Path:
Volume No. 8 (98-118), 1907/02/16

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1907 (Public Domain)

112 
im Enteignungsverfahren ein günstigeres Ergebnis für Sie Stadt 
gemeinde erzielt werden kann. Die Eigentümerin hat sich an ihr 
Angebot bis zum 1. April 1907 gebunden. 
Wir ersuchen um folgende Beschlußfassung: 
Die Stadtverordnetenversammlung erklärt sich damit einver 
standen. daß 
1. das Grundstück Gartenstraß; 92 zum Preise vou 200000 jc 
freihändig erworben werde unv daß der Kaufpreis 6 Wochen 
nackt dem Tage der Auflassung, welche zum 1. April oder 
1. Oktober 1908 stattfinden soll, gezahlt und vom Tage der 
Auflassung bis dahin mit 4 v. H. verzinst werde; 
2. die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude meistbiel nd auf 
Abbruch verkauft werden mit der Maßgabe, daß der Zuschlag 
nur erteilt wird, wenn das Gebot die von der zuständigen 
Bauinspektion aufgestellie Taxe erreicht «der übersteigt. 
Die zum Ankauf erforderlichen Mittel beabsichtigen wir aus dem 
Exlraordinarium der Spezialoerwaltung 36 Tit. II R. 1b zu ent- 
nehmen, wo genügend Mittel auch für diese Anforoerung noch zur 
Verfügung stehen. 
Berlin, den 11. Februar 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
I«»«. Vorlage (J.-Nr. 4 413 6rä. 06 und J.-Nr. 2 545 6lrä. 07) 
— zur Beschlußfassung —, betreffend die Löschung von 
Kalksteinberechligungen. 
Der Rechtsanwalt vr. Artur Eggers in Wilhelmshagen und 
der Schlossermeister Wilhelm John Hierselbst, ersterer als Eigen 
tümer der im Grundbuche von Rahnsdorf Band 18 Blatt 528, 543, 
544 und 545 verzeichneten Grundstücken von zusammen 0,3219 ha 
Größe, letzterer als Eigentümer der in demselben Grundbuche Band 3 
Blatt 79 und Band 20 Blatt 603 verzeichneten Grundstücke von ins 
gesamt 0,122? ha Größe, haben bei der Königlichen Berginspeklion 
zu Rüdersdorf, als Vertreterin der fiskalisch-städtischen Bergwerks 
sozietät daselbst, den Antrag gestellt, die in Ableitung II des Grund 
buchs für die Sozietät eingetragenen Kalksleinberechtigungen gegen 
Zahlung einer Geldentschädigung löschen zu lasien. Die Grundstücks 
eigentümer haben sich bereit erklärt, die übliche Ablösnngsgebühr von 
25 jc, pro Hektar belasteter Fläche zu zahlen und sämtliche in der 
Sacke entstehenden Kosten zu tragen; die Entschädigung würde für 
die Eggers'schen Grundstücke 8,ok^und für die John'schen Grund 
stücke 3,07 JC betragen. 
Nach Mitteilung der Berginspeklion sind die Kalksteiuberechrigungen 
für den Bergwerksbetrieb von keinerlei Bedeutung. In deren Ein- 
Verständnis und in Uebereinstimmung mit unserer Grundeigentums- 
depuiation sind wir daher bereit, in die Aufgabe der Berechtigung 
gegen die genannten, an die Sozietät zu zahlenden Entschädigungen 
zu willigen und ersuchen zu beschließen: 
Die Versammlung willigt in die Aufgabe und grundbuchliche 
Löschung der im Grundbuche von Rahnsdorf Band 18 Blatt 528, 
543, 544. 545. Band 3 Blatt 79 und Band 20 Blatt 603 für die 
fiskalisch-städtische Bergwergssozielät zu Rüdersdorf eingetragenen 
Kalksleinberechtigungen gegen eine an die Sozielät zu zahlende 
Entschädigung voil 25 jc für 1 Hektar belasteter Grundstücksstäche. 
Berlin, den 12. Februar 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupi- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
,07. Vorlage (J.-Nr. 4 363 Kan. III. 06) - zur Beschluß 
fassung —, betreffend die Errichtung von Baulichkeiten 
auf den städtischen Riesclgütern. 
Der Stadtverordnetenversammlung überreichen wir anliegend ein 
Verzeichnis von Baulichkeiten auf den städtischen Rieselgütern, deren 
Errichtung im Jahre 1907 wir beabsichtigen. 
Die Notwendigkeit ist durch eine Baudereisungskommission unserer 
Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder an 
Ort und Stelle geprüft und in den hier beigefügten Erläuterungs- 
berichten nebst Kostenanschlägen bczw. Kostenüberschlägen und skizzierten 
Entwürfen begründet. 
Die Notioendigkcil der maschinellen Anlagen — Verzeichnis 6 
— ist in einer dem Projekt beigefügten besonderen Erläuterung seitens 
des landwirtschaftlichen Direklois nachgewiesen. 
Wir beabsichtigen für das neue Vorwerk bei Buch auf Antrag 
der Kanalisationsdcpulation zur Ehrung des Schöpfers der Berliner 
Kanalisation, des verstorbenen Sladtbaurats Hobrechl, die Namen 
gebung Hobrcchisfclde bei dem Herrn Regierungspräsidenten in Poisdam 
nachzusuchen. 
Die entstehenden Kosten sollen zu A aus Anleihemitteln, zu 8 
aus laufenden Milleln des Siadthaushallselats gedeckt werden. 
Die speziellen Projekte und Kösteiiaiischlage werden, soweit die 
selben nicht schon beigefügt sind, nach Bereitstellung der erforderlichen 
Mittel angefertigt und mit besonderer Vorlage überreicht werden. 
Mit dem Anfahren der Baumarerialien soll sofort begonnen 
werden, damit im Frühjahr beim Eintritt günstiger Witterung die 
Bauarbeiten alsbald in Angriff genommen werden können. Kosten 
sollen jedoch vor dem 1. April 1907 nicht in Rechnung gestellt werden. 
Im Einverständnis mit unserer Deputation für die städtischen 
Kanalisationswerke und Rieselfelder beantragen wir wie folgt zu be 
schließen : 
Die Versammlung erklärt sich mir der Errichtung derjenigen 
Bauten, welche in dem der Vorlage vom 15. Februar 1907 bei 
gefügten Verzeichniffe aufgeführt sind, einverstanden und zwar 
bezüglich der unter A Nr. 3, 4, 6 und 9 und B Nr. 11, 17 und 
25 aufgeführten Bauten unter dem Vorbehalt der Vorlegung der 
speziellen Projekte und Kostenanschläge, und genehmigt, daß die 
Baukosten zu A mit 264 100 JC aus Anleihemitteln, zu B mit 
133 400 JC aus laufenden Mitteln des Stadlhaushaltsetats ent 
nommen und in das Exlraordinarium 1 und II des Etats der 
städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder für 1907 eingestellt 
werden. 
Die Versammlung erklärt sich auch damit einverstanden, daß 
mit der Anfuhr der Baumaterialien sofort begonnen wird, wenn 
hierdurch vor dem 1. April 1907 keine Kosten in Rechnung ge 
stellt werden. 
Berlin, den 15. Februar 1907. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
Zu 107. 
Neubauten 
auf den Rieselfeldern im Etatsjahre 1907. 
A. Exlraordinarium I. 
Administrationsbezirk Sputendorf. 
1. Pflasterung des Gutshofes auf dem Vorwerk 
Marggraffshof 9000^, 
2. Entwässerung des Gutshofes ebenda 3000 - 
Administrations bezirk Buch. 
3. Neubau eines Jnspektorwohnhauscs nebst Stallung 
auf dem neuen Vorwerk bei Buch 24500 - 
4. Neubau eines Wohngebäudes für Unterbeamte nebst 
Stallungen ebenda 19 500 - 
5. Neubau einer Scheune ebenda 29000 - 
6. Für maschinelle Einrichtungen 88 000 - 
Administrationsbezirk Schmetzdorf. 
7. Ausbau des Gutshauses zu Schmetzdorf zu Dienst 
wohnungen k 9400 - 
8. Ausbau des Gutshauses zu Karlslust zu je einer 
Dienst- und Arbeiterwohnung 7 000 - 
9. Bau eines Anschlußgeleises von der Fleischvernich 
tungsanstalt nach Albertshof 37000 - 
10 Fortsetzung der Feldbahn von dem Vorwerk bei 
Buch bis Schmetzdorf 37 700 - 
Summe Ertraordinarium I 264100 JC. 
Exlraordinarium II. 
Administrativiisbezirk Osdorf. 
11. Neubau eines Vierfamilienhauses nebst Stallgebäude 
in Osdorf 28 000 JC, 
12. Renovierung und Neupflasterung des Pferdestalles 
in Heinersdorf 3500 - 
13. Erneuerung der Decke des Ochsenstalles — früheren 
Schaistalles — in Birkholz 4000 - 
14. Renovierung des alten Ochsenstalles — jetzigen 
Pferdestalles — daselbst 1000 - 
Administrationsbezirk Großbeeren. 
15. Anlegung eines eigenen Friedhofes für die Guts- 
insasjen in Ruhlsdorf 2100 - 
Administrationsbezirk Spulendorf. 
16. Herstellung von Terrazzofußbodcn und Fliesen- 
bckleidungen der Heimstätte in Gülergotz . . . 2 400 - 
17. Neuanlage eines Friedhofes mit Leichenhalle für 
die Gulsinsassen in Gülergotz . 6600 - 
Ad ministrations bezirk Falkenberg. 
18. Befestigung von Rieselfeldwegen am Bahnhof Neu- 
Ahrcnsfelde 3000 - 
19. Reparatur des gepflasterten Straßendammes zwischen 
Falkenberg und der Landsberger Chaussee . . . 2000 - 
20. Neubau eines Schuppens für Maschinen und Geräte 
in Hellersdorf 4 600 -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.