Path:
Volume No. 11 (202-226), 17. Februar 1900 Anlage: ad No. 11 (227-231), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgetheilt sind

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1900 (Public Domain)

173 
ad JVs 11. 
(227—231.1 
■ - U <j-i ■ 1 
Dorlagen, 
welche den Zeitungen nicht mitgetheilt sind. 
227. Vorlage (I. Nr. 3 373 G. B.l. 99)— zur Beschlußfassung, 
— betreffend die Weiterbcwilligung bezw Erhöhung 
einer laufenden Unterstützung. 
Wir beantrage!«, zu beschließen: '• ■ 
Die Versammlung erklärt sich damit eiiMrstandeu, daß 
der ehemaligen technischen Lehrerin Elise Bauck die laufenbe ; - 
Unterstützung von 700 JC jährlich vom 1. April 1900 ab 
auf weitere 3 Jahre gezahlt werde. 
Begründung. 
Durch Beschluß voni 18. März 1897 — .Protokoll Nr. 25 
hatte die Versammlung anheimgestellt, die Erhöhung der bisher an 
Fräulein Elise Bauck gezahlten laufenden Unterstützung von 500 JC 
um 300 JC jährlich in Erwägung zu nehmen. In Folge dessen 
erhöhten wir die laufende Unterstützung vom 1. April 1897 ab auf 
700 JC jährlich und zwar gleichzeitig mit Rücksicht darauf, daß das 
frühere Honorar für Fräulein Bauck nur 768 JC jährlich betrug. 
Die Verhältnisse der Genannten haben sich inzwischen nicht günstiger 
gestaltet. Die Gebrechlichkeit ihrer 81jährigen Mutter, auf deren 
Unterstützung und Pflege sie ausschließlich wegen ihrer völligen Er 
vlindung angewiesen ist, hat sich beträchtlich gesteigert. Es kann nur 
noch einen kurzen Zeitraum dauern, bis auch die Mutter in Folge 
der Altersschwäche in dem kleinen Hauswesen keinerlei Verrichtungen 
mehr wird besorgen können, und alsdann die beiden Frauen ganz 
auf fremde Hilfe angewiesen sein werden. Jemanden zu den häus 
lichen Verrichtungen gegen ein auch noch so geringes Entgelt anzunehmen, 
erlauben die Mittel nicht, da die gewährte Unterstützung die einzige 
Einnahme der Beiden bildet. Fräulein Banck, welche in letzter Zeit 
noch von einer Nervenkrankheit ergriffen worden, hat um Fortgewähr 
derihrbewilligtenUmerstützung gebeten. Wohnung: Großbecrenstraße20. 
Berlin, den 30. Januar 1900. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
228. Vorlage (J.-Nr. 367 Krch. 00) zur Vornahme der Wahl 
eines Geistlichen in das Kuratorium für das Evan 
gelische Säkular-Stipendium. 
Die sechsjährige Wahlperiode des durch Beschluß vom 20. Sep 
tember 1894 (Protokoll Nr. 34c) zum Mitgliede des Kuratoriums 
für das Evangelische Säkular-Stipendium gewählten Predigers 
vi. Arndt geht mit dem 20. September d. Js. zu Ende. 
Wir ersuchen die Stadtverordneten-Versammlung, wegen der Neu 
wahl eines Mitgliedes das Weitere zu veranlasse». 
Berlin, den 9. Februar 1900. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
2211. Vorlage (J.-Nr. 147 6. L. L 00) — zur Beschluß 
fassung betreffend die Weiterbcwilligung einer 
laufenden Unterstützung. 
Wir beantragen, zu beschließen: 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß 
der verwittweten Magistratsdiener Böhmer vom 1. Januar cr. 
ab die laufende Unterstützung von 150 ,M jährlich aus 
3 Jahre weitergezahlt werde. 
Begründung. 
. D)e Wittwe Böhmer. Albertine, geb. Müller, in Groß 
Lichterfelde, Potsdamer Ehaussec 67 wohnhaft, hat um Weiter 
gewährnng der Unterstützung von 150 JC jährlich gebeten — vergl. 
Beschluß der Stadtverordneten Versammlung vom 30. Dezember 1896, 
Protokoll Nr. 24b -. 
Die Verhältnisse der Frau Böhmer, welche zur Zeit 68 Jahre 
alt ist, haben sich nach keiner Richtung hin zu ihren Gunsten ver 
ändert. Ihre Haupteinnahme besteht aus der Wittwenpension von 
525 JC jährlich) einem Erwerbe kann sie wegen ihres Fußleidens 
nicht nachgehen. Die jüngste Tochter Luise, geb. am 28. Dezember 
1879, ist seit Jähren krank: nach dem beigefügten ärztlichen Attest 
leidet sie an einen, doppelseitigen chronischen Mittelohrkatarrh und 
muß sich alljährlich einer größeren Kur unterziehen. 
Der älteste Sohn ist Kaufmann Hierselbst, jedoch verschuldet. Der 
zweite Sohn ist invalider Matrose und jetzt Hafenarbeiter in Bremen. 
Die älteste Tochter ernährt sich »ach ivic vor als Gvldstickerin nnd 
wohnt bei der Mutter. Von ihren Kindern hat Frau Böhmer hier 
nach keine Unterstützung zu erwarten. 
Berlin, den 12. Februar 1900. 
Magistrat hiesiger Künigl. Hanp, und Residenzstadt. 
Kirschner. 
230. Vorlage (J.-Nr. 21 Wasser 1900 P.) — zur Beschluß 
faffung —, betreffend die Bewilligung einer laufenden 
Unterstützung. 
Die Wittwe des nach fast 25jähriger Dienstzeit bei den städtischen 
Wasserwerken verstorbenen Maschinenführers Hermann Desscl 
mann, der sich zuletzt in einer mit Pensionsberechtigung verbundener 
Stellung befand, ist um eine laufende Unterstützung vorstellig geworden. 
Frau Auguste Desselmann, geb. Frölich, welche vorläufig 
»och die Dienstwohnung des Verstorbenen auf dem Wasserwerk 
Charlottenburg, Spandauer Berg, inne hat. befindet sich im 53. Lebens 
jähr«. Sie ist in Folge eines schweren Gehörleidens fast taub und 
nicht im Stande einen, Erwerbe nachzugehen, zumal die Pflege ihres 
jüngsten 18 jährige» Sohnes, welcher schwer krank an der Lungen 
schwindsucht darniederliegt, die Frau vollständig in Anspruch nimmt. 
Von ihren 4 erwachsenen Kindern, von denen 2 Töchter verheirathet 
sind, hat sie eine nennenswerthe Beihilfe nicht zu gewärtigen, da 
dieselben nur soviel zu erwerben vermögen, wie z» ihrem eigenen 
Lebensunterhalt erforderlich ist. 
Ersparnisse zu machen, war den Eheleuten bei der starken 
Familie nnd der dauernden Kränklichkeit des Ehemannes während 
seiner letzten Lebensjahre nicht möglich. 
Da Frau Desselmann keinen Anspruch aus Wittwenpension 
hat, so haben wir auf Antrag der Deputation der städtischen Wasser 
werke beschlossen, derselben eine laufende Unterstützung von 30 JC 
pro Monat vom 1. März d. Js. ab, vorläufig bis Ende März 1901, 
zu bewilligen. 
Die Stadtverordneten Versammlung ersuchen wir daher um 
folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklär, sich damit einverstanden, daß 
. ..... der Wittwe Auguste Desselmann, geborene Frölich, vom 
• f» M ir«*) Jfcfa&V
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.