2
637
—
Behufs Abnahme und Uebergabe des Erweiterungsbaues des
Ueberwachungshaufes für Männer der Irren-Anstalt Herzbergc stand
auf heute Vormittags 10 Uhr Termin an, zu welchem die obenstehend
aufgeführten Herren erschienen waren.
' Nachdem die Zeichnungen und Kostenanschläge eingesehen waren,
wurde zur Besichtigung sämmtlicher Baulichkeiten und ihrer Räume
geschritten, wobei sich gegen die Bauausführung Folgendes zu er
innern gefunden hat:
Die im Anschlage vorgesehene Trennungsmauer zwischen dem
Hofe des Neubaues und dem Garten ist nicht ausgeführt worden,
wogegen von der äußeren Ecke des Neubaues bis zur alten Um
währungsmauer eine Verbindungsmauer hergestellt wurde.
Hierauf wurde der Bau abgenommen und von Herrn Stadtrath
Kalisch übernommen, welcher denselben an den Vertreter der Irren
Anstalt Herrn Sanitätsrath Otto übergab.
V. g. u.
gzz. Kalisch. Oscar Giese. W. Pfannkuch. Fähndrich.
Otto. Berger. A. Schneegans. F. Wolfs.
884. Vorlage (J.-Nr. 4 584 B. 1.02) — zur Kenntnitznahme —,
betreffend die Abnahme des Neubaues der Gemeinde-
Doppelschule in der Waldenserstraße.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden ivir in der Anlage
die Verhandlung vom 28. Juni er., betreffend die Abnahme und
Uebergabe des Neubaues der Gemeiude-Doppelschule in der Waldenser
straße, mit dem Bemerken zur Kenntnißnahme, daß der Thorweg nach
träglich angebracht worden ist.
Berlin, den 12. Septeniber 1902.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
I.. V.: Haack.
Zu Nr. 884.
Berlin, den 28. Juni 1902.
Protokoll,
betreffend die Abnahme und die Uebergabe der Gemeiude-Doppelschule
und der Turnhalle in der Waldenserstraßc 25/26.
Anwesend waren:
Seitens des Magistrats:
Herr Stadtrath Schaefer.
Seitens der Stadtverordneten-Versammlung:
Herr Stadtverordneter Buchow.
Seitens der Schul-Deputation:
Herr Syndikus Hirsekorn,
- Bürger-Depmirter Calließ.
Seitens der Bau-Verwaltung:
Herr Stadt-Baurath Hoffmann,
- Stadtverordneter Alt,
- - Raaz.
Ferner:
Herr Rektor Michaelis.
Behufs Abnahme und Uebergabe der neu erbauten Gcincinde-
Doppelschule in der Waldenserstraße 25/26 fand heule Termin statt,
zu dem die obengenannten Herren erschienen waren.
Zu dein Termin waren ausgelegt:
l. 15 Blatt Original-Entmurfszeichnuugen,
2- 3 Kostenanschläge,
3. die Baupolizei-Zeichnungen,
4. der Bauerlaubnißschcin,
5. die statistische Berechnung,
6. die Rohbauabnahme-Bescheinigung,
7. der Erlaubnißschein für die Be- und Entwässerungsanlage,
8. die Gebrauchsabnahine-Bescheinigung.
Nach Einsichtnahme der ausgelegten Unterlagen fand eine Be
sichtigung der einzelnen Räume statt, es wurde festgestellt, daß Ab
weichungen von dem genehmigten Entwurf nicht vorliegen.
Es ist für nothwendig erachtet, daß in der Vorderfront des
Quergebäudes ein Thorweg angebracht wird.
Die Aula bedarf noch der Fertigstellung des Anstriches. Es
übernimmt und übergiebt der Vertreter des Magistrats Herr Stadtrath
Schaefer den Neubau an Herrn Bürger-Deputinen vr. Calließ als
Hauskurator, welcher in seinerseits Herrn Rektor Michaelis als
Hausverwalter übergiebt.
V. g. u.
gez. Schaefer. Hirsekorn. G. Alt. Buchow. P. Raaz.
Ludwig Hoffmann. Calließ. F. Michaelis.
885. Vorlage (J.-Nr. 8461 A. 02) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die anderweite Abgrenzung der Armen
Kommissionsbezirkc Nr. 1961» und 196 i.
Durch die nach dem Stadtverordneten-Beschlusse voni 6. Februar
d. Js. — Protokoll Nr. 14 — nach Stadtbezirke» genehmigte Theilung
des Bezirks der 1966. Armen - Kommission in die Kommissions
bezirke 1966 und 196! sind, wie die Erfahrung inzwischen gelehrt
hat, zwei sehr ungleiche Kommissionsbezirke entstanden: wahrend
die 1966. Armen-Kommission nur eine monatliche Ausgabe von 830 JC
aufweist, hat sich diese beider 196 i. Kommission auf 2 610 Jt erhöht.
Eine anderweite Abgrenzung dieser Kommissionsbezirke ist daher
nothwendig. Auf den Antrag der Armcu-Dircktion soll diese in der
unten angegebenen Weise erfolgen.
Hierbei wird der im übrigen völlig ausgebaute kleinere Bezirk
der umgestalteten 196i. Armen-Kommission mir einen müßigen Zu
wachs durch die Anlage des südlichen Theils der Oldenburgerstraße
zwischen Thurm und Waldenserstraßc erhallen.
Dagegen wird für später für den ohnehin etwas größeren Bezirk
der umgestalteten 1966. Armen-Kommission ein nicht unbeträchtliches
Anwachsen durch den völligen Ausbau der Waldenser- und der
Emdenerstraße und des nördlichen Theils der Oldenburgerstraße in
Aussicht stehen.
Die vorgeschlagene Gestaltung dieses Kommissionsbezirks wird
dann nicht allein eine leichte Theilung des Bezirks selbst, sondern
auch des 295. Stadtbezirks ermöglichen.
Aus diesen Gründen schließen wir uns dem Antrage der Armen-
Direktion au. Wir ersuchen demgemäß um folgende Beschlußfassung:
Die Versammlung erklärt sich mit einer andcrweilen Ab
grenzung der Bezirke der 1966. und 196i. Armen-Kommission
in der Art einverstanden, daß für die Folge:
1. der Bezirk der 1966 Armen-Kommission
а) aus dem Stadtbezirk Nr. 295 und
б) aus folgenden Theilen des 294. Stadlbezirks:
Emdenerstraße 9—14. und 89—47,
Waldenserstraßc 2—20 und 25—42,
Oldenburgerstraße von Waldenserstraßc bis zur
nördlichen Stadtbezirksgrenze,
2. der Bezirk der 1961. Arnien-Kommission
aus dem 294. Stadtbezirk mit Ausschluß der an die
1966. Armen-Kommission abzugebenden, vorstehend
bezeichneten Straßentheile
bestehen soll.
Berlin, den 11. September 1902.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
I. V.: gez. Haack.
886. Vorlage (J.-Nr. 1538 Gew. 1.02) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die Genehmigung einer Etatsüberschreitung.
In dem Grundstück der Baugewerkschule Kurfürstenstraße 141
sind bauliche Reparaturarbeiieu nöthig.
Die Kosten hierfür belaufen sich nach den in der Anlage bei
gefügten, auf Grund des Baubcreisungs-Protokolls aufgestellten
2 Kostenanschlägen im Gesammtbetrage auf .... 4520,«, M.
Die unter den Positionen 6, 8, 9 und 11 auf
geführten Arbeiten, welche 2246,30 -
Kosten verursachen würden, können, da dieselben einst
weilen nicht so dringender Natur sind, unterbleiben. (
Es sind mithin noch erforderlich 2 273,70 M-
In dem Spezial-Etat 19 sind bei 1'. 26, Abschnitt I,
für die Unterhaltung des Gebäudes der Baugewerk-
schule nach Abrechnung von 320 M, über welche für
andere Zwecke bereits verfügt worden ist, noch . . . 1630,oo
disponibel, so daß noch . 643,70 M
zu decken sein würden.
Wir ersuchen daher zu beschließen:
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß
der bei 1?. 26, Abschnitt I, des laufenden Spezial-Etats 19
für die Unterhaltung des Gebäudes der Baugewerkschule
ausgeworfene Betrag von 1950 um 643,;o M über
schritten werde.
Berlin, den 17. Septeniber 1902.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
I. V.: gez. Haack.