Administrationsbezirk Blankenfelde.
21. Herstellung von Betonfußboden mit Asphaltbclag
für die Tenne des Schuppens 59 in Blankenfelde 2 000 Jt,
22. Umbau des Waschhauses in der Heimstätte in
Blankenfelde zu einem Schlafraum 2600 >
Administrationsbezirk Buch.
23. Für maschinelle Einrichtungen sowie Anlage einer
Futter- und Düngerbahn auf dem Schäfereihofe
in Buch 18000 -
24. Bretterverkleidung der Feldscheune auf dem Schäferei
Hofe daselbst 1500 -
25. Neubau eines Stallgebäudes mit Aborten für das
Oberschweizerhaus daselbst 3 200 -
26. Pflasterung des Buch—Lindenbcrger Weges in
einer Länge von 520 w 6 300 -
27. Umbau des Rinderstallcs auf dem Sckäfereihofe
in Buch 16000 -
Administrationsbezirk Schmetzdorf.
28. Pflasterung und Einfriedigung des Gutshofes in
Schmetzdorf 4 600 -
29. Pflasterung des Weges von der Bernauer Chaussee
bis zum Gutshose in Schmetzdorf 14 000 -
30. Umbau des Brennereianbaues zu einem Milch
kühlerraum daselbst 8000 ■
Summe Ertraordinarium II 133400^,
I 264 100 -
Summe 397 500 JC.
Zu A Nr. 1.
Erläuterungsbericht
zur Pflasterung des Gutshofes in Marggraffshof.
Die für das Gutsgehöft Marggraffshof vorgesehenen Bauten sind
bis auf die noch fehlende Hofpflasterung fertig gestellt.
Für dieselbe ist einfaches Kopfsteinpflaster aus alten Steinen
vorgesehen.
Die Kosten sind mit 9000 M veranschlagt.
Berlin, den 9. Oktober 1906.
Der Baubeamte,
gez. Arnous.
Revidiert.
Berlin, den 11. Oktober 1906.
Der Direktor.
gez. Adams. König!. Baurat
Zu 107. Zu A Nr. 2.
Erläuterungsberichl
zur Entwässerung des Gutshofes in Marggraffshof.
Die für das Gutsgehöft Marggraffshof vorgesehenen Bauten
find jetzt fertig gestellt und ist es erforderlich, bevor die Pflasterung
gemacht wird, den Hof zu entwässern. Es wird beabsichtigt, die
Tageswässer in einen bis auf das Grundwasser auszuhebenden Teich
zu leiten
Die Kosten sind mit 3000 JC veranschlagt.
Berlin, den 19. Oktober 1906.
Der Baubeamle.
gez. Arnous.
Revidiert.
Berlin, den 22. Oktober 1906.
Der Direktor.
gez. Adams, König!. Baural.
Z« 107. Zu A Nr. 3.
Erläuterungsbericht
zum Neubau eines Jnspektorwohnhauses nebst Stallung im Vorwerk
bei Buch.
Das projektierte Jnfpektorwohnhaus soll aus Keller, Erdgeschoß
und einem ausgebauten Dachgeschoß bestehen.
Im gewölbten Kellergeschoß find die Waschküche und Vorrats- bczw.
Wirtschaflskeller vorgesehen. Das Erdgeschoß enthält 3 Wohnräume,
1 Amtsbnrcau, 1 Küche, 1 Speisekammer sowie ein Bad mft Klosett.
Im ausgebauten Dachgeschoß sind ein großer Wohnraum, die Mädchen-
kammer, 1 Rauin für Einqnarliernngszwecke und Bodenräume uiilcr-
gebracht. Das Wohnhaus soll i,n Putzbau mit Ziegeldach errichtet
werden, der innere Ausbau ist einfacher, aber solider Weise geschehen.
Das Stallgcbäude enthält Kleinviehställe und soll ebenfalls im
Putz- bezw. Fachwerlsbau mit Balkendecke und Ziegeldach erbaut werden.
Die Kosten für Wohnhaus und Stallgebäude sind auf 24 500 M
veranschlagt. '
Berlin, den 12. Oktober 1906.
Der Baubeamte,
gez Arnous
Revidiert.
Berlin, den 22. Oktober 1906.
Der Direktor.
gez. Adams, König!. Baurat.
Zu 107. Zu A Sh. 4.
Erläuterungsbericht
zum Neubau eines Wohngebäudes für Unlerbcamtc nebst Stallungen
rn Vorwerk Buch.
Das projektierte Wohngebäude für Unterbeamte soll aus Keller-,
Erdgeschoß und ausgebautem Dachgeschoß bestehen.
Im gewölbten Kellergeschoß sind die gemeinschaftliche Waschküche,
sowie Vorrats- und Wirtschaftskellcr vorgesehen.
Das Erdgeschoß enthält für jede Familie 2 Wohnräume und
1 Küche, das ausgebaute Dachgeschoß einen großen Wohnraum, eine
Räucherkammer und Bodenverschlag. Das Wohnhaus soll im Putz
bau mit Ziegeldach errichtet werden, der innere Ausbau in einfacher,
aber solider Weise geschehen.
Das Stallgebäude enthält die Stallungen für das Kleinvieh mit
darüber beflndlichen Heuböden und soll ebenfalls im Putzbau mir
gewölbter Decke und Ziegeldach erbaut werden.
Die Kosten für Wohnhaus und Stallgebäude sind aus 19 500 M
veranschlagt.
Berlin, den 12. Oktober 1906.
Der Baubeamle.
gez. Arnous.
Revidierl.
Berlin, den 22. Oktober 1906.
Der Direktor,
gez. Adams.
Zu 107. Zu A Nr 5.
Erläuterungsberichl
zum Neubau einer Scheune auf dem Vorwerk Buch.
Auf dem Vorwerk Buch soll zur Unterbringung der Feldfrüchte
eine Scheune mit abgesprengten Bindern (System Beger>, die auf
gemauerten Fundamentpfeilern sich stützen, und Prüß'schen UmfassungS-
wändcn errichlet werden. Der Bau ist im Putzbau mit Ruberord-
pappdach geplant.
Die Kosten sind auf 29 000 M veranschlagt.
Berlin, den 4. Oktober 1906.
Der Baubeamle.
gez. Arnous.
Revidiert.
Berlin, den 10. Oktober 1906.
Der Direktor.
gez. Adams, Königl. Baurat.
Zu 107. Zu A Nr. 6.
Erläuterungsbericht
betreffend die maschinellen Anlagen für Vorwerk Buch.
Zum Zwecke rationeller Bewirtschaftung soll auf dem neu zu
errichtenden Vorwerk bei Buch ein möglichst umfassender Kraftbetrieb
mit elektrischer Licht und Kraftanlage eingerichtet werden.
Die elektrische Anlage ist als Gleichstromanlagc mit Dreschbetrieb
auf dem Hofe gedacht. Von dem Dreschbetriebe auf dem Felde ist
zunächst Abstand genommen, da dieser verhältnismäßig viel Kraft
braucht und ohne Verbindung mit einer geweiblichen Anlage leichi
unrationell wird. Es ist aber darauf Rücksicht genommen, daß bei
einer späteren Vergrößerung des elektrischen Betriebes auf den Gütern
die Felddreschanlage mit Leichtigkeit angefügt werden kann. Als
Kraftmaschine soll ein Wärmemotor „Patent Diesel" von 30 PS.
Leistung dienen, welcher 1 Dynamo für etwa 20 KW. Leistung treibt.
Die elektrische Licht- und Kraftanlage dient zuni Betrieben
1. einer beweglichen Häckselaulage mil Feriigcbläse zur unmittel
baren Beförderung des Häcksels in die Kammern undFutterlennen;
2. einer Getreideföideranlage mil selbsttätiger Bodenbefchüiiung;
3. einer Pumpenanlage für die Behälter auf dem Getreidespeicher,
von wo aus sämtliche Stallungen, Wohnungen und Feuer-
hydrauten mit Wasser versehen werden;
4. einer Rübenwäscye mil Rübenschlieider und Elevator;
5. der Maschinen für die Siellmacherei;
6. der Maschinen für die Schmiede;
7. für die Beleuchtung des Hofes, der Stallungen und Wohnungen