Path:
Volume No. 25 (390-398), 31. März 1900 Anlage: ad No. 25 (399-447), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgetheilt sind

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1900 (Public Domain)

313 
8 
48». Vorlage (J.-Nr. 683 Erl. I. 00) — zurBeschluhfaffung —, 
betreffend die Besetzung einer etatsmähigen Buchhalter 
stelle bei den städtischen Gaswerken. 
Die Deputation der städtischen Gaswerke hat beschlossen, den 
Diätar Otto Holzmann, am 7. Mai 1870 geboren, zu Wilmers 
dorf bei Berlin, Pariserstraße 51 bei Heinye, wohnhaft, in eine etats 
mäßige Buchhalterstelle mit Pensionsberechtigung, nach dem Pensions- 
Reglement für Angestellte der wirthschaftlichen und industiellen Anstalten 
der' Stadt Berlin, einrücken zu lassen. 
Herr Holzmann ist seit dem 7. Dezember 1896 in der Zeutral- 
buchhalterei der Gaswerke beschäftigt', er hat seine Probedienstzeit mit 
gutem Erfolge zurückgelegt und ist nach dem bei den Akten befind 
lichen Gutachten unseres Vertrauensarztes auch körperlich für den 
Dienst als Buchhalter geeignet. 
Indem wir daher dem Beschlusse der Deputation der städtischen 
Gaswerke beitreten, ersuchen wir ergebenst: 
Die Versammlung wolle sich gemäß 8 2 des Pensions- 
Reglements für Angestellte der wirthschaftlichen und industriellen 
Anstalten der Stadt Berlin über den Diätar Holz mann 
äußern. 
Bemerkt wird noch, daß Holz mann zu denjenigen Diätaren ge 
hört, welche in dem unserer Vorlage vom 16. Juni 1897—J.-Nr. 299/300 
F B. 97 — beigegebenen Verzeichnisse als solche genannt sind, die, 
vorbehaltlich der Prüfung ihrer Qualifikation, noch in vakante, 
pensionsberechtigte Stellen einrücken können. 
Da Holzmann außerhalb Berlins wohnt, ist ein von dem 
Amtsvorsteher zu Deutsch-Wilmersdorf für denselben ausgestelltes 
Führungsattest beigefügt. 
Berlin, den 13. März 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschuer. 
430. Vorlage (J.-Nr. 3819 Erl. I 99) — zur Beschlustfassung —, 
betreffend die Besetzung einer etatsmähigen Stelle als 
Magazin-Berwalter bei den städtische» Gaswerken. 
Die Deputation der städtischen Gaswerke hat beschlossen, den 
Militäranwärter Paul Fellgiebel, am 2. September 1866 geboren, 
Camphauseustraße 19 wohnhaft, in eine etatsmäßige Stelle als 
Magazin-Verwalter, mit welcher Pensionsberechtigung nach dem 
Pensionsreglement für die Angestellten der wirthschaftlichen und 
industriellen Anstalten der Stadt Berlin verbunden ist, einrücken 
zu lassen. 
Fellgiebel steht seit dem 5. April v. Js. im Dienste der 
städtischen Gaswerke: er hat diese Probezeit mit gutem Erfolge zurück 
gelegt und ist nach dem bei den Akten befindlichen Gutachten des 
städtische» Vertrauensarztes auch körperlich für den Dienst als 
Magazin-Verwalter geeignet. 
Wir treten daher dem Beschluffe der Deputation der städtischen 
Gaswerke bei und ersuchen ergebenst: 
Die Versammlung ivolle fich gemäß ß 2 de? Pensions 
Reglements für die Angestellten der wirthschaftlichen und 
industriellen Anstalten der Stadt Berlin über Fellgiebel 
äußern. 
Berlin, den 15. Februar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
431. Vorlage (J.-Nr. 834 Soli. III 00) — zur Beschlust 
fassung —, betreffend die Anstellung von Militär- 
Anwärtern als Gemeindeschuldiener. \ 
Die Militäranwärter 
1. Julius Krüger, geb. am 25. Januar 1869, wohnhaft auf 
dem Grundstück der 74./79. Gemeindeschule, Pappel-Alle 30/81, 
2. Hermann Ohlbrecht, geb. am 25. April 1866, wohnhaft 
auf dem Grundstück der 6. Gemeindeschule, Georgenkirch- 
straße 11, 
3. Erich Prietz, geb. am 29. Juli 1866, wohnhaft auf dem 
Grundstück der 230. Gemeindeschule, Elbingerstraße 4/5, 
haben ihre Probedienstzeit zur Zufriedenheit abgeleistet und sind nach 
den bei ihren Personalakten befindlichen Gutachten unseres Vertrauens 
arztes auch körperlich für den Gemeindedienst geeignet. 
Wir beabsichtigen daher die Genannten auf Grund des Beschlusses 
der Stadtverordneten-Versammlung vom 15. Dezember 1898 — 
Protokoll Nr. 15 — als Gemeindcbeamte mit dreimonatlicher Kündigung 
anzustellen und ersuchen die Versammlung um Aeußerung gemäß 
§ 56, 6 der Städteordnung. 
Berlin, den 16. März 1900. 
Magistrat hiesiger Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
438. Vorlage (J.-Nr. 1030 8ch. 1.00) — zur Beschlustfassung —, 
betreffend die Anstellung von 10 Lehrern als Gemeinde 
schullehrer. 
Wir beabsichtigen, die in dem anliegenden Verzeichnisse ausge 
führten 10 Lehrer, welche die Befähigung zum Lehramte nachgewiesen 
haben und sich nach den Physikatsgutachten bei normalem Gesund 
heitszustände befinden, mit dem Diensteinkommen, welches nach der 
geltenden Besoldungsordnung ihrem Dienstalter entspricht, und mit 
der Verpflichtung zur Ertheilung von wöchentlich 32 Lehrstunden als 
Gemeindeschullehrer anzustellen. 
Wir ersuchen die Stadtverordneten-Versammlung mit Bezug auf 
§ 35 der Grundsätze zur Ausführung des Normal-Besoldungs-Etats, 
sich über die beabsichtigten Anstellungen zu äußern. 
Berlin, den 28. Februar 1900. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
Zu Nr. 438. Nachweisung 
der im Gemeindeschuldienst anzustellenden Lehrer. 
jo 
s 
« 
Name 
Wohnung 
Geburtstag 
Voraussicht 
licher 
Termin 
der 
Anstellung 
Dienstalter 
bis zu 
diesem 
Termin 
Jahre 
Das diesem 
Dienstalter 
entsprechende 
Dienst 
einkommen 
M 
Bemerkungen 
i 
Hellmaiin, Oswald 
Tabbert, Wilhelm 
Neumann, Waldemar 
Göbitz, Kreis Zeitz 
15.11. 1875 
1. 10. 1900 
4V 2 
1 848 
2 
Küstrow bei Barth i. P. 
5. 1. 1875 
1. 10. 1900 
5 
1 848 
3 
Schoenefeld bei Grünau 
i. Mark. 
28. 4. 1876 
1. 10. 1900 
4% 
1 848 
4 
Donath. Friedrich 
Spremberg i. L. 
18. 6. 1875 
1. 10. 1900 
5 
1 848 
5 
Friedrich, Konrad 
Zorndorf 
3. 5. 1875 
1. 10. 1900 
ßV* 
1 848 
6 
Krössin, Wilhelm 
Neudamm 
17. 6. 1876 
1. 10. 1900 
BV* 
1 848 
7 
Mäckc, Alfred 
Kottbus 
31. 7. 1875 
1. 10. 1900 
5 
1 848 
8 
Gall, Paul 
Heldrunqeu 
30. 4. 1875 
1. 10. 1900 
4 3 /4 
1 848 
9 
Schmnckall, Albert 
Niederlehme bei Königs- 
wusterhausen 
28. 6. 1874 
1. 10. 1900 
BV* 
1 848 
10 
Tornow, Paul 
Weißensee 
5. 6. 1875 
1. 10. 1900 
5% 
1 848
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.