Path:
Volume No. 38 (692-745), 30. August 1902

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1902 (Public Domain)

572 
Uebertrag 
Hierzu treten Ende März 1902: 
1. Wcrthpapiere iNennwerth) 199056 960,oo M, 
2. Hypotheken 69 248611,32 - 
3. Grundstückswerth: 
a) Kl öftersten ße 68 1 059 680,97 M, 
b) Zimmerstraße 90/91 737 711,sb • 
c) Cöslinerstraße 21 76 040,oo - 
d) Linkstraße 7/8 558 771,io - 
= 2 482 203,92 ° 
4. Werth der ausstehenden 719 149 Stück Sparkassenbücher ä 10 ^ 71 914,9» - 
Gesammtvermögen am 31. März 1902 
6. Der Reserve-Fonds 
Ende März 1901 stellte sich bnchnngsmäßig ans •_ ■ 
Hiervon gehen ab der für den Ankauf der Grundstücke Cöslinerstraße 21 und Linkstratze 7/8 
aus dem Reserve-Fonds gezahlten 
Bleiben 
Der im Verwaltungsjahr 1. April 1901/1902 erzielte Gewinnüberschuß beträgt 
Sind 
Ende März 1901 betrug bei den Wertheffekte» der Verlust zwischen dem Ankaufswerlh und 
dem niedrigeren Kurswerth 6 640 290,26 M. 
In Folge der Kurssteigerung hat sich der Verlust Ende März 1902 auf 1 478 701,84 - 
also um • . .. 
vermindert, welcher Betrag dem obigen Gewinn hinzuzurechnen ist, so daß sich der 
Reserve-Fonds Ende März 1902 buchungsmäßig auf 
stellt^ ausschließlich des beim Grundstücks-Erneuerungs-Fonds verbliebenen Bestandes 
von 74 013,79 M und des Bestandes beim Depositen-Konto von 8 618,75 M), im Vergleich 
zu der 267 540 496,so M betragenden Jntcreffentenforderung — 6,99 pCt. 
Berlin, den 5. Juli 1902. 
Kuratorium der städtischen Sparkasse. 
Maaß. 
Einnahme 
jii/ ( ^ 
19 805 C92 69 
270809 690 14 
290 614 782 : 83 
11 561 800 81 
634 811 10 
10 926 989 
2 620 892 
71 
94 
13 547 882! 65 
5 161 588 41 
18 709 471 
06 
Ausgabe 
M | ^ 
705. Borlage (I. Nr. 4 542 R I. 02) — zur Kenntnitznahme —, 
betreffend die Bauabnahme der XIII. Realschule, 
Schleswiger Ufer 0. 
Der Stadtverordneten-Versainmlung übersenden lvir in der An 
lage die Verhandlung vom 21. Juni cr., betreffend die Abnahme und 
Uebergabe des Neubaues der XIII. Realschule, Schleswiger User 9, 
zur Kenntnißnahme. 
Berlin, den 18. Juli 1902. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
I. V.: gez. Hübner. 
Zu Nr. 705. 
Neubau der XIII. Realschule, Schleswiger Ufer 9. 
Verhandelt Berlin, den 21. Juni 1902. 
Anwes end: 
Seitens des Magistrats: 
Herr Stadt-Schulrath Voigt. 
Seitens der Stadtverordneten: 
. Mosch. 
Seitens der Schul-Deputation: 
- Direktor Penner, 
vr. Calließ. 
Seitens der Bau-Verwaltung: 
- Stadt Baurath Hoffmann. 
Seitens der Bau-Deputation: 
- Baurath Kyllmann und 
> Stadt-Bauinspektor Stiehl. 
Behufs Abnahme und Uebergabe der neu erbauten XIII. Real 
schule, Schleswiger Ufer 9, war auf heute Vormittag 11 Uhr ein 
Termin anberaumt, zu dem fich obenbezeichneten Herren eingefunden 
hatten. 
Die genehmigten Entwürfe und Kostenanschläge lagen aus und 
wurde der Bau eingehend besichtigt, wobei sich gegen die Bau 
ausführung nichts zu erinnern gefunden hat. 
Wesentliche Veränderungen gegen die genebmigten Entwürfe sind 
nicht eingetreten. Hierauf wurde der Bau abgenommen und von 
Herrn Stadtrath Voigt an Herrn Hauskurator vr. Calließ und 
seinerseits dem Herrn Direktor vr. Penner übergeben. 
gez. Voigt. Kyllmaun. Mosch. Ludwig Hoffmann. vr. Calließ. 
Penner. Stiehl. 
700. Vorlage (J.-Nr. 2 793 Lroll. 02) — zur Kenntnisnahme —, 
betreffend die Kirchenbaulast der politischen Gemeinde 
nach märkischem Provinzialrecht. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir unter Bezug 
nahme auf unsere Vorlagen vom ^ November ^00 ein Exemplar der 
Druckschrift: 
Fortsetzung der Beiträge zur Frage, inwieweit aus der 
kurbrandenburgischen Visitationsordnung von 1573 eine 
Kirchenbaulast der politischen Gemeinde herzuleiten ist. (§ 42.) 
zur Kenntiiitznahme mit dem Ersuchen, uns die Namen der Mitglieder 
der Stadtverordneten-Versammlung. angeben zu wollen, welche die 
Zusendung dieser Fortsetzung der Druckschrift für sich zu haben wünschen. 
Berlin, den 12. Juli 1902. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
I. V.: Hübner.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.