678
Zu Nr. 1027. Nachweisung
der i m G e ni c i ii d e s ch u l d i e n st anzustellenden Lehrerinnen.
K
jo
s
a
&
N a m e
Wohnung
Geburtstag
Voraussicht
licher
Termin der
Anstellung
Dienstalter
bis zum
1. Juli 1900
Jahre
Das diesem
Dicnstalter
entsprechende
Dienst-
einkomnien
Jt
Bemerkungen
Beschäftigt
an der Gemcindeschnle Nr.
i
Hirche, Elsbeth
Prellwitz, Elisabeth
Paulstraße 26
31. 1. 1876
1. 10. 1900
IV*
1 432
172
2
Melchiorstratze 23, Hos 11
28. 4. 1875
1. 10. 1900
2
1 432
93
3
Peiper, Margarethe
Winterfeldtstraße 26III
11. 3. 1870
1. 10. 1900
1
1 432
236
4
Schaeffer, Martha
Gneisenaustraße 111
12. 8. 1876
1. 10. 1900
2'/.
1 432
163
6
Schrön, Gertrud
Eberswalderstraße 20
17. 2 1877
1. 10. 1900
IV«
1 432
140
6
Schubert, Eva
Anhaltstraße 12II
4. 1. 1874
1. 10. 1900
3 -
1 532
An der höheren Privat-
Mädchenschnlc von Frl.
Richter
7
Wright, Alice
Lindenstraße 22IV
11. 2. 1874
1. 10. 1900
3
1 532
Au der Fieber'schen
höheren Privat-Mädchen-
schule
8
Sachse, Paula
Jernsalemerstraße 47
19. 8. 1874
1. 10. 1900
3
1 532
An der Heßling'scheu
höheren Privat-Mädchen»
schule.
1028. Vorlage (J.-Nr. 4 377 8ch. I. 00) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Anstellung von 4 Lehrerinnen
als Gemeindeschullehrerinnen.
Wir beabsichtigen, die in dem anliegenden Verzeichnisse aus
geführten 4 Lehrerinnen, welche die Befähigung zum Lehramte nach
gewiesen haben und sich nach den Physikats-Gutachten bei normalem
Gesundheitszustände befinden, mit dem Diensteinkommen, welches nach
der geltenden Besoldnngsordnung ihrem Dienstalter entspricht, und
mit der Verpflichtung zur Ertheilung von wöchentlich 26 Lehrstunden
als Gemeindeschullehrerinnen anzustellen.
Die unter Nr. 2 aufgeführte Lehrerin Jentz sch hat die Alters
grenze etwas überschritten.
Fräulein Jentz sch ist am 16. Juli 1869 geboren und am
24. März 1888 für das Lehramt geprüft worden. Von Michaelis
1888 bis Juni 1893 war sie Erzieherin in Deutschland und vom
Dezember 1893 bis Dezember 1894 Lehrerin in England. Seit dem
10. Januar 1895 unterrichtet sie an der hiesigen Endert'schen Privat-
Mädchen-Mittelschule.
Da sich Fräulein Jentzsch als eine brauchbare Lehrerin bewährt
hat, so bitten wir die Stadtverordneten-Versammlnng, über die Ueber-
schreitiing der Altersgrenze hinwegzusehen, und ersuchen mit Bezug
auf ß 35 der Grundsätze zur Ausführung des Normal-Besoldnngs-
Etats,
sich über die beabsichtigten Anstellungen zu äußern.
Berlin, den 13. September 1900.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt.
Kirschner.
Zu Nr. 1028.
N a ch w e i s u n g
der im Gemeindeschuldienst anzustellenden Lehrerinnen.
&
5
a
cx
N a m e
Wohnung
Geburtstag
Voraussicht
licher
Terniin der
Anstellung
Dienstalter
bis zu diesem
Termin
Jahre
Das diesem
Dienstalter
entsprechende
Dienst
einkommen
JC
Bemerkungen
Beschäftigt an der
1
Maaß, Gertrud
Teltowerstraße 5
29. 7. 1876
1. 10. 1900
3
1 532
A lisch'scheu höheren Pri-
vat-Mädchenschule.
2
Jentzsch, Elisabeth
Saarbrückerstraße 17
16. 7. 1869
1. 10. 1900
3
1 532
Endert'schen Privat-Mit-
tel-Mädchenschule.
3
Knüppelholz, Else
Michaelkirchstraße 27
22. 9. 1876
1. 10. 1900
3
1 532
L ü tz 0 w' scheu höheren Pri-
vat-Mädchcnschnle.
4
Schelzig, Elisabeth
Müllerstraße 42/43
11. 9. 1775
1. 10. 1900
3
1 532
Holz'schen höheren Privat-
Mädchenschnlc.
102». Vorlage (J.-Nr. 4603 Sch. I. 00) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Anstellung der technischen
Lehrerin Anna Müller als Fachlehrerin.
Wir beabsichtigen, die technische Lehrerin Anna Müller, geb.
15. Mai 1852, Lübeckerstr. 49 wohnhaft, welche die Befähigung zum
Lehramte nachgewiesen hat, und sich nach dem Physikatsgntachten bei
normalem Gesundheitszustände befindet, mit dem Diensteiiikommen,
welches nach der geltenden Besoldnngsordnung ihreni Dienstalter
entspricht, und mit der Verpflichtung zur Ertheilung von wöchentlich
24 Lehrstunden als Fachlehrerin anzustellen.
Wir ersuchen die Stadtverordneten-Versammlnng mit Bezug auf
§ 35 der Grundsätze zur Ausführung des Normal-Besoldnngs-Etats.
sich über die beabsichtigte Anstellung zu äußern.
Berlin, den 24. September 1900.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt.
I. V.: Haack.