Path:
Volume No. 33 (653-730), 1907/08/31

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1907 (Public Domain)

467 
Lohner-Porsche ganz besonders geeignet für den Umbau der vor- 
handenen bespannten Dampfspritzen und mechanischen Leitern in 
Automobilfahrzeuge, weil der Chassis vollständig frei bleibt von 
Konstruktionsteilcn. Es ist möglich, die vorhandenen Dampfspritzen 
und Leitern aus ihren Wagengestellen herauszunehmen und sie ohne 
weiteres in die Automobilchassis einzusetzen. Außerdem aber sprechen 
ffür die Wahl des elektrischen Antriebes noch die einfachere Bedienung 
und Unterhaltung, die größere Sauberkeit, ferner die Geräusch- und 
Geruchlosigkeit, sowie nicht zuletzt die größere Rentabilität dem Dampf 
betriebe gegenüber. Die Sicherheit ununterbrochener Stromliefcrung 
würde bei allgemeiner Einführung des elektrischen Betriebes in der 
in der Denkschrift auf Seite 7 zweiter Absatz, dargelegten Weise ge 
währleistet werden. 
Die Abteilung glaubt, die in Vorschlag gebrachte Lösung für 
Berliner Verhältnisse als eine zweckmäßige und glückliche bezeichnen 
zu können. Der elektrische Antrieb hat sich bei den Versuchen, und 
auch schon früher anderwärts, für den Stadtbetrieb als sehr zweckmäßig 
erwiesen, und das Versuchsdampfautomobil hat den Beweis erbracht, 
daß es sich für Fernfahrten sehr gut eignet. Selbstverständlich wird 
sich die Abteilung die bei den Proben gewonnenen Erfahrungen bei 
dem späteren Bau von Dampfwagen zunutze machen, denn in der 
gegenwärtigen Anordnung einzelner Hauptkonstruktionsteile ist das 
Dampfautomobil für Feuerlöschzwecke nicht ohne weiteres verwendbar. 
So müßte z. B. der Kessel eine andere Lage erhalten, die Wasserbehälter 
wären zu verlegen, das Pumpwerk müßte direkt von der Maschine 
angetrieben werden, das Gewicht des Fahrzeuges wäre zu vermindern 
und dergleichen mehr. 
Ueber die bei den Versuchen gewonnenen Resultate, sowie über 
die als notwendig erkannten Konstruklionsänderungen soll, wie bereits 
erwähnt, nach Beendigung der Versuche ein eingehender Bericht erstattet 
werden. Zu dem „vorläufigen" Bericht wird die Abteilung durch den 
Umstand veranlaßt, daß die neu erbaute Zugwache in der Schönlanker 
Straße bereits am 1. April 1908 dem Betriebe übergeben werden soll. 
Die Beschaffung eines kompletten Automobillöschzuges für die Zug 
wache 4 muß daher schon jetzt beantragt werden', andernfalls würde 
der Zug nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können. Nach den Aus 
führungen — Seite 13, Absatz 2 — der Denkschrift soll übrigens der 
Frage der allmählichen Umwandlung des Pferdebetriebes in Automobil- 
betrieb erst näher getreten werden, wenn sich der auf der Zugwache 4 
zu stationierende Automobillöschzug in jeder Hinsicht bewährt hat. 
Ein eingehend begründeter Antrag auf Umwandlung des gesamten 
Pferdebetriebes bei der Berliner Feuerwehr in Automobilbetrieb wird 
-eventuell seinerzeit von der Abteilung gestellt werden. 
Die Abteilung, die davon überzeugt ist, daß sich der elektrische 
Betrieb ausgezeichnet bewähren wird, hat bereits Entwürfe angefertigt 
für den auf der Zugwache 4 zu stationierenden elektrischen Automobil 
löschzug, und zwar unter Berücksichtigung der bei den Versuchsfahrten 
bisher gesammelten Erfahrungen. 
Eine genaue Beschreibung dieses Löschzuges enthält die Anlage II; 
Anlage III gibt Aufschluß über die durch Einstellung des Zuges ent 
gehenden Kosten. 
Berlin, den 4. Juli 1907. 
Abteilung für Feuerwehr, 
gez. Reichel. 
Z« 89«. Anlage II. 
Beschreibung 
des elektrisch betriebenen Automobillöschzuges. 
Der für die Zugwache 4 bestimmte, elektrisch betriebene Automobil- 
löschzug besteht, entsprechend den bisherigen bespannten Zügen, aus 
4 Fahrzeugen, nämlich 
einer Gasspritze, 
einem Tender, 
einer mechanischen Leiter und 
einer Dampfspritze. 
Die Beilagen A bis D enthalten genaue Beschreibungen nebst 
Zeichnungen der vorstehend aufgeführten Fahrzeuge. Hier soll nur 
kurz erwähnt werden, daß die Chassis der Gasspritze, des Tenders 
und der Dampfspritze genau die gleichen Abmessungen haben, auch 
sind sie so eingerichtet, daß bei weiterer Einführung des Automobil- 
betriebes die vorhandenen Dampfspritzen und Leitern in die Chassis 
eingebaut werden können. Alle 4 Fahrzeuge des Löschzuges erhalten 
Vorderradantrieb. System Lohner-Porsche. Die Batterien bestehen 
aus Masseplatten, sie wiegen zirka 880 kg. Der Aktionsradius beträgt, 
je nach der Beschaffenheit des Terrains, 50 bi§ 60 km; die größte 
Geschwindigkeit 36 km pro. Stunde. Das Gewicht der Fahrzeuge, 
ausschließlich der Leiter, stellt sich auf 4 500 kg. Für die Leiter, deren 
Gewicht etwa 6 OM kg betragen wird, wurde das verbesserte System 
Schapler gewählt, das sich anderwärts bereits sehr gut bewährt hat 
und das sich für Berliner Verhältnisse ganz besonders eignen dürfte. 
Die Fabriken beanspruchen eine Lieferzeit von 5 bis 6 Monaten. Die 
Bestellung der Fahrzeuge müßte daher spätestens im September d. Js. 
erfolgen, wenn sie bis 1. April 1908 geliefert werden sollen. 
Schließlich wird noch bemerkt, daß das Versuchselektromobil für 
eine eventuelle Einstellung in den Auromobillöschzug nicht in Betracht 
kommen kann, weil die Abteilung über ein elektrisches Fahrzeug ver- 
fügen muß, mit dem die Mannschaften im Fahren ausgebildet werden 
können. Auf eine gründliche Ausbildung des Fahrpersonals ist der 
allergrößte Wert zu legen. 
Berlin, den 4. Juli 1907. 
Abteilung für Feuerwehr. 
Reichel. 
Zu «9«. 
Anlage HI. 
Kostenberechnung 
für einen aus 4 Fahrzeugen bestehenden elektrisch betriebenen 
Automobillöschzug. 
Die laufenden jährlichen Ausgaben für die Bespannung der 
Fahrzeuge der Berliner Feuerwehr betragen laut Beilage A 324 182 JC. 
Hiervon entfallen laut Beilage B auf einen aus 4 Fahrzeugen 
bestehenden bespannten Zug an laufenden jährlichen Unterhaltungs 
kosten 17 281 JC. 
Dieser Betrag steht zur Verfügung für die Deckung der durch 
den Automobilbetrieb auf der Zugwache 4 entstehenden laufenden 
jährlichen Ausgaben, sowie für die Amortisation und Verzinsung des 
Anlagekapitals. 
I. Das Anlagekapital beträgt: 
4 Elektromobile und zwar: 
1 Dampfspritze 36000 JC, 
1 Gasspritze 26 000 - 
1 mechanische Leiter .... 36 OM - 
1 Tender 25 000 - 
Reserveteile 
Elektrische Ladeeinrichtung 
123000 JC, 
5 500 - 
5 000 - 
12 336 
2 690 
zusammen 133 500 JC. 
Hiervon ist in Abzug zu bringen daS für 
die Beschaffung von 4 bespannbaren Fahr 
zeugen erforderliche Kapital und zwar: 
1. Für 1 Dampfspritze .... 17 160 JC, 
für 1 Gasspritze 5 200 - 
für 1 mechanische Leiter... 15 800 - 
für 1 Tender 4 500 • 
42660 - 
2. Ersparnisse, die durch den Fortfall der Pferde 
bespannung bei der Bauausführung der 
Zugwache 4 entstehen (Stallungen. Fahrer» 
stuben, Futtergelasse usw.) nach Angabe der 
Bauleitung 6 716 « 
3.*) Ersparnisse für die Beschaffung von 9 Pferden, 
von Geschirren, Stallutensilien usw. . . . 
4. Ersparnisse für erstmalige Beschaffung der 
Bekleidung und Ausrüstung von 6 Fahrern, 
sowie für Einrichtung der Fahrerstuben . . 
zusammen 64 402 JC. 
Durch Einstellung eines Automobillöschzuges würden demnach 
einmalige Mehrkosten im Betrage von 
133 5M JC — 64 402 JC = 69 098 JC entstehen. 
Wäre die Wache in der Schönlanker Straße ursprünglich als 
Automobilwache projektiert worden, so würden die vorgenannten Mehr 
kosten infolge kleineren Bauplatzes und geringerer bebauter Grund 
fläche noch mehr herabgemindert, vielleicht gänzlich aufgewoge» 
worden sein. Bei weiteren Neubauten von Automobilwachen werden 
solche Ersparnisse wesentlich ins Gewicht fallen. 
II. Die jährlichen Betriebskosten betragen: 
Für 4 elektrische Fahrzeuge: 
Instandhaltung der Batterien . 
Elektrischer Strom 
Unterhaltung der Gummireifen 
Unterhaltung des Gleitschutzes . 
Reparaturen und Ersatzteile. . 
Schmiermaterialien . . . . 
4X1 200 JC = i 800 JC. 
Die laufenden Gesamtkosten für die Belegung der Zugwache 4 
mit Kraftfahrzeugen würden demnach pro Jahr betragen: 
I. Amortisation und Verzinsung, 
a) Amortisation der bei der Beschaffung von Kraft 
fahrzeugen entstehenden einmaligen Mehrkosten 
von 60098 JC mit 5pCt. (bei Annahme einer 
*) Es ist der bisherige Preis von 1 200 JC pro Pierd angenommen 
worden: für diesen Preis sind jedoch brauchbare Pferde jetzt nicht mehr zu 
haben. Der Lieferant ist bereits um Erhöhung des Preises auf 1 300 JC 
vorstellig geworden. 
4 X 
500 JC — 
2 000 .JC, 
4 X 
200 - = 
800 - 
4 X 
250 - — 
1000 - 
4 X 
100 . --- 
400 - 
4 X 
100 - = 
400 - 
4 X 
50 - — 
200 -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.