476
675. Vorlage (J.-Nr. 374 W. H.) — zur Beschlußfassung —,
betreffend die Annahme eines Legats von 16 666 JC
für bedürftige Waisen.
Der am 3. Dezember 1899 zu Meran verstorbene Oekonomie-
Juspektor a. D. Leonhard Löwcnberg aus Glogau i./Schl., früher
preußischer, zuletzt österreichischer Staatsangehöriger, hat in seinem
in Meran aufgenommenen Testaniente vom 21. Dezeniber 1898 ein
Legat von 10000 JC bedürftigen christlichen Waisen der Stadt Berlin
ausgesetzt. Eine weitere Bedingung ist an das Bermächtniß nicht
geknüpft.
Die Auszahlung des Legats erscheint gesichert.
Wir haben diese Zuwendung für die Waisen unserer Stadt an-
genomnieu und ersuchen die Stadtverordneten-Versammlung, gleich
falls die Zustimmung zur Annahme zu ertheilen. Die Verwendung
der Zinsen wollen wir dem freien Ermessen der Waisen-Verwaltung
überlassen, deren Wohlthätigkeits-Fonds wir das Kapital überweisen
wollen.
Wir beantragen daher, folgenden Beschluß zu fassen:
Die Versamnilung erklärt sich mit der Annahme des
Löwenberg'schen Vermächtniffes von 10000 ^einverstanden.
Berlin, den 9. Juni 1900.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
K i r s ch n e r.
676. Vorlage (J.-Nr. 3 495II. 6rä.00)-z«r Beschlußfassung -
betreffend die Zahlung von Straßenregulirungskosten
an die Gemeinde Treptow.
Auf Grund unserer Vorlage voni 23. Juni 1899 — Druckvorlage
Nr. 643 —, aus welche wir Bezug nehmen, hat sich die Stadt
verordneten-Versammlung durch Beschluß vom 29. Juni 1899 —
Protokoll Nr. 24 — damit einverstanden erklärt, daß die Kosten für
die durch die Gemeinde Treptow auszuführende Regulirung der
Straßen III und IV (jetzt Hoffmannstraße) in Treptow von der
Stadtgemeinde Berlin anthcilig nach Maßgabe der Frontlänge ihres
angrenzenden Grundbesitzes übernommen, jedoch erst gezahlt werden,
wenn die Straßen anbaufähig hergestellt sind.
Die Straßen sind jetzt anbaufähig hergestellt und betragen die
Kosten nach der von der Gemeindevertretung in Treptow genehmigten
Schlußrechnung 88096,«« JC, das heißt für 1 laufenden Meter
Grundstücksstraßengrenze 98,« JC.
Der auf das Grundstück der Stadkgcmeindc Berlin bei einer von
unserem Vermessungsamt festgestellten Frontlänge von 402,«» m ein
fallende Kastenantheil betrügt mithin 89 473.« JC. Wir und vom
Gemeindcvorstaud Treptow zur Zahlung dieser Kosten aufgefordert
worden, und ersuchen daher uni folgende Beschlußfassung:
Die Stadtverordneten-Versammlung erklärt sich damit ein
verstanden, daß an antheiligeu Kosten für die Reguliruiig
der Straßen III und IV (jetzigen Hoffmannstraße» an die
Gemeinde Treptow 39 473,« JC aus Spezial-Verwaltung 45,
Extraordiuarium, gezahlt werden.
Berlin, den 16. Juni 1900.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
Kirschner.
677. Vorlage (J.-Nr. 2 476 Spark. 00) — zur Keiiiitniß-
nahme —, betreffend den Geschäftsbetrieb der städtischen
Sparkasse im Januar, März-Vierteljahr 1666.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden mir in der Anlage
ergebenst:
1. den Bericht über den Geschäftsbetrieb der städtischen Spar
kasse für das Vierteljahr Januar/März 1900 und den Abschluß
derselben Ende März 1900;
2. die Nachweisnng der in der Zeit vom 1. Januar bis
31. März 1900 angekauften Werthpapiere
zur Keuntnißnahme.
Im Berichts-Vierteljahr ist zum Ankauf von Wechseln, deren
Bestand Ende März 1900
13 397 598,«: JC
betrug, die Summe von
16 528470,«« JC
verausgabt worden.
Berlin, den 9. Juni 1900.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
Kirschner.
Zu Nr. 677.
für das
Bericht über den Geschäftsbetrieb der städtischen Sparkasse
Vierteljahr Januar/März 1900 und den Jahresabschluß derselben Ende
März 1900.
Einnahme
JC \ ^
Ausgabe
JC '■ j
1.
= 15 210 430
A. Interessenten- und Reserve-Fonds.
Am 31. Dezember 1899 verblieb bei der Sparkasse ein baarer Bestand von 15 682 744
Eingezahlt wurden von den Interessenten:
im Monat Januar 1900 6 512 924,ss
- - Februar 1900 4 295 323,3« -
März 1900 _4 402 182,«9 -
Die Rückzahlungen an die Interessenten (ausschließlich der bei gänzlicher Abhebung der
Guthaben gezahlten Stückziusen von 117 859,78 betrugen:
im Monat Januar 1900 3 410 486,u JC,
- - Februar 1900 2 962 418,7« -
März 1900 4 328 802,92 -
Hiernach ergiebt sich für das Vierteljahr Jauuar/März 1900 eine Mehr-
Einnahme von 4 508 727,m JC.
Die Forderung der Interessenten belief sich Ende Dezember 1899 auf . 229 987 938,8« -
Am Schlüsse des Verwaltungsjahres 1. April 1899/1900 sind auf die
Einzel-Konten au Zinsen pro 1. April 1899/1900 gutgeschrieben 6 502 684,si - 6 502 684
Das Guthaben der Interessenten Ende März 1900 stellt sich daher auf 240 999 351,15 JC.
Ende März 1899 betrug die Forderung der Interessenten .... . 225 830 920,77 -
Dieselbe hat sich also im Verwaltungsjahre 1. April 1899/1900 vermehrt um 15/168 430,38 JC.
Uebertrag 37 395 859
63
33
81
10 701 702 79
10 701 702 79