117
114. Vorlage (I. Nr. 1679 Gew. 01) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die Bertheilung von Stipendien auK dem
^riedrichs-Gewerbe-Stipendium.
Die Stadtverordneteii-Versammluug ersuchen wir um folgende
Beschlußfassung:
Die Bersaulmlllug geuehmigt die Verleihung von 13 Raten
in Höhe von je 160 JC, zusammen mit 1 950 JC aus dem
Friedrichs-Gewerbe Stipendium an die nachbenannten Ge»
wcrbegchilfen:
1. Paul Sch min n, Maschinenbauer,
2. Emil Graf, Holzbildhauer,
3. Emil Lehmann, Schneider,,
4. Franz Funk, Modelltischler.
6. Robert Habermann. Maler,
6. Richard Wokatsch, Tapezierer.
7. Paul Höwing, Maler,
8. Hermann Schultz, Mechaniker,
9. Emil Oeding, Mechaniker,
10. Arthur Schüler, Lithograph,
11. Georg Schilling, Maschinenbauer,
12. Adolf Jente. Goldschmied.
13. Gustav Baade, Modelleur.
Diese Personen sind von dem Kuratorium des Friedrichs-
Gewerbe-Stipendinms ans der Zahl von 46 Bewerbern ausgewählt
und eines Stipendiums für würdig erachtet.
Zur Verfügung stehen für das Jahr 1901 — 2010,25 Jt.
Die Gesuche der Stipendiaten nebst Anlagen werden beigefügt.
Berlin, den 16. Januar 1902.
Magistrat hiesiger Königs. Haupt- und Residenzstadt.
I. V.: gez. Voigt.
115. Protokolle des Ausschusses für Rechnungssachen.
I.
Verhandelt Berlin, den 4. Februar 1902.
Anwesend.
Stadtverordneter Friederiei, Vorsitzender,
Alt.
- Basner.
Dr. Bernstein,
- Drenske,
Friedländer,
- Gemeinhardt,
- Dr. Glatzel,
Glocke.
. Homann,
Körte,
Liebenow,
Metzner,
Raaz,
. Reimann,
- Stapf.
Nicht anwesend:
Stadtverordneter Barth, entschuldigt,
Butzke,
Dr. Gelpcke, -
Nelke.
1. Am Beginn der heutigen Sitzung begrüßte zunächst der Vorsitzende
in längerer Rede die von der Versammlung in den Rcchnungsausschuß
gewählten Stadtverordrieten Basner, Dr. Bernstein, Gemeinhardt,
Glocke und Metzner und gedachte zugleich mit Worten der An-
erkennung und des Dankes der ersprießlichen Thätigkeit der aus dem
Rechnuugsausschusse geschiedenen Stadtverordneten Borgmann, Karl
Goldschmidt (I). Koblenzer, Lange und Lüben. .
Der Ausschuß trat sodann in die Tagesordnung cm. Auf der
selben standen 47 Rechnungssachen, die sämmtlich zum Vortrage ge
langten. Darunter befanden sich auch die Jahresabschlüße der Stadt-
Hauptkasse, der städtischen Gaswerke, der städtischen Kanal,,alions-
werke und der Rieselfelder für das Etatsjahr 1900, der Notaten-
Beantwortung zum Jahresabschluß der Haupt-Stiftungskasse für das
Etatsjahr 1899 und die Angelegenheit, betreffend anderweitc Gestaltung
der Stückrechnungen über Bauten, über welche in den anliegenden
Portokollen vom heutigen Tage besonders berichtet wird.
Von den übrigen Rechnungssachen sind 9 als erledigt zu den
Akten zu nehmen, da die Entlastung bereits früher ertheilt ist und die
an den Maaistrat gerichteten Anfragen erschöpfend beanwortet sind.
Für 2 Stückrechnungen muß der Antrag am Entlastung bis zum
Eingang der Schlußrechnung vorbehalten bleiben und bei 8 anderen
Rechnungssachen ivünschl der Ausschuß, bevor er darüber an die
Versammlung berichtet, noch mancherlei Aufklärungen vom Magistrat
zu erhalten, die von dem Vorsitzenden kurzer Hand erbeten werden
sollen. Bezüglich der nachbczeichnelen 22 Rechnungssachen. bei denen
entweder keine oder nur geringfügige Anstände vorliegen, oder bei
denen die gestellten Anfragen in zufriedenstellender Weise beantwortet
sind, beantragt der Rechnungsausschuß ans Grund der in heutiger
Sitzung festgestellten Revisioiisprotokolle. welche sich bei den betreffenden
Rechnungsakten beffnden, folgende Beschlußfaffnng:
A. Die Versammlung ertheilt die Entlastung für:
1. die Rechnung des Brcmiinnterialien-Vorschußkonlos für das
Etatsjahr 1897,
2. die Rechnung der Spezial-Verwaltung 22 — Waisenpftege
im engeren Sinne und Fürsorge für eingesegnete Waisen
für das Etatsjahr 1898,
3. die Rechnung der Spezial Verwaltung 36 — Straßen und
Brückenbau — für das Etatsjahr 1898,
4. die Rechnung der Hauplkaffe der städtischen Werke über
die Kassen-Verwaltttng für das Etatsjahr 1898,
5. die Rechnung der städtischen Abladeplätze für das Eiais
jähr 1898,
6. die Rechnung der Spezial-Verwaltung 20 — Armenwesen —
für das Etatsjahr 1899,
7. die Rechnung der Spezial-Verwaltung 44 — Zivilitands-
Aemter — für das Etatsjahr 1899,
8. die Rechnung der Fachschulen für das Etatsjahr 1899.
9. die Rechnung der 1. und 2. Handwerkerschnle und der
Tagesklasse für Monteure der Elektrotechnik an der l. Hand
tvcrkerschule für das Etatsjahr 1899,
10. die Rechnung, betreffend die verschiedenen Wohlthätigkeits
Fonds der Armen-Direktion, für das Etatsjahr 1899,
11. die Rechnung der Fenersozietätskasse für l. Oktober
1899/1900,
12. die Rechnung der städtischen Webeschule für das Etats-
jähr 1900,
13. die Baurechnuiig Nr. 2 452, betreffend die Regnlirnng und
Pflasterung des Holsteiner Ufers zwischen Brücken Allee und
Claudiusstraße,
(Zur Verfügung standen 79 600 JC und 4318,w Jt, eigene
Einnahmen, zusammen 83 918,»»^: ausgegeben wurden
85 160,« Jt, also mehr 1 282,6b Jt.)
14. die Baurechnung Nr. 2 453, betreffend Unipflastcruiig der
Potsdamerstraße seitlich der Pferdebahn, vom Fuß der
Brückenrampe bis zur Lützowstraße und Verbreiterung der
selben zwischen Potsdamerplatz und Potsdamerbrücke.
(Vom Vorschuß-Konto sind verausgabt 216 186,«« M und
hierauf erstattet seitens der Großen Berliner Straßenbahn
163 287,3« Jt, von den Spezial-Verwaltungen 36 und 38
zusammen 30 923,ss JC — 194 210,7« Jt. Die ungedeckten
21 976,15 JC sind bei der Baurechnung Nr. 2 453 verrechnet
worden, bei welcher einschließlich der eigenen Einnahme»
33 417,«« JC zur Verfügung standen. Demnach konnten in
Abgang gestellt werden 11441,4« JC.)
15. die Baurechnuiig Nr. 2456, betreffend die Vorarbeiten zur
Ueberbrückung des Bahnhofs Gesundbrunnen im Zuge der
Bcllermann- und Swinemünderstraße.
(Dispositionssummc 10000 JC, Ausgabe 6 597,14 JC,
Minder-Ausgabe 3402,«« JC.)
16. die Baurechnung Nr. 2 456, betreffend die Verbreiterung des
großen Weges von Thiergartenstraße bis Hofjäger-Allec,
(Verfügbarer Betrag 25 000 Jt, Ausgabe 24 912,2« JC,
Minder-Ausgabe 87,77 JC.)
17. die Banrechnung Nr. 2 605, betreffend die Eriveiterung der
Kochküche und Verbefferung der Klosetanlagen im Raths-
keller,
(Verfügbarer Betrag 38450 JC. Ausgabe 40615,« M,
Ueberschreitung 2 165,« JC.)
18. die Baurechnung Nr. 2 643, betreffend bauliche Veränderungen
auf dem Grundstück der 11. Realschule, Weißenburger-
straße 4 a,
(Dispositioussumme 10000 JC, Ausgabe 6 669,os JC,
Minder-Ausgabe 3 330,97 JC.)
19. die Baurechnung, betreffend die Anfuhr des SteimnaterialS
zur Chaussirung des Kreis-Kommunalweges von Großbeeren
nach Ahrensdorf,
(Bewilligter Betrag 50000 JC, dessen Verausgabung
durch die Rechnung und die Beläge nachgewiesen ist.)
20. die Baurechnung, betreffend den Bau eines neuen Vor
reinigers und 8 neuer Reiniger in der städtischen Gas Anstalt
bei Schmargendorf.
(Bewilligter Betrag 197 000 JC, Ausgabe 151001.« JC,
Minder-Ausgabe 45 998,«i JC.)
B. Die Versammlung erkennt die Manuale des Magistrats Deposi-
toriums für das Etatsjahr 1900 als richtig geführt an.
C. Die Rechnung der Stadthauptkasse — Haupt-Verwaltung —