter
Kolbergcr Str. 24
37
19.
desgl.
B
Gäriner, Karl
Rohrleger
Waldstr. 53
39
19.
desgl.
6
Kochalski, Willi
Schlosser
Schüyenstr. 56
42
19.
desgl. -
7
Retthammel, Gustav
Maurer
Korsörer Str. 10
65
20.
desgl.
8
Bard, Robert
Hausdiener
Malplaguetstr. 9
69
20.
desgl.
9
Rösler, Heinrich
Arbeiter
Putlitzstr. 16
94
21.
desgl.
10
Blumenthal, Willi
Arbeiter
Linienstr.^27
99
21.
desgl.
11
Huhn, Bernhard
Arbeiter
Jaqowstr. 17
102
21.
desgl.
12
Schade, Fritz
Packer
Elisabethufer 10
108
21.
desgl.
13
Rcimann, Karl
Tischler
Christianiastr. 20
117
21.
desgl.
14
Brühl, Georg
Bildhauer
Memeler Str. 12
123
21.
desgl.
15
Butzke, Hermann
Tischler
Mühlenstr. 42
124
21.
desgl.
16
Schün ein an ».Hermann
Arbeiter
Müllerstr. 164
131
21.
desgl.
17
Berndt. Emil
Glaser
Kottbuser Ufer 56
135
21.
desgl.
18
Hintz, Reinhold
Arbeiter
Weidenweq 42
136
21.
desgl.
19
Müller, Albert
Tischler
Gräfestr. 31
143
21.
desgl.
20
Gothc, Wilhelm
Tischler
Frankfurter Allee 115
158
21.
desgl.
21
Wolff, Karl
Arbeiter
Schlesischestr. 12
162
21.
desgl.
22
Uecker, Rnbert
Arbeiter
Fehmarnstr. 17
165
21.
desgl.
23
Fellenberg, Reinhold
Arbeiter
Soldiner Str. 11
171
21.
desgl.
24
Rosenberg, Robert
Arbeiter
Skalitzer Str. 123
173
21.
desgl.
25
Schmidts Franz
Former
Gormannstr. 5
174
21.
desgl.
26
Dochow, Richard
Stuckateur
Katzlerstr. 14
178
22.
desgl.
27
Kahl, Gustav
Glasschreiber
Kochstr. 73
195
22.
desgl.
28
Blankenfeldt, Albert
Arbeiter
Anklamer Str. 53
202
20.
desgl.
29
Schmidt, Hermann
Arbeiter
Heckmannufer 3
205
22.
. desgl.
30
Ferchel, Reinhold
Arbeiter
Neue Jakobstr. 26
207
22.
desgl.
31
Schistowski, Robert
Maurer
Siemensstr. 19
234
23.
desgl.
32
Renher, Wilhelm
Arbeiter
Landsberger Str. 90
248
23.
desgl.
J3
Beich, Gustav
Tischler
Stephansir. 42
249
23.
desgl.
34
Sucker, Richard
Tapezierer
Simon Dachstr. 28/29
250
23.
desgl.
35
Boese, Julius
Heizer
Elbinger Str. 79
256
23.
desgl.