Path:
Volume No. 36 (673-695), 23. Juni 1900

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1900 (Public Domain)

484 
Lage 
Größe 
qm 
Ueberwiesen an 
Datum 
Zweck 
9. Dolziqer, Mirbach- und Schreinerstraße . . . 
43008 
Bau-Deputation, Abth. II 
1. 10. 1899 
Straßenfrcilegung. 
10. Seestraße 37/38 
4876 
ehemal. Artillerie-Schießplatz Parz. A 37 
8 454 
38 
10171 
39 
9 234 
40 
9191 
41 
7 802 
44 
7 801 
46 
6000 
48 
9 745 
- 49/50 
. 51/52 
11 192 
10 894 
Bau-Deputation, Abth. II 
1. 10. 1899 
Zur Lagerung des aus dem 
- 53 
6 397 
Schäfer-See gebaggerten 
54 
11 121 
Schlammes. 
- 55 
6 071 
- 56 
4 212 
- 57 
11518 
58 
6156 
. 59/61 
28199 
47 
11 121 
Wegcfläche der Straße 40, Abth. X? . . . . 
5 440 
11. ehem. Artillerie-Schießplatz Parz. G. 83 
6 383 
Park-Deputation 
1. 4. 1899 
Anlegung einer Baumschule. 
681. Vorlage (J.-Nr. 858 F. B. 00) — zur Beschlußfassung —, 
betreffend einige bauliche Arbeiten in der Feuerwache 
Pankstraße 1. 
Nachdem der projektgemähc Um- und Erweiterungsbau der Feuer 
wache Pankstraße 1 jetzt fertiggestellt ist, haben sich nach einem An 
trage des Königlichen Polizei-Präsidiums, Abtheilung für Feuerwehr, 
noch einige weitere bauliche Arbeiten theils als nothwendig, theils als 
wünschenswerth herausgestellt. 
Der alte Pferdestall ini Seitenflügel der Feuerwache soll, nach 
dem nach beendetem Umbau die Pferde im Wagenhause eingestellt 
worden sind, als Reservestall weitere Verwendung finden. Durch 
Einrichtung eines Waschraumes und einer steinernen Treppe sind von 
den vorhanden gewesenen 8 Ständen 2 eingegangen. Auch die beiden, 
diesen eingegangenen Ständen benachbarten sind bei dem Umbau derart 
in Mitleidenschaft gezogen worden, daß eine Erneuerung nothwendig 
ist. Diese Erneuerung wünscht die Abtheilung behufs Erzielung größt 
möglicher Alarmbereitschaft nicht in der Art, daß die Stände in der 
früheren Weise wiederhergestellt werden, sondern so. daß der ganze 
Stall nach dem Muster der Hauptwache umgebaut wird. 
Ferner erscheint es zweckmäßig, den beim Umbau zur Ersparung 
einer provisorischen Treppe im Seitenflügel des Wachgebäudes ge- 
schafsenen Durchbruch von der Geräthekammer nach dem Futterboden 
bestehen zu lassen. Dann muß er aber durch eine eiserne Thür ab- 
geschlossen werden. 
Auch zeigt sich jetzt die Nothwendigkeit, den Anstrich in ver- 
schiedenen Räumen erneuern zu lassen, sowie ein besonderes Kloset 
für Frauen einzurichten. 
Endlich wünscht die Abtheilung auch die Umpflasterung des alten 
Hofes, die Erneuerung des Fußbodens in der Remise und anderes 
mehr. Sollten alle diese Anträge der Abtheilung berücksichtigt werden, 
so würden nach dem von unserer Bau-Verwaltung aufgestellten Kosten 
anschläge, welchen wir hiermit vorlegen, 8670 JC dazu erforderlich 
sein. Auf Vorschlag der Baudepntation möchten wir jedoch die in 
den, Kostenanschläge unter C, D, F und G aufgeführten Arbeiten als 
weniger dringlich zur Zeit ablehnen. Alsdann werden 3110^ aus- 
reichen. Aus dem Bau-Fonds kann diese Sunime nicht mehr genommen 
werden, weil in Folge des Steigcns der Preise für Materialien u. s. w. 
Ersparnisse an der für den Um- und Erweiterungsbau beivilligten 
Baukostensumme Spezial-Etat 35 pro 1899. Extraordinarium. Titelllv. 
Position 8, nicht zu erwarten sind. Wir ersuchen daher zu beschließen: 
Die Versammlung erklärt sich niit der Ausführung der 
vom Magistrat in seiner Vorlage vom 19. Juni d. Js. 
beantragten baulichen Arbeiten in der Feuerwache Pank- 
straße Nr. 1 einverstanden und genehmigt die dadurch ein- 
tretende Etatsüberschreitung bis zur Höhe von 3 110 JC. 
Berlin, den 19. Juni 1900. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
K i r s ch n e r. 
«83. Vorlage (J.-Nr. 1 856 G. B. 00) — zur Beschluß 
fassung —, betreffend Mehrkosten für den Festschmuck 
auf dem Pariserplatz zum 4. Mai 1«««. 
Die Stadtverordneten-Versammlung hat durch Beschluß vom 
19. April er. — Protokoll Nr. 14 — für die festlichen Veranstaltungen 
der Stadtgemeinde gelegentlich der Anwesenheit Seiner Majestät des 
Kaisers Franz Josef I. in Berlin im Mai d. Js. die Summe von 
50000^ aus den im Spezial-Etat 45, Extraordinarium Position 1, vor- 
gesehenen Mitteln bewilligt. 
Bei der Kürze der zu Gebot stehenden Zeit war es nicht möglich 
gewesen, vorher einen Entwurf und einen genauen Kostenanschlag 
auszuarbeiten, sodaß die nachgesuchte Summe nur auf einer Schätzung 
beruhen konnte. 
Bei der Ausarbeitung des Entwurfs und während der Aus- 
führung der Baulichkeiten stellte sich aber heraus, daß dieser Betrag 
zu einer den Größenverhältnissen des Platzes entsprechenden, würdigen 
Ausschmückung bei den jetzigen Preisverhältnissen nicht ausreicht, 
vielmehr ergab die schließliche Abrechnung einen Kostenbedarf von 
98 700 JC. 
Die Höhe dieser Kostensumme ist abgesehen davon, daß erst 
später die Aufstellung zweier großen Tribünen erforderlich wurde, 
aus der derzeitigen Preislage auf dem Baumarkt, wie auch aus dem 
vorher nicht genau zu übersehenden Umstand herzuleiten, daß 
schwierige und kostspielige Vorkehrungen getroffen werden mußten, 
um das umfangreiche Netz der auf dem Pariserplatz liegenden 
unterirdischen Rohrleitungen vor Beschädigungen zu bewahren. Es 
mußte z. B. deswegen die Ehrenpforte ohne jede Verbindung mit dem 
Erdreich auf dem Straßenpflaster aufgestellt werden, was einen kost 
spieligen konstruktiven Aufwand benöthigte, um die durchaus noth- 
wendige Standsicherheit der umfangreichen Bauanlage gegen Wind 
druck zu sichern. 
Außerdem war auf die Höhe der Kosten von wesentlichem Ein 
fluß. daß bei der zur Ausführung der Arbeiten zur Verfügung 
stehenden ungewöhnlich kurzen Zeit Tag und Nacht gearbeitet werden 
mußte, um die rechtzeitige Fertigstellung der Arbeiten zu ermöglichen. 
Wir ersuchen um folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich mit der Ueberschreitung 
der für die festlichen Veranstaltungen gelegentlich der An- 
Wesenheit Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. in 
Berlin bewilligten Summe von 50000 JC um den Betrag 
von 48 700 JC einverstanden und stellt diesen Betrag aus 
den im Spezial-Etat 45, Extraordinarium Position 1, vor- 
gesehenen Mitteln zur Verfügung. 
Berlin, den 22. Juni 1900. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.