Path:
Volume No. 48 (1058-1067), 15. November 1902

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1902 (Public Domain)

746 
kaufsrechte für die Stadtgemeinde Bernau und die Kuratoren der 
Stadt-Armenkasse in Bernau bis zur Auflassung nicht zur Löschung 
gebracht werden können, so haben sich die Verkäufer eine Kürzung 
des Kaufgeldes um 8 000 Jt gefallen zu lassen, während die Käuferin 
diese Lasten mit zu übernehmen hat. Vom Verkaufe ausgeschlossen 
sind das Hausmobiliar, die Haushaltungsvorräthe und die dem Per 
sönlichen Gebrauche der Herrschaft dienenden Gegenstände. 
0. Die zwischen Schmetzdorf und Hammelslust in den Gemar 
kungen 
Bernau und Ladebnrg 
belegenen Bauerländereien sind nach ihren Eigenthümern, ihrer Grund- 
duchbezeichnung, ihrer Größe und ihrem Kaufpreis in der beiliegenden 
2. Nachweisnng aufgeführt. Die genaue Größe auch dieser Flächen 
steht noch nicht fest. Die Katastermaterialien sollen auch hier zur 
Grundlage für die Feststellung der Größe» und Kaufpreise dienen. 
Das in den angegebenen 4 Grundbüchern eingetragene „Gut Carlslust" 
in Größe von ungefähr 800 Morgen wird für den Einheitspreis von 
550 Jt je Morgen verkauft, einschließlich sämmtlicher Gebäude des 
Gehöftes Carlslust. Zieht man von dem Gesammtpreise von 
166 000 ^ 
den Feuerversicherungswerth der Gebäude mit . . . . 52 000 - 
ab. so ergiebl sich für das kahle Land ein Preis von . 113000^ 
oder 377 Jt je Morgen. 
Die Kortmann'schen Eheleute bieten neben dem Lande eine darauf 
befindliche, erst im vorigen Jahre erbaute, massive Feldscheune zum Preise 
von6000^ an. DerPreis entspricht nach unserer Schätzung ihrem Werthe. 
Bei allen Bernaner und Ladeburger Terrains ist das auf ihnen stehende 
Holz mitverkauft. Die Auflassungen sollen Pacht , inicths-, Pfand- und 
lastenfrei spätestens am 1. April 1903 und die Uebergabe am 15. März 
1903 statthaben. Nur das Grundstück der d'Heureuse'schen Erben 
ist zusammen mit dem Gute Schmetzdorf d. h. spätestens am 1. Juli 
1903 aufzulassen. 
Außer jedem Zusammenhang nüt den im Uebersichtsplan I dar- 
gestellten Flächen steht das im 
Uebersichtsplan II 
und dem dazu gehörigen Spezialplan V roth kolorirtc, in Hönow 
belegene, dem Bauergutsbesitzer Hermann Hörnicke gehörige Treun- 
stück von etwa 4 ha Größe. Der Erwerb dieser Parzelle hat sich im 
Jntereffe einer besseren und billigeren Linienführung des westlich ihrer 
Grenze projeklirten Entwässerungsgrabens als nothwendig erwiesen. 
Es kann daher letzterer ostwärts verlegt und hierdurch eine nur mit 
großen Kosten ausführbare Durchschneidung der dort befindlichen Höhe 
umgangen werden. Da übrigens bei der bisherigen Disposition die 
Parzelle eine Durchwässerung und demgemäß Flurschadensersatz, 
anspräche besorgen läßt, so halten wir trotz des nicht niedrigen Preises 
von 4 000^ je Hektar ihre Uebernahme für geboten. Die Auflassung 
soll auch hier Pacht-, Pfand- und lastenfrei spätestens am 1. April 1903 
und die Uebergabe am 15. März 1903 erfolgen. Der Kaufpreis ist 
nach der Vermessung des Trennstückes auf Grund der Größenangabe 
des Steuerbuchsanszuges nach den, genannten Einheitssätze zu be 
rechnen. 
Bei sämmtlichen vorgedachten Erwerbungen hat die Stadtgcmeinde 
Berlin die auf den Grundstücken ruhenden Rentenbank- und Domänen 
renten ohne Anrechnung auf den Kaufpreis vom Tage der Auflaffung 
ab, hinsichtlich des Rittergutes Schmetzdorf und des Vorwerks Hamniels- 
tust aber vom Tage der Uebergabe und ebenso die öffentlichen Lasten 
und Abgaben vom Tage der Auflassung, bei den von den d'Heureuse» 
schen Erben abzutretenden Ländereien jedoch vom Tage der Uebergabe 
ab zu übernehmen und etwaige Umsatzsteuern, Stempel- und Auflassungs- 
kosten, bei den Schönower Grundstücken auch die Katasterkosten zu 
tragen. Eine Verzinsung der Kaufgelder für die Zeit zwischen Ueber- 
gäbe und Auflassung ist ausgeschlossen, ausgenommen das Kaufgcld 
für Schmetzdorf und Hainmelslust, worüber die Zinsbedingungen oben 
aufgeführt sind. 
An ihre Angebote halten sich die Verkäufer bis 1. Januar 1908, 
Hörnicke bis 15. Januar 1903 gebunden. 
Im Allgemeinen sind die Preise für Schmetzdorf und Hammeis 
lust sowie das Gut Carlslnst als sehr niedrig, für die Schönower 
Ländereien als mäßig, für die Bernaner und Ladeburger Flächen als 
den Grundstückspreisen der Gegend entsprechend und nur für die 
Hönower Parzelle als hoch, in Folge der Verhältnisse aber als noch 
für uns annehmbar zu erachte». 
Um kurz zu wiederholen, find angeboten: 
in Schönow. . . etwa 222,6624 ha zu 452 612,94 Jt, 
- Schmetzdorf und 
Hainmelslust - 880,SM» - - 800000,«» - 
- Bernau ... - 110,8274 - - 242232,4» - 
- Hönow . . 4,oooo - - 16 000,oo - 
zusammen 718,0284 ha zu 1510 845,84 Jt. 
Nach vorstehender Sachlage und den gestellten Kaufbedingungen 
halten wir im Einverständniß mit unserer Deputation für die 
städtischen .Kanalisationswerke und Rieselfelder den Erwerb der an 
gebotenen Ländereien für angemessen und nothwendig. 
Wir ersuchen daher die Stadtverordneten-Versammlung, wie folgt, 
zu beschließen. 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß 
die auf den der Magistratsvorlage vom 14. November 1902 
beigefügten Spezialplänen III, IV und V mit rother Farbe 
angelegten, in den Gemarkungen Schünow, Schmetzdorf, 
Ladeburg, Bernau und Hönow belegenen, in der Vorlage 
selbst und den ihr beigegebenen beiden Nachweisungen näher 
aufgeführten Ländereien einschließlich der darauf befindlichen 
Baulichkeiten und dem darauf stehenden Holze in der an 
nähernden Größe, von 718,0284 ha zu den in der Vorlage 
und ihren beiden Nachweisungen angegebenen Einheits- 
bczw. Gesammipreisen und unter den ans der Vorlage er 
sichtlichen Bedingungen angekauft, die Kaufgelder, die in 
Anrechnung auf sie zu leistenden Beträge, die Renten 
ablösungskapitalien sowie alle Nebenkosten aus Anleihemitteln 
cntnonimen und bei dein Extraordinariuni der Kanalisations 
Verwaltung Abschnitt I, Konto „Zur Erweiterung und Ab 
rundung der Rieselfelder", verausgabt werden. 
Die Pläne sind ohne Ausnahme für die dortigen Akten bestimmt. 
Berlin, den 14. November 1902. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
Zu Nr. 1003. 
1. Nachweisung 
über die zum Kauf angebotenen Ländereien in Schönow. 
Name des Eigenthümers 
Bezeichnung des Grundbuchs 
nach 
Ort I Bd. I Bl. 
Ungefähre Größe 
ha a qm 
Einheits 
preis 
je Hektar 
Jt 
Gcsammtpreis 
Jt 
Backhaus, Karl, Gastwirth 
Schönow 
II 
74 
8 
69 
40 
1 880 
16 344,72 
Ebel, Albert, Bauergutsbesitzer 
- 
I 
3 
16 
I 50 
! 19 
1 900 
31 353,61 
Grund, Wilhelm, Landwirth 
- 
II 
70 
5 
83 
64 
1 980 
11 556,07 
Kirche zu Schönow 
I 
49 
7 
44 
20 
2 040 
15 181,68 
Lutter, Wilhelm, Ackerwirth 
- 
I 
4 
13 
06 
58 
2 010 
26 262,26 
Möhricke, Julius, Bauer 
- 
II 
53 
13 
09 
90 
2 100 
27 507,90 
Otzdorff, Friedrich, Landwirth 
- 
I 
1 
41 
36 
55 
2 150 
88 935,83 
Pfarre zu Schönow 
- 
I 
50 
19 
94 
64 
1 810 
36 102,98 
Rückert, Wilhelm, Landwirth 
• 
I 
6 
12 
73 
50 
2 090 
26 616,w 
Schüttle, Wilhelm, Bauer 
- 
I 
2 
18 
14 
10 
. 2 170 
39 365,97 
Schulze, August, Landwirth 
- 
I 
9 
21 
67 
70 
2 030 
44 004,31 
Weqemund, Karl, Bauer 
- 
I 
10 
18 
64 
12 
2 000 
37 282,40 
Wegcner, Julius, Landwirth 
- 
1 j 
8 
19 
68 
75 
2 060 
40 556,28 
Zinn, August, Landwirth 
• 
II 
65 
5 
82 
97 
1 980 
11 542,81 
zusammen 
I 
222 
I 
66 
24 
j 
452 612,94
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.