Path:
Volume No. 18 (197), 18. März 1893

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1893 (Public Domain)

M 18, 
(197.) 
für die 
Stadtverordneten - Versammlung zn Berlin. 
18V. Protokolle des Etatsausschusses. 
IV. 
Verhandelt Berlin, den 13. März 1893. 
Anwesend: 
Stadtv.-Vorst. Di. Langerhans, Vorsitzender, 
Stadtv. Borgmann, 
- Friederici, 
- Dr. Gerstenberg, 
- Heilmann, 
- Kalisch, 
- Michelet, 
- Meyer I, 
- Namslau, 
- Reichnow, 
. - Sachs I, 
- Scheiding, 
- Schoenflies, 
- Dr. Schwalbe. 
Nicht anwesend: 
Stadtv. Giese, entschuldigt. 
Als Magistratskommissare waren anwesend: 
der Kämmerer, Stadtrath Maaß, die Stadträthe Haack, Hagen, 
Heller, Hübner, Kochhann, Marggraff, Noeldechen und 
Struve. 
Der Etatsausschuß setzte in seiner heutigen Sitzung zunächst die 
erste Lesung des 
Spezialetats 20 — Armenwesen — pro 1. April 
1893/94 
fort. 
Die bei Titel I. der Ausgabe gestrichenen 300 000^ vertheilen 
sich nach der Mittheilung der Verwaltung auf die Positionen 1 bis 3 
in folgender Weise. Bei Position 1 — Almosengelder — kommen 
zum Ansatz 3 450 000 JC, statt 3 650 000 u fC, bei Position 2 — 
Pflegegelder — 650 000 JC, statt 700 000 JC, und bei Position 3 
— außerordentliche Unterstützungen — 700 000 statt 750 000^. 
Unter Titel IX. — Kur- und Verpflegungskosten — werden 
1 000 000 JC, gegenüber dem Vorjahre 150 000^ mehr gefordert. 
Die Jstausgabe im Jahre 1891/92 hat 858 321 ^ betragen, im 
laufenden Jahre werden nach der Mittheilung des Herrn Magistrats 
vertreters voraussichtlich 984 500 JC ausgegeben werden. Der Ausschuß 
hat von dem Etatsbetrage 50 000 JC abgesetzt und statt der geforderten 
1 Million Mark nur 950 000^ bewilligt. Er ist der Meinung, daß 
in Folge der Krankenversicherung der Arbeiter und da neuerdings der 
Versicherungszwang auch auf die Handlungsgehülfen und Lehrlinge, 
sowie auf die Angestellten der Rechtsanwälte, Notare, Gerichtsvollzieher 
und der Berufsgenossenschaften rc. ausgedehnt worden ist, eine Steigerung 
der Ausgaben in dem Maße, wie vom Magistrat angenommen, nicht 
stattfinden werde. Die Resultate des Jahres 1892/93 könnten als 
Grundlage für die Vermehrung der Etatsmittel nicht angenommen 
werden, weil in Folge der Choleragefahr ganz besondere Verhältnisie 
zu berücksichtigen waren und das Jahr als ein anormales anzusehen 
sei. Hierzu komme, daß der Bau und die Eröffnung neuer städtischer 
Krankenhäuser und Siechenanstalten auf den Etat doch auch von Einfluß 
sein müsse. 
Anderweite Abänderungen des Etats sind in erster und zweiter 
Lesung nicht beschlossen worden; der Ausschuß empfiehlt, denselben 
in Einnahme auf 555 400 JC 
in Ausgabe auf . 6 681 868 - 
also mit einem Zuschüsse von 6 126 468 JC 
festzustellen. 
Spezialetat 23 — Arbeitshaus in Rummelsburg — 
pro 1. April 1893/94. 
Ausgabe. Abschnitt A. Titel V. — Verpflegung und Bekleidung. 
Unter Position in — Roggenmehl, Salz und Kümmel zum Backen 
des Brodes — sind 158 400 JC angesetzt. In den Erläuterungen wird 
bemerkt, daß, ebenso wie im Jahre 1892/93, rund 667 200 kg Mehl 
zum Durchschnittspreise von 23,?«JC erforderlich sein werden. 
Da der gegenwärtige Preis des Roggenmehls etwa 18 JC pro 
100 kg beträgt, bei der Bemessung des Preises für den Jahresbedarf 
aber auf eine aufsteigende Bewegung Rücksicht genommen werden muß, 
so soll der Durchschnittspreis pro 100 kg Mehl auf 20 JC ange 
nommen werden. Hiernach würde sich ein Abstrich von 25 000 JC 
von dem Etatsansatz rechtfertigen lassen, der Ausschuß hat davon 
jedoch nur 15 000 JC abgesetzt, weil nach den Vorbemerkungen im 
Jahre 1893/94 eine stärkere Belegung des Arbeitshauses stattfinden 
wird und bei der Berechnung des Jahresbedarfs an Mehl auf diese 
Vermehrung der Insassen keine Rücksicht genommen ist. Die Position 1» 
ist demgemäß von 158 400 JC auf 143 400 JC und die Summe des 
Titels V von 407 000 JC auf 392 000 JC herabgesetzt worden. 
Bei Titel VII — Abgaben und Lasten — sind unter Position 7 
— Sonstige Ausgaben — 4 090 JC, darunter 4 000 JC als Pausch 
quantum neu in den Etat eingestellt zur Bezahlung der vom Arbeits 
hause an die Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg pro 1893/94 zu ent 
richtenden Steuern. Seitens des Ausschusses wurde angeregt, gegen 
die Veranlagung des Arbeitshauses zu einer fingirten Einkommen 
steuer von 4 800 JC, falls dies noch nicht geschehen sein sollte, zu 
remonstriren, da die Einschätzung kaum zu recht geschehen sein dürfte. 
Der Etat gelangte im fiebrigen in beiden Lesungen unverändert 
zur Annahme und empfiehlt der Ausschuß, denselben 
in Einnahme auf 254 727 JC 
in Ausgabe auf 709 756 - 
also mit einem Zuschüsse von 455 029 JC 
festzustellen. 
Spezialetat 24 — Städtisches Obdach — pro 
1. April 1893/94. 
Derselbe führt als Anhang den 
Etat der städtischen Desinfektionsanstalt. 
Gegen beide Etats fand sich in erster und zweiter Lesung nichts 
zu erinnern; die Feststellmig derselben nach den Entwürfen wird em 
pfohlen. 
Etat der städtischen Gasanstalten pro 1. April 
1893/94. 
Einnahme. Ordinarium. Titel I — Aus dem Absatz des Gases. — 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.