XVI. Brückcnbauten.
Nach dem Berichte vom 12. März 1898 blieben für den Ban
fester Brücken Ende März 1897 — nachdem bis zu diesem Zeitpunkte
aus der Anleihe von 1890 ........ 1 556 476,4? Ji
und aus der Anleihe von 1892 5 887 709,74 -
zusammen 7 444 186,21 Jt
gedeckt worden waren — noch in Rest-Ausgabe und zwar:
1. für den Umbau der Alsenbrücke . . . 340521,34^,
2. „ „ Neubau der Polsdamerbrücke . 167 882,52 -
3. „ „ „ „ Brücke im Zuge der
Schönebergerstraße 90 954,78 -
4. für den Neubau der Weidendammerbrücke 350 903,99 -
6. „ „ „ „ Brücke im Zuge der
Torfstrabe . . . 10 228,02 •
6. für den Um- bezw. Neubau der Schlesischen
Brücke 10 281,84 -
7. für den Neubau der Waisenbrücke... 34 923,03 -
8. „ „ Unibau bezw. Neubau der Ober
baumbrücke 842 331,06 -
9. für den Neubau der von der Heydtbrücke 47 909,74 -
10. „ „ „ „ Gertraudtenbrücke . 22 406,33 -
11. „ „ „ „ Wasserthorbrücke. . 18 744,17 -
12. Generelle Kosten für Brückenbauten, eventl.
zu zahlende Entschädigungen bei Brücken-
waagen-Anlagen und dergleichen . . 135 000,00 -
Es blieben also Ende März 1897 im
Ganzen in Restansgabe 1 572 086,82 Jt.
Hierauf sowie auf die durch die Etats für die Etatsjahre
1897 bis 1902 einschlieblich bewilligten Bauten sind bis zum
Schlüsse des Etatsjahres 1901 verausgabt worden:
13. für den Neubau der Potsdamerbrücke,
einschließlich der vorstehend unter Nr 2
aufgeführten 167 882,52 Jt 752 291,ei Jt.
14. Für den Neubau der Brücke im Zuge
der Schönebergerstraße, einschließlich der
vorstehend unter Nr. 3 aufgeführten
90 954,78 Ji 248 898,96 -
15. Für den Neubau der Eisernen Brücke
80000 Jt, worauf bisher nichts ver
ausgabt ist.
16. Für den Neubau der Möckernbrücke . .
(und in Rest verblieben 7 551,21 Jt).
17. Für den Neubau der Roßstraßenbrücke,
einschließlich Grunderwerb
(und in Rest verblieben 11617,78 Jt).
18. Abbruch der alten Wasserlhorbrücke und
Neuanlagc der Revetements
19. Neubau der Brücke im Zuge der Torfstraße.
Von den vorstehend unter Nr. 5 aufge
führten 10 228,02 Jt sind
verausgabt, die übrigen 9 540,48 Jt sind
abgesetzt worden.
20. Um- bezw. Neubau der Schlesischen Brücke.
Von den vorstehend unter Nr. 6 aufge
führten 10 281,84 Jt sind verausgabt . .
die übrigen 2 502,96 Jt sind abgesetzt
worden.
21. Neubau der Waisenbrücke. Von den vor-
stehend unter Nr. 7 aufgeführten 34 923,os^
sind verausgabt
und abgesetzt 26372,79 JO.
22. Neubau der von der Heydtbrücke. Von
den vorstehend unter Nr. 9 aufgeführten
47 909,74 Jt sind verausgabt
und abgesetzt 36 489,sr Jt.
23. Neubau der Gertraudtenbrücke. Von den
vorstehend unter Nr. 10 aufgeführten
22 406,33 Jt sind verausgabt ....
und abgesetzt 17 730,33 Jt.
24. Neubau der Wasserlhorbrücke. Von den
vorstehend unter Nr. 11 aufgeführten
18 744,17 Jt sind verausgabt ....
und abgesetzt 17 874,17 M.
25. Generelle Kosten für Brückcnbauten und
Kosten für Ausarbeitung von Brücken-
Projekten u. s. w, eventl. zu zahlende
Entschädigungen bei Brückenwaagen-An
lagen und dergleichen, einschließlich der
vorstehend unter Nr. 12 aufgeführten
135(XX) Jt. bewilligt 612398,46 Jt.
Darauf sind verausgabt 422 237,78 -
sodaß noch in Rest-Aus
gabe verbleiben.... 190160,88 Jt.
263 448,79 -
1 108 382,22 -
31 832,oo -
687,54 -
7 778,88 -
8 550,24 -
11420,17 -
4 676,oo -
870,oo -
422 237,7» -
26. Um- bezw. Neubau der Oberbaumbrücke.
Verausgabt sind, einschließlich der vor
stellend unter Nr. 8 aufgefü hrlen 342 331,ve^:
27. Desinitive Pflasterung der Rampen der
neuen Schönebergerbrücke. Verausgabt
sind
28. Neubau der Weideudainmcrbrücke. Ver
ausgabt sind von den vorstehend unter Nr. 4
aufgeführten 350 903,99 Jt
Die übrigen 161 570,25 Jt sind abgesetzt
worden.
29. Umbau der Alsenbrücke. Verausgabt sind
einschließlich der vorstehend unter Nr. 1
aufgeführten 340 521,34 Jt
30. Neubau einer Brücke über den Spree-
schleusenkanal am Kupfergraben nach der
Museumsinsel als Ersatz für die Mehl
brücke.
Auf die veranschlagten Kosten von
248 000 Jt sind bewilligt 200 000 Jt,
sodaß noch
48 000 M zu bewilligen bleiben.
Verausgabt ist bisher nichts, da noch
Verhandlungen darüber schweben, ob der
Brückenbau durch den Staat oder die
Stadtgemeinde erfolgen soll.
31. Definitive Pflasterung der Rampen der
Polsdamerbrücke, einschließlich Material,
abzüglich des Erlöses für gewonnenes
Material.
Verausgabt sind
32. Definitive Neupflasterung der Burgstraße
vom Mühlendamm bis etwa 6 m vor
der Grenze der Grundstücke Nr. 1 und 2,
abzüglich des Erlöses für gewonnenes
Material.
Verausgabt sind
33. Reparatur der Alsenbrücke im Zuge des
Friedrich-Karl-Ufers.
Verausgabt sind
34. Neubau der Adalvertbrücke
Auf die veranschlagten Kosten von
377 000.45 sind bewilligtdurchden Etat 1902
200 000 -. Mithin sind noch zu bewilligen
177 000^.
Verausgabt ist bisher nichts.
35. Wiederherstellung der Zufahrt zum Güter
bahnhof der Berlin-Anhalter Eisenbahn
aus Anlaß des Baues der Möckernbrücke.
Bewilligt sind laut Etat 1902 . . .
36. Regulirung des Bürgersteiges vor dem
Grundstücke und bauliche
Veränderungen am genannten Grundstücke
als Folge der Ausführung der Rampen
beim Neubau der Potsdamerbrücke.
Bewilligt sind laut Etat 1902 . . .
37. Entschädigung für das Grundstück
aus Anlaß der durch den
Umbau der Polsdamerbrücke bedingten
Höyerlegung der Polsdamerstratze und des
Schöncbcrger Ufers laut Stadlv.-Beschluß
vom 10. April 1902 — 33 — . . ._
Summe I
Dazu treten die vorstehend
noch nicht bewilligten Beträge
Nr. 30 von . .
48 000,00 Jt,
- 34 - . .
225 000,00 Jt
und die in Rest-
Ausgabe stehen-
den Beträge unter
Nr. 15 von. .
80 000,00 Ji,
. 16 - . .
7 551,21 -
. 17 - . .
11617,78 -
» 25 - . .
190 160,8» -
289 329,67 -
zusammen
Summe
Von dieser Summe sind bis zum Schlüsse des
Etatsjahres 1901 verausgabt und gedeckt und zwar:
359 999^83 Jt.
55 049,75 -
189 333,74 .
379609,82 -
200000,0° -
40028,16 -
14 820,25 -
39 548,22 -
200 000,oo -
3 700,oo -
10 (XX),00 °
50000,00 -
4 403 163,96 Jt.
514 329,67 ■
4 917 493,63 Jt.