Path:
Volume No. 31 (577-632), 1907/06/22

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1907 (Public Domain)

405 
a) Die Schränke sind oben und unten mit Ventilationsöffnungen 
zu versehen. 
b) Statt der seitlich angebrachten Haken sollen an der Leiste der 
Rückwand 2 Haken und auf einer weiter nach vorne liegenden 
Querleiste 3 Haken angebracht werden. 
c) Die Tischkästen sollen um 2 cm höher werden, und die Tische 
selbst 0,8v m hoch sein. 
ck) Die Betten dürfen nicht 0,so w breit fein. Je nach den ört- 
- lichen Verhältnissen ist ein Bett von 0,W resp. 0,9» m Breite 
vorzusehen. 
e) Die Nachttische sind nach der letzten Probe aus Holz auszu 
führen. 
Diesen Wünschen ist bei einer Umarbeitung des Kostenanschlags 
Rechnung getragen worden. Derselbe erhöht sich dadurch auf die 
Summe von 997 000 JC. 
Indem wir noch auf den Inhalt des beifolgenden Erläuterungs 
berichts Bezug nehmen, übersenden wir der Stadtverordnetenversammlung 
den Kostenanschlag mit dem Ersuchen um folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung genehmigt den ihr vorgelegten mit 997 000 JC 
abschließenden Kostenanschlag für das Inventar der Anstalten für 
Hospiraliten in Buch und stellt von dieser Summe den Betrag von 
678 OM JC ä conto der für die Gesamtanlage inhalts des Spezial- 
ctats 35 pro 1907 vorgesehenen 7 2715M JC zur Verfügung. 
Berlin, den 14. Juni 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
K irschner. 
Zu 387. 
Erläuterungsbericht 
zum Kostenanschlag für das Inventar der Anstalten für Hospitaliten 
in Buch. 
Der Kostenanschlag für die gesamte Ausstattung der für 1 5M 
Hospitaliten und das zugehörige Pflegepersonal projektierten Anstalt 
ist im dauernden Zusammenarbeiten mit den zuständigen Organen des 
Kuratoriums der Siechenanstalten aufgestellt worden. 
In den Jnventarkostenanschlag wurden auch die erforderlichen 
Feucrlöschvorrichtungen aufgenommen, da jede der einzelnen Anstalten 
in Buch einem früheren Magistratsbeschluß gemäß mit solchen Vor 
kehrungen ausgestattet werden soll. Nur die große mechanische Leiter 
wird in der Betriebszentrale für sämtliche Anstalten in Buch bereit 
gehalten. Ebenso versieht diese Zentrale den Dienst für das Be 
stattungswesen. 
Die Kosten für die gesamte Jnventarausstattung wurden mit 
975 M0 JC berechnet. Ueberschläglich waren seinerzeit rund 678 0M JC 
angesetzt worden. Der höhere Betrag ergibt sich einmal aus der Viel 
gestaltigkeit der Einrichtung, die erst bei der Einzelbearbeitung der 
Jnventarpläne zahlenmäßig übersehen werden konnte, zu zweit und 
im besonderen aber aus den derzeitigen sehr hohen Preislagen auf 
allen für die Jnventarbeschaffung in Frage kommenden Gebieten des 
Erwerbslebens. 
Buch, den 16. Mai 1907. 
Der Stadtbauinspektor. 
I. B.: 
gez. Krücken. 
Gesehen. 
Berlin, den 5. Juni 1907. 
Der Stadtbaurat. 
gez. Ludwig Hoffmann. 
588. Borlage (J.-Nr. 11396 B. I. 07) - zur Beschluß 
fassung —, betreffen- die Verbesserung der geplanten 
Bassinentleerung beim Neubau der Bolksbadeanstalt 
Gerichtstraße. 
Für die Bassins beim Neubau der Volksbadeanstalt in der Ge- 
richtstraßc ist eine Abflußleitung vorgesehen, die es ermöglicht, die 
Entleerung binnen einer Stunde vorzunehmen. Ta die inzwischen 
beim Volksbad Bärwaldstraße hergestellte neue Abflußleitung die 
Bassinentleerung bereits in zirka 30 Minuten gestattet und beim Volks- 
bad Schillingsbrücke hierzu nur 40 Minuten erforderlich sind, hat die 
Deputation für das städtische Turn- und Badewesen, zumal auch bei 
den Badeanstalten Turm-, Dennewitz- und Oderberger Straße durch 
die Ausführung der geplanten Aenderungen oder Ergänzungen an 
den Abflußleitungen die Bassinentlecrung auf 30 bis 45 Minuten ab 
gekürzt werden wird, an uns den Antrag gestellt, bei Herstellung der 
Äbflußleitungen für die Volksbadeanstalt Gerichtstraße darauf Rück 
sicht zu nehmen, daß auch hier die Entleerung nicht mehr als 30 bis 
45 Minuten in Anspruch nimmt. 
Wir wollen diesem Antrage mit Rücksicht darauf, daß durch die 
möglichst schnelle Entleerung die Kosten für Beleuchtung und Reinigung 
vermindert, der Dienst des Personals abgekürzt und die Beseitigung 
der Unreinlichkeiten aus den Bassins erleichtert wird, stattgeben. Die 
hierdurch entstehenden Mehrkosten — die Abflußleitungen müssen um 
30 pCt. erweitert werden — betragen; 
a) für die Straßenleitung 1 000 JC, 
b) - - Leitungen auf dem Grundstück . . . . 30M 
zusammen 4 0M JC. 
Wir ersuchen um folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich mit der Erweiterung der geplanten 
Abflußleitung beim Neubau der Volksbadeanstalt Gerichtstraße ein 
verstanden und genehmigt die Entnahme der erforderlichen Mittel 
mit 4 0M JC aus dem Extraordinarium des Spezialetats 49, 
Position 1. 
Berlin, den 14. Juni 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
589. Vorlage (J.-Nr. 3 607 B. I. 07) — zur Beschlußfassung —. 
betreffend den speziellen Entwurf zum Neubau einer 
technischen Mittelschule, einer Realschule «nd einer 
Gemeiudedoppelschule auf dem Gelände zwischen der 
Lütticher und Antwerpener Straße am Platz DX 1. 
Nachdem die Stadtverordnetenversammlung durch Beschluß vom 
26. April 1906 den Vorentwurs für den Neubau einer technischen 
Mittelschule, einer Real- und einer Gemeindedoppelschule genehmigt 
hat, übersenden wir der Stadtverordnetenversammlung den speziellen 
Entwurf bestehend aus: 
16 Blatt Zeichnungen in 2 Mappen, 
7 speziellen Kostenanschlägen und Kostenzusammenstellung in 
6 Heften, 
4 Heften Vor- und Massenberechnungen, 
1 Erläuterungsbericht, 
unter Wiederbeifügung des Vorentwurfs: 
12 Blatt Zeichnungen, 
1 Kostenüberschlag, 
1 Erläuterungsbericht. 
Der Entwurf hat das Einverständnis der städtischen Schul 
deputation und des Kuratoriums der technischen Mittelschule gefunden. 
Die Erhöhung der Gesamtkosten von 2668000 JC auf 2739000 JC, 
wozu noch die Kosten für die innere Einrichtung, für die Kesselanlage 
und für die maschinelle Anlage der technischen Mittelschule, welche im 
Vorkostenanschlag noch nicht berücksichtigt werden konnten mit 
475 0M JC hinzutreten, ist näher begründet in dem Erläuterungs 
bericht, deffen Ausführungen wir zustimmen mit der Maßgabe, daß 
bei der westeren Bearbeitung der technischen Mittelschule zwei durch 
alle Geschosse gehende Pfeiler (in der Scheidewand neben den 
Garderobe- bezw. Geräteräumen) in Fortfall kommen, um die neben 
einanderliegenden kleineren Nebenräume im Bedarfsfall zu größeren 
Räumen vereinigen zu können. Der nordöstlich der Gebäude im 
Bebauungsplan vorgesehene Platz hat in der bei dem Vorentwurf 
angenommenen Größe die Zustimmung der Staatsbehörde nicht ge 
funden. Wir hoffen, daß eine vergrößerte Platzanlage demnächst die 
staatliche Zustimmung finden wird. Die Baustelle selbst wird von 
diesen Entschließungen nicht berührt 
Die Stadtverordnetenversammlung ersuchen wir um folgende 
Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich mit dem speziellen Entwurf und 
den mit 3 214 0M JC (2 739 000 JC + 475 000 JC) abschließenden 
Kostenanschlägen zur Erbauung einer technischen Mittelschule, einer 
Realschule und einer Gemeindedoppelschule auf dem Gelände zwischen 
der Lütticher und Antwerpener Straße am Platz I) X 1 einver 
standen und bewilligt die hiernach erforderlichen Mittel. Die in 
den Spezialetats 35 pro 1905/06 bereitgehaltenen Bauraten von 
4M 000 -s- 2M 0M -s- 250 0M JC werden zur Verfügung gestellt. 
Berlin, den 15. Juni 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
Zu 58«. 
Erläuterungsbericht 
zum speziellen Entwurf für den Neubau einer technischen Mittelschule, 
einer Realschule und einer Gemeindedoppelschule zwischen Lütticher 
und Antwerpener Straße am Platz D X1. 
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen in 2 Mappen, 1 Vorentwurf in 
3 Mappen mit Kostenüberschlag und Erläuterungs- 
bericht, 
7 Kostenanschläge in 6 Heften nebst 4 Heften Vor- und 
Massenberechnung ?c. 
Die Stadtverordnetenversammlung hatte durch Beschluß vom 
26. April 1906 — Protokoll 14 — dem Vorentwurfe einer technischen 
Mittelschule im Zusammenhang mit einer Realschule und einer Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.