Path:
Volume No. 5 (113-130), 20. Januar 1900

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1900 (Public Domain)

Zu Nr 1585. 
Erläuterungsbericht 
zum Umbau der Schnitterbaracke in Buch. 
Die vorhandene Schnitterbaracke entspricht den baupolizeilichen 
Vorschriften bezüglich der Schlafräume nicht. Zur Gewinnung vor 
schriftsmäßiger Schlafräume soll das Dachgeschoß abgenommen, auf 
das Erdgeschoß ein Stockwerk aufgesetzt und der abgebrochene Dach 
stuhl wieder aufgestellt werden. 
Die au den Giebeln befindlichen Räume im Erdgeschoß werden 
durch größere Oeffnungen zu je einem Raume verbunden, welche als 
Aufenthalts- und Speiseräume dienen sollen. Die übrigen Räume 
bleiben ihrem jetzigen Zweck erhalten. 
In dem neu ausgesetzten l. Stockwerk sollen 11 Kabinen für 
Ehepaare und der mittlere Raum für 7 Mädchen hergerichtet werden. 
Das Dachgeschoß soll einen Trockenboden für Wäsche enthalten 
und der übrige Raum zur Unterbringung von Schnittergeräthschaften 
dienen. 
Die Kosten für den Umbau sind auf 11 000 M veranschlagt. 
Revidirl. 
Berlin, den 9. Dezember 1899. Berlin den 1. Oktober 1899. 
Der Direktor. Der Baubeantte. 
gez. Adams. gez. Kleist. 
Zu Nr. 125. Vorlage (J.-Nr. 5 849 Kan. 99) zur Be 
schlußfaffuug —, betreffend den Umbau der Schnitter 
baracke auf dem Gute Buch. 
In ihrer Sitzung vom 7. v. Mts. hatte die Stadtverordneten 
Versammlung beschlossen, die Berathung über unsere Vorlage voni 
1. v. Mts., betreffend den Umbau der Schnitterbaracke in Buch, bis 
zum Eingang eines ausgearbeiteten Kostenanschlages auszusetzen. 
Indem wir in den Anlagen einen solchen Kostenanschlag nebst 
Erläuterungsbericht und Zeichnung überreichen und nochmals auf die 
in unserer Vorlage vom 1. Dezeniber v. Js. entwickelten Gründe 
Bezug nehmen, ersuchen wir die Stadtvervrdnetcn-Versammlung zu 
beschließen: 
Die Versammlung genehmigt, daß mit dem Umbau der 
Schnitterbaracke in Buch auf Grund des überreichten Kosten 
anschlages nebst Erläuterungsbericht und Zeichnung schon in 
diesem Etatsjahr begonnen wird. 
Berlin, den 19. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt. 
Kürschner. 
1581». Vorlage (J.-Nr. 63 P. R. II.) — zur Beschlußfassung — 
über die Rechnung der Haupt-Stiftungskaffe, betreffend 
die Stiftungen 
A. für die städtischen Siechen-Anstalten und 
«. für das Friedrich Wilhelms-Hospital 
für das Etatsjahr 1898. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir die vorstehend 
bezeichnete Rechnung nebst 1 Bande Beläge, sowie die diesseitige 
Revisions-Verhandlung zur Prüfung und Ertheilung der Entlastung. 
Bei Abnahme der Rechnung hat sich nichts zu bemerken gefunden. 
Berlin, den 18. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt. 
Kirschner. 
127. Vorlage (J.-Nr. 84 F. B. II.) — zur Beschlußfassung — 
über die Rechnung der Haupt-Stiftungskasse, betreffend 
die Feuer-Sozietätskaffe für 1. Oktober 1897 »8. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir die vorstehend 
bezeichnete Rechnung nebst 10 Bänden Beläge, sowie die diesseitige 
Revisions-Verhandlung zur Prüfung und Ertheilung der Entlastung. 
Bei Abnahme der Rechnung hat sich nichts zu bemerken gefunden. 
Berlin, den 8. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
128. Vorlage (J.-Nr. 79 F. B. II.) zur Beschlußfassung —, 
über die Rechnung der Hauptkaffe der städtischen 
Werke, betreffend die städtische Markthallen-Berwaltung 
für das Etatsjahr 1897. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir die vor 
stehend bezeichnete Rechnung nebst 11 Bänden Beläge sowie die 
diesseitige Revisions-Verhandlung zur Prüfung und Ertheilung der 
Entlastung. 
Bei Abnahme der Rechnung hat sich nichts zu bemerken gefunden. 
Berlin, den 8. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
129. Vorlage (J.-Nr. 27.4. F. B. II) zur Beschlußfassung —, 
über die Rechnung der Stadt-Hauptkasse, Spezial 
Verwaltung 27 A, betreffend das Krankenhaus Git- 
schincrstraßc, für das Etatsjahr 1897. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir die vor 
stehend bezeichnete Rechnung nebst 2 Bänden Beläge sowie die 
Oekonomie-Rechnung und die diesseitige Revisions-Verhandlung zur 
Prüfung und Ertheilung der Entlastung. 
Bei Abnahme der Rechnung hat sich nichts zu bemerken gefunden. 
Berlin, den 8. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
139. Vorlage (J.-Nr. 1141 F. B. II) — zur Beschlußfassung — 
übet die Baurechnung Nr. 2 423, betreffend den Neubau 
der von der Hepdtbrücke. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir die vor 
stehend bezeichnete Rechnung nebst 2 Bänden Beläge, 1 Band Kosten 
überschläge, 1 Inventar-Journal, sowie die diesseitige Revisions-Ver 
handlung zur Prüfung und Ertheilung der Entlastung. 
Bei Abnahme der Rechnung hat sich nichts zu bemerken gefunden. 
Berlin, den 16. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadl. 
Kirschner. 
Eingegangene Petitionen. 
Laufende 
Nr. 
Einsender. 
Inhalt. 
5. 
N. N. 
Wiedergewährung der ihm gerichtlich aberkannten Erziehnngsrechte für seine drei Kinder. 
6. 
A. Meper, Rosenthalerstraße 43. 
Beseitigung des Straßenhandels in der Rosenthalerstraße. 
7. 
N. N„ Kanzlist. 
Anrechnung früherer Dienstzeit als Schuldiener bei Bemessung des Verdienst-Zuschuffes als 
Kanzlist. 
8. 
Grundbesitzer - Verein der Königstadt 
und der angrenzenden Stadttheile. 
Unverzügliche Inangriffnahme der Durchlcgung der Kaiser Wilhelmftraße und Beseitigung 
des sogenannten Scheunenviertels.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.