ISS
pro 1. April 1893/94 in der erforderlichen Anzahl pon Druck-
exemplaren mit dem Ersuchen,
den Etat festzusetzen.
Berlin, den 23. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.
157. Vorlage (J.-Nr. 160 F. B. I. 93) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Festsetzung des Etats der
städtischen Markthallen - Verwaltung pro 1. April
1893/94.
Der Stadtverordnetcn-Versammlung übersenden wir in der An läge
den Entwurf zum Etat der städtischen Markthallen-Verwaltung pro
1. April 1893/94 in der erforderlichen Anzahl von Druckexemplaren
mit dem Ersuchen,
denselben festzusetzen.
Der Etat pro 1893/94 umfaßt die Markthallen I bis XIV; neu
hinzugetreten sind die Markthallen:
XIII, Wörtherstraße 45 und Treskowstraße 14,
XIV, Reinickendorferstraße 2d,e und Dalldorferstraße 21/22, und
der Erweiterungsbau der Zentral-Markthalle, dessen Inbetrieb
setzung voraussichtlich zum 1. April er. erfolgen wird.
Das finanzielle Ergebniß der Markthallen-Verwaltung gestaltet
sich nach dem Voranschläge nicht so günstig wie in den Vorjahren;
es wird sich voraussichtlich kein Ueberschuß ergeben, sondern ein Zuschuß
erforderlich werden. Derselbe ist auf 194 650 JC veranschlagt.
Die Ursache des Einnahmerückganges liegt nicht sowohl in einem
schwächeren Besuche der älteren acht Hallen, sondern vielmehr in dem
Hinzutritt der neuen, in den noch weniger dicht besetzten äußeren
Stadttheilen belegenen Markthallen IX (Eisenbahnstraße-Pücklerstraße),
X (Arminiusplatz), XI (Marheinekeplatz), XII (Badstraße-Grünthaler-
straße) und XIII (Wörtherstraße-Treskowstraße), welche sämmtlich,
nachdem der in der ersten Zeit nach der Eröffnung ziemlich rege
Besuch derselben nachgelassen hat, gegenwärtig recht mäßig besetzt sind.
Während daher die Einnahmen sowohl bei diesen Hallen als bei dem
Erweiterungsbau der Zentral-Markthalle nur mit Vorsicht veranschlagt
werden durften, mußten doch die zur Verzinsung und Amortisation
der Anlagekosten erforderlichen Beträge voll eingestellt werden. Die
Deckung des Zuschusses erfolgt aus dem Erneuerung?- und Ergänzungs
fonds der Markthallen-Verwaltung, welcher die Mittel hierzu besitzt.
Die sonstigen Abweichungen von dem laufenden Etat sind in den
Erläuterungen eingehend begründet.
Berlin, den 23. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.
158. Vorlage (J.-Nr. 2 315 F. B. I. 92) - zur Beschluß
fassung —, betreffend die Festsetzung des Etats für
die Hauptkaffe der städtischen Werke Pro 1. April
1893/94.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir in der Anlage
den Etat für die Hauptkaffe der städtischen Werke pro 1. April 1893/94
in der erforderlichen Anzahl von Druck-Exemplaren mit dem Ersuchen,
den Etat festzusetzen.
Berlin, den 23. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.
2 573
159. Vorlage (J.-Rr. ^Wg- F. B. I. 92) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Festsetzung der Etats der
Sublevations-Kaffe und der Vorspann-Verwaltung
pro 1. April 1893/94.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir in den Anlagen
die Entwürfe zu den Etats der Sublevations-Kasse und der Vorspann-
Verwaltung pro 1. April 1893/94 in der erforderlichen Anzahl von
Druck-Exemplaren mit dem Ersuchen,
die Etats festzusetzen.
Berlin, den 23. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.
169. Vorlage (J.-Nr. 2 582 F. B. 1/92) — zur Kenntniß-
nahme —, betreffend die Resolution 2 zum Spezial-
Etat Nr. 36 pro 1. April 1892/93 bezüglich der
Regulirung der Panke.
Bei der Berathung des Stadthaushalts-Etats pro 1. April 1892/93
hat die Versammlung zum Spezial-Etat Nr. 36 unterm 10. März 1892
nachstehenden Beschluß gefaßt:
Die Versammlung ersucht wiederholt den Magistrat, ihr
das Projekt wegen Regulirung der Panke recht bald zugehen
zu lassen.
In Beantwortung dieses Beschlusses theilen wir der Versammlung
mit, daß die Erledigung der Resolution im Laufe des Etatsjahres
1893/94 separat bewirkt werden wird, da anderweitige, nicht auf«
schiebbare Geschäfte dieselbe bisher schlechterdings nicht ermöglichten.
Berlin, den 21. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.
161. Vorlage — zur Kenntnißnayme —, betreffend den
Neubau des Märkischen Provinzial-Museums.
In Folge des von uns erlassenen Preisausschreibens zur Ein
reichung von Plänen für den Neubau eines Märkischen Provinzial-
Museums sind im Ganzen 76 Pläne eingegangen. Das von uns
berufene Preisgericht, bestehend aus den Herren Oberbau-Direktor
von Siebers aus München, Oberbau-Direktor Spieker, Geheimer
Oberbaurath und Professor Adler, Königlicher Baurath Schmieder,
Regierungs- und Baurath Hoßfeldt und Stadtrath Friede! auS
Berlin hat in seiner Sitzung vom 24. d. Mts. die ausgesetzten Preise
den nachbenannten Arbeiten zuerkannt:
1. den ersten Preis von 4 000 JC der Arbeit mit dem Motto
„Joachim-Hektor", Verfasser Regierungsbaumeister Wilhelm
Möller in Berlin,
2. den zweiten Preis von 2 500 JC der Arbeit mit dem Motto
„Roland/ Verfasser Regierungs- und Baurath Eggert in
Wiesbaden,
3. den dritten Preis von 1 500 JC der Arbeit mit dem Motto
„Brandenburgs Adler", Verfasser die Architekten Zaar &
Vahl in Berlin,
Ferner wurden als beachtenswerth bezeichnet und zum Ankauf
empfohlen:
Nr. 48 Motto „Märkisch",
Nr. 51 - „Auf märkischer Erde aus märkischer Erde",
Nr. 67 - „1 640".
Sämmtliche Arbeiten werden in den Festräumcn unseres Rath
hauses bis einschließlich den 28. d. Mts. ausschließlich für die Mit
glieder des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung, von
da ab bis zum 15. März rc. öffentlich ausgestellt sein.
Es ist Vorsorge getroffen, daß in den Mittagstunden des 27. und
28. d. Mts. den Mitgliedern unserer Kollegien Erläuterungen über
die eingegangenen Entwürfe gegeben werden können.
Weitere Vorlage über den Bau des Rtuseums rc. behalten wir
uns vor.
Berlin, den 25. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.
162. Vorlage (J.-Nr. 271/91 8t. E. A.) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Rechnung der Spezial-
Verwaltung Nr. 51, Irren- und Idioten - Anstalt
zu Dalldorf pro 1. April 1899/91.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir beifolgend
die Rechnung der Stadt-Haupt-Kaffe, Spezial-Verwaltung Nr. 51,
Irren- und Idioten-Anstalt zu Dalldorf pro 1. April 1890/91, nebst
16 Bänden Beläge, dem Revisionsprotokoll, der Abnahmeverhandlung,
sowie die Oekonomie-Rechnung für den gleichen Zeitraum nebst An
lagen zur Prüfung und event. Dechargirung.
Die gleichnamige Rechnung pro 1. April 1889/90 ist zur gefälligen
Benutzung wieder beigefügt.
Berlin, den 7. Februar 1893.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. Zelle.