Path:
Volume No. 28 (475-488), 1907/06/01

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1907 (Public Domain)

M 28. 
Aorkagen 
für die 
Stadtverordnetenversammlung zu Berlin. 
175. Vorlage «J.-Nr. 484 Sch. III. 07) — zur «eschluffsaffnng —, 
betreffend die Erwerbung eines Lchulgrundstücks an der 
Dnnckerstraffc. 
Die Stadtverordnetenversammlung hat unterm 30. März 1905 
— Protokoll 12 zur Vorlage 195 ad 2 — die baldigste Erwerbung 
eines Schulgrundstücks auf den Terrains der Aktiengesellschaft Prenzlauer 
Allee beschlossen. 
Wir sind seinerzeit mit der betreffenden Aktiengesellschaft wegen 
der Ueberlassung eines geeigneten Grundstücks in Verbindung ge 
treten, die Verhandlungen konnten jedoch nicht zum Abschluß gelangen, 
weil zunächst festgestellt werden mußte, wann auf den Anschluß des 
fraglichen Geländes an die Kanalisation — es handelte sich um das 
damals noch nicht in Angriff' genommene Radialsystem XI — ge 
rechnet werden konnte. 
Nachdem diese Frage jetzt gelöst ist, hat uns die Rechtsnach 
folgerin der Aktiengesellschaft Prenzlauer Allee, die Allgemeine Boden- 
aktiengesellschaft, das auf beigefügtem Lageplan mit den Buchstaben 
3, d, 6, d, e, f, a, bezeichnete, ungeiähr 6270 qm große, an der Duncker- 
straße belegene Gelände zum Preise von 70 M pro Quadratmeter 
zum Kauf angeboten. 
Dieses Grundstück ist unbebaut, wird Pfand-, lasten- und miet 
frei aufgelassen, die ortsstatutarischen Anlicgerbeiträge werden von der 
Verkäuferin getragen. Nach der von der städtischen Hochbaudeputation 
vorläufig aufgestellten Bebauungsskizze ist das Grundstück zur Er- 
richtung einer Gemeindedoppelschule geeignet, die vorgenommenen 
Bohrungen, über welche ein Register beigefügt wird, haben guten 
Baugrund ergeben. Der Preis ist als mäßig zu bezeichnen. Mit 
Rücksicht aut die Größe des Geländes beabsichtigen wir, ein Land- 
stück von ungefähr 10 m Front in der Dunckerstraße und ungefähr 
500 qm Grundfläche abzuzweigen und später für andere städtische 
Zwecke zu verwenden oder zu verkaufen. 
Die Stadtverordnetenversammlung ersuchen wir um folgende 
Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich mit der Erwerbung eines an der 
Dunckerstraße belegenen, auf dem beiliegenden Plan mit a. b, c, d, 
e, f, a, bezeichneten, ungefähr 6270 qm großen, der Allgemeinen 
Bodenaktiengesellschast gehörigen Grundstücks zur Errichtung einer 
Gemeindedoppelschule zum Preise von 70 Jt pro Quadratmeter ein 
verstanden und bewilligt den Kaufpreis von ungefähr 438 900 M 
unter der Bedingung, daß die Auflassung, Uebergabe und Zahlung 
des Kaufpreises am 15. November d. I. erfolgt 
Wir bemerken noch, daß die Verkäuferin bis zum 1. Juli d. I. 
an ihr Angebot gebunden ist. 
Berlin, den 29. Mai 1907. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
47(i, Vorlage (J.-Nr. 7801 Grd. 07) — zur Beschlussfassung — 
über den Verkauf des Grundstücks Koppenstraste 75 
hiersetbst. 
Von deni auf Grund des Stadtverordnetenbeschlusses vom 7. Februar 
1901 — Protokoll Nr. 18 — behufs Errichtung eines neuen Schul 
gebäudes für das Andreas-Realgymnasium zum Preise von 81 M pro 
Quadratmeter angekauften GrundstückKoppenstraße75/76 ist der auf dem 
anliegenden Lageplane rot eingezeichnete und mit den Buchstaben es, f, 
g, h, i, q, P, e' umschriebene Teil Koppenstraße 75 von etwa 494 qm 
Größe übrig geblieben, den wir, da er sich wegen seiner geringen 
Größe zur Verwendung für städtische Zwecke nicht eignet, zum Ver 
kauf gestellt und wiederholt durch die Zeitungen ausgeboten haben. 
Der Zimmermeister Otto Müller in Charlottenburg hat nach 
längeren Verhandlungen 205 M für je 1 qm, im ganzen also etwa 
101270 Ji, geboten und sich außer unsern allgeineinen Verkaufs- 
bedingungen auch der gruudbuchlich sicher zu stellenden Verpflichtung 
unterworfen, auf dem Grundstück lärmende, den Unterricht in der be 
nachbarten Schule störende Betriebe nicht aufzunehmen. 
Wir halten, in Uebereinstimmung mit unserer Grundeigentums 
deputation, den gebotenen Kaufpreis für angemessen und ersuchen, 
indem wir noch bemerken, daß Straßenrcgulierungskosten für die 
Koppenstraße nicht zu zahlen sind, zu beschließen: 
Die Versammlung erklärt sich mit dem Verkauf des aus dem 
vorliegenden Lageplane rot eingezeichneten und mit den Buchstaben 
e, f, g, h, i, q, p, e umschriebenen Grundstückes Koppenstraße 75 
von etwa 494 qm Größe zum Preise von 205 JC für je 1 qm 
einverstanden. 
Einen Uebersichtsplan, auf dem das Grundstück rot kenntlich ge- 
macht ist. sowie die erforderliche Anzahl von Lageplänen fügen wir bei. 
Der Kaufpreis soll beim Grundstückserwerbungsfonds vereinnahmt 
werden. 
Berlin, den 22. Mai 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
4-77. Protokolle des Ausschusses zur Vorberatung der Vor 
lagen «Drucksache 10« und 114), betreffend die in den 
Etats für 1007 aufzunehmenden neuen oder abgeänderten 
Gehaltsskalen und die Vermehrung der ctatsmäffigcn 
Stellen im Etasjahr 1007. 
I. 
Berlin, den 9. April 1907. 
Anwesend: 
Stadtvcrordnetenvorsteherstellvertreter M ich e le t. Vorsitzender, 
Stadtverordneter Liebenow, Vorsitzender-Stellvertretcr, 
- Berger, 
Bruns, 
- Fasguel, 
- Heimann, 
- vr. Hellwig, 
Iden, 
Körte, 
- Reimann, 
- Schulz II, 
- Singer, 
Weiß. 
Seitens des Magistrats: 
Herr Oberbürgermeister Kirschner, 
> Kämmerer vr. Steiniger, 
- Stadtrat Ramslau, 
- - Wagner, 
- - Geheimrat v. Friedberg, 
- Stadtbaurat Kranse. 
Nicht anwesend: 
Stadtverordneter Mommsen, 
Wallach, 
beide entschuldigt. 
Die Stadtverordnetenversammlung hat durch ihren Beschluß vom 
7. März 1907 — Protokoll 15 — mit der Vorberatung der oben- 
bezeichneten beiden Vorlagen einen Ausschuß von 15 Mitgliedern 
beauftragt. 
Diesem Ausschüsse sind durch denselben Beschluß überwiesen: 
Die eingegangenen Petitionen 
1. der Magistratshilfsdiener um Aufbesserung ihrer Diäten und 
Einteilung einer Skala, 
2. des Bureauasfistenten Bartsch und Genossen um Erhöhung der 
Gehälter der Magistratsbureauassistentcn, 
3. des Maschinenmeisters Finder am städtischen Krankenhause 
Friedrichshain um Gewährung einer Gehaltszulage, 
4. der Abteilungsvorsteher im Trichinenschauanite auf dem städtischen 
Schlachthofe um Erhöhung des Gehalts, 
sowie die in der Versammlung am 7. März 1903 gestellten Anträge: 
a) des Stadtverordneten Körte und Genossen: 
Die Versamnilung wolle beschließen, den Magistrat um an- 
gemessene, etwa derjenigen der Maschinenmeister der Kanalisation 
entsprechende Regelung der Anstellungs- und Gehaltsverhältnisse 
für die Maschinenmeister der städtischen Krankenhäuser Friedrichs- 
Hain, Moabit und Urban zu ersuchen, und diesen Antrag dem 
zur Vorberatung der Vorlage 109 etwa einzusetzenden Ausschuß 
mit zu überweisen, 
b) des Stadtverordneten Mommsen und Genossen: 
Die Versammlung ersucht den Magistrat, mit ihr in ge- 
mischter Deputation' darüber zu beraten, ob und in welcher 
Weise Reformen in der inneren Verwaltung der Stadt Berlin 
eingeführt werden können mit dem Zwecke, der dauernden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.