107
Hiernach ist der Satz von 2 JC pro Tag und Kopf der Berech
nung des Einnahme - Ansatzes bei Til. I des Ordinariums „Verpfle
gungsgelder" zu Grunde gelegt worden.
III. Für die Heimstätten sind inzwischen wieder namhafte Zu
wendungen, und zwar
a) die Dr. Schlösser'sche Schenkung von 100 000 JC für
Beschaffung von Freistellen,
b) das Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin aus
den Ueberschüssen der Schloßfreiheit-Lotterie von 50 000 JC
überwiesen worden, letzteres mit der Bestimmung, daß die Zinsen zur
Beschaffung von Freistellen für Wöchnerinnen in Blankenfelde und
zur Unterstützung der zurückbleibenden Familien der dieser Heimstätte
überwiesenen Mütter durch den Verein zur Verpflegung und Unter
stützung armer Wöchnerinnen verwendet werden.
Es ist angenommen, daß etwa die Hälfte der 1 785 ./IC betragenden
Zinsen ad b für Freistellen in der Heimstätte Blankenfelde vom Vereine
aufgewendet werden wird und sind deshalb bei Titel I d „Verpflegungs
gelder" rund 890 JC als Mehr-Einnahme eingestellt, während die
zur Zeit verfügbaren Zinsen der Schlösser'schen Stiftung mit
1 524 JC bei Pos. c zum Ansatz gekommen sind.
Nachdem für die „Stiftungen zum Besten der städtischen Heim
stätten für Genesende" bei der Haupt-Sliftungskasse ein besonderes
Konto eröffnet worden, ist — wie im Etat geschehen — das am
Schluffe der Einnahme und Ausgabe bisher gebildete Konto für das
Geschenk des Kommerzienraths Albert Arons zu schließen und es sind die
Zinsen mit 686 JC an dieser Stelle in Einnahme und Ausgabe abzusetzen.
Der Betrag erscheint jetzt also nur noch bei Titel I zu b als
Verpflegungsgelder, welche aus dem Stiftungskonto für Freistellen
herüberzuzahlen sind.
IV. Endlich hat der Etat noch dadurch eine Veränderung erfahren,
daß bei Titel XII „Verschiedene Ausgaben" eine neue Position (Nr. 2)
für die Beschaffung von medizinischen Instrumenten und Gerüchen
gebildet worden ist, um eine Kontrole über den Jahresverbrauch für
den medizinischen Apparat zu haben.
Im Einzelnen
ist noch zu bemerken:
Der Mehrzuschuß von 4 700 JC ist im Wesentlichen dadurch
veranlaßt, daß die Heimstätte in Malchow für 1893/94 ein
volles Jabr gegen V* Jahr für 1892/93 belegt sein wird.
Es entstehen dadurch Mehr-Ausgaben bei
Titel I. „Personelle Kosten":
Pos. 4. „Hausarzthonorar" 500 JC.
Hier ist außerdem neu der Vermerk auf
genommen, daß der Arzt für Malchow und
Blankenburg freie Wohnung und Heizung
in Malchow erhält. Nach den Erläuterungen
zu Titel II. d. soll dieser Arzt auch Mittag
brod aus der Anstaltsküche gegen eine Ver
gütung von 1 JC für jede Mahlzeit erhalten,
da es an einer anderen Gelegenheit hierzu
im Orte fehlt.
Pos. 3. Remuneration für die Viktoria
schwestern 725 -
- 4. Desgl. für das Wirthschaftspersonal 1 075 -
Titel II. Beköstigung 19 000 -
- III. Wäschereinigung rc 350 -
- IV. Heizung und Feuerungsmaterial .... 200 -
- V. Beleuchtung 100 -
- VII. Bauliche Unterhaltung 500 -
- VIII. Haus- und Küchengeräth 350 -
- IX. Bett-, Leibwäsche und Bekleidung .... 100 -
- XI. Unterstützungen 300 -
- XII. Pos. 1. Medikamente 150 -
- 4. Gestellung von Fuhrwerk. . . . 300 -
Summa Mehr-Ausgaben für Malchow 23650^.
Dazu die Mehr-Ausgaben bei den anderen
Heimstätten, nämlich
Titel IV. Heizung rc.
für Blankenburg 100 JC
für Heinersdorf 400 -
nach den bisherigen Erfahrungen und wegen
der voraussichtlich stärkeren Belegung im
Winter.
- VIII. Haus- und Küchengeräth 1 000 -
für Blankenburg behufs Erneuerung fast
sämmtlicher Gardinen.
- XII. Pos. 1. Medikamente für Blankenburg . . 130 -
nach dem vorjährigen Bedarf unter Berück
sichtigung der zu erwartenden stärkeren Be
legung.
- - Pos. 2. Medizinische Instrumente und Ge-
räthschaften für alle Heimstätten neu . . . 300 -
(vergl. die allgemeine Bemerkung IV oben)
Summa der Mehr-Ausgaben überhaupt 25 580 JC.
Dagegen sind Minder-Ansätze vorgesehen:
Titel II. Beköstigung 5 900 JC
und zwar:
a) für Blankenburg .... 2800 JC
b) für Heinersdorf .... 2 400 -
wegen der gegen das Vorjahr
um 1000 bezw. 2 000 geringeren
Zahl der Verpflegungstage
und weil für Blankenburg für
Pfleglinge und Personal, für
Heinersdorf für das Personal
nur 1 JC gegen l,w JC im
Vorjahre pro Tag und Kopf
angesetzt sind,
c) für Blankenfelde .... 700 -
weil für das Personal nur
1 JC statt bisher 1,3t JC pro
Tag und Kopf angesetzt sind.
- VI. Schornstein- rc. Reinigung 5 -
- VII. Bauliche Unterhaltung 980 -
für Blankenburg, da nach der Baubereisung
nur Reparaturen im Betrage von 1 820 JC
gegen 2 800 JC im Vorjahre nöthig werden.
- IX. Bett- rc. Wäsche für Blankenburg und
Heinersdorf je 500 JC — 1 000 -
da weniger unbrauchbare Wäsche als bisher
zu ersetzen ist.
- XII. Pos. 1. Medikamente:
b) Heinersdorf 105 JC
c) Blankenfelde .... 50 ■ 155 -
nach dem vorjährigen Bedarf.
- - Pos. 4. Feuerversicherung rc 5 -
- - - 7. Büreaubedürsnisse .... . . 70 -
Summa Minder-Ausgaben 8 115 JC,
die Mehr-Ausgaben betragen (s. oben) 25 580 -
bleiben Mehr-Ausgaben 17465^.
Kapitel VIII. Städtische Park- und Garten-Verwaltung,
(Spezial-Etat Nr. 34)
schließt ab in Einnahme mit 17 732 JC,
in Ausgabe mit 636 080 -
mithin einen Zuschuß von 618 348 JC
erfordernd; gegen 591 435 JC im letzten Etat also mehr 26 913 -
Dieser Minder-Zuschuß setzt sich zusammen aus
einer Minder-Einnahme von 20 -
und den Mehr-Ausgaben des Ordinariums mit . . 26 415 -
des Extraordinariums mit 478 -
sind 26 913 JC.
Die Minder-Einnahme ergiebt sich aus der Durchschnitts*
Einnahme der letzten 3 Jahre.
Im Ausgabe-Ordinarium sind, um eine einfachere und über
sichtlichere Rechnungsführung zu ermöglichen, unter Titel I „Arbeits
löhne und Löhne" die entsprechenden Ausgaben der bisherigen Titel I
bis V vereinigt.
Mehr-Ansätze bestehen bei:
Titel IA. „Parkanlagen" 1 500 JC
für die in Folge Verlegung des auf dem
Terrain des städtischen Krankenhauses Moabit
plazirt gewesenen Gerätheschuppens nach der
Parzelle an der Bugenhagenerstraße noth
wendige Bewachung desselben während der
Nacht 1 000 JC und für die Besprengung
der neuen Fahrwege im Treptower Park 500 JC.
Titel IC. „Schmuckplätze" 14 500 -
für die 1893/94 neu in die Unterhaltung
tretenden Anlagen: Platz an der Birken- und
Bremerstraße, Schmuckstreifen in der Bülow-
straße.Büschingplatz, Platz an derBugenhagener-
stratze, Schmuckstreifen in der Hornstraße,
Platz vor dem Kriminalgerichtsgebäude,
Schmuckstreifen am Landwehrkanal von
Lichtenstein- bis Schlesische Brücke, Lützow-
platz, Pappelplatz und Anlage um die Markus-
Filialkirche in der Gubenerstraße.
Titel I D. „Baumpflanzungen in Alleen, Straßen und
auf öffentlichen Plätzen" 2 000 -
für die 1893/94 neu hinzugekommenen Bäume:
Altmoabit, Burg-, Gneisenau-, Lüneburger-,
Paulstraße, Prenzlauer Allee, Richard Wagener-
straße, Schönhauser Allee, Schleiermacher- und
Urbanstraße.
6