-
(79.)
Aortage
für die
Ttadtverordneten-Versammlung zu Berlin.
79. Vorlage (J.-Nr. 2198 8od. IV. 99, — z»r Kenntnihnahmc —, betreffend die Frequenz in den Gemeindeschulen am
li. November 1899.
Der Stadtverordneten-Bersammlung übersenden wir anliegend die Uebersicht über die Frequenz aller hiesigen Gemeindeschulen nach dem
Stande vom 1. November 1899 mit nachstehenden Erläuterungen:
Es bestehen im laufenden Winterhalbjahr 231 Gemeindeschulen mit zusammen 4106 Klassen (einschließlich 50 Nebeu-Klassen). Die
Gesammtzahl der verfügbaren Klassenzimmer ist 4013. davon sind 28 unbesetzt.
Von den Klassenzimmern befinden sich:
3 691 — inkl. 14 unbesetzter — in eigenen Schulhäusern der Stadtgemeinde,
422 — inkl. 14 unbesetzter — in gemietheten Räumen.
In wirklicher Benutzung sind demnach:
3 577 Klassenzimmer in eigenen Schulhäusern der Stadt,
408 Klassenzimmer in gemietheten Räumen,
zusamnien 3 985 .Klassenzimmer.
Die Zahl der sogenannten fliegenden (d. h. überzähligen) Klassen ist 121; es wird also im Ganzen in 4106 Klassen unterrichtet.
Die folgenden Zahlen erläutern die Gesammtzahl der in den Schulen vorhandenen Sitzplätze:
3 985 benutzte Klassenzimmer haben. . . . 216 600 Plätze, nämlich: 108 057 Knaben und 108 543 Mädchcnplätze,
121 fliegende Klaffen haben 7 003 - 3 352 - - 3651
4106 besetzte Klassen haben demnach . . . 223 608 Plätze, nämlich: 111409 Knaben und 112194 Mädchenplätzc.
Dazu: 28 unbesetzte Klassenzimmer mit ... . 1487 Plätzen, - 588 - 899
4134 Klassen haben demnach 225 090 Plätze, nämlich: 111997 Knaben- und 113 093 Mädchenplätzc.
Nach der vorstehenden Berechnung ist die Gesammtzahl der in den benutzten Klassenräumcn (einschließlich 121 fliegender Klassen) vor
handenen Sitzplätze:
111 409 Knabenplätze, 112194 Mädchenplätze — 223 603 Plätze.
Durch die eingeschulten Kinder sind besetzt 102 862 103 840 - — 206 702
Daher bleiben unbesetzt 8 547 Knabenplätze, 8 854 Mädchenplätze — 16 901 Plätze.
Bei 4 106 bestehenden Klassen bleiben 16 901 Plätze unbesetzt, oder pro Klasse — 4,12.
Die durchschnittliche Besetzung einer Klasse war:
ani 1. Mai 1889 — 55,«4,
- 1. Mai 1898 = 51,73,
- 1. November 1898 — 51,12,
° 1. Mai 1899 = 50,67,
- 1. November 1899 — 50,34.
Wären unter den bestehenden 4 106 Klassen mit 206 702 Schülern und Schülerinnen nicht 50 Neben Klassen mit zusammen 636 Kindern
eingerechnet, so würde die Besetzung einer Klasse am 1. November 1899 betragen: 50,«>.
T
In die Gemeindeschulen waren eingeschult:
Aut 1. November 1899 102 862 Knaben, 103 840 Mädchen = 206 702 Kinder,
- 1. Mai 1899 101726 102 618 = 204 344
Daher am 1. November gegen den 1. Mai 1899 mehr 1 136 Knaben, 1222 Mädchen = 2 358 Kinder.
Die Zahl der fliegenden Klassen verminderte sich von 128 auf 121.