An Mehr-Ausgaben sind dagegen aufzuführen, und
zwar zunächst diejenigen, welche durch Ankauf und
Uebernahme des Betriebs der Anstalt an der
Weidendammer Brücke entstehen
im Ordinarium Pos 1—10 . . 2 548
im Extraordinarium Pos. B. für Be
schaffung von Inventar für die
genannte Anstalt 1000 -
weil das Inventar derselben sich
theilweise in abgenutztem Zustande
befindet und deßhalb vom Ankauf
auszuschließen ist.
Ferner sind Mehr-Ausgaben vor
gesehen Ordinarium Pos. 5: Gasverbrauch 400 -
infolge Neu-Einrichtung der Gas
beleuchtung in den Schwimm-An-
stalten an der Insel-, schleusen-,
Moabiter und Lessingbrücke,
Pos. 7. Gebäudesteuer 1 8
Summa Mehr-Ausgaben 3 949 JC
es ergiebt sich daher ein Minder-Zuschuß von .... 7 873 JC-
Der Zuschuß für die Flußbade-Anstalten
überhaupt stellt sich bei einer Einnahme von .... 40000 -
und einer Ausgabe von im Ordinarium . . 40 109 JC
- Extraordinarium 19 633 - 59 742 -
auf ... 19 742
Titel II. Städtische Volks-Badeanstalten.
Die städtische Volksbade-Anstalt Moabit in der Thurmstr. Nr. 85
ist am 1. November 1892 eröffnet worden. Die zur Zeit im Bau
begriffene zweite Volksbadeanstalt an der Schillingsbrücke wird am
1. April 1893 dem Betriebe übergeben werden können.
Zur Zeit der Aufstellung des vorliegenden Etats war die Anstalt
in Moabit erst kurze Zeit im Betriebe, sodaß jetzt noch keine aus
reichenden Erfahrungen darüber vorliegen, wie sich der Verkehr für
das Jahr 1893 gestalten wird. Die Ansätze für die beiden Volks
badeanstalten können daher auch für den Etat für 1893/94 nur den
Werth überschläglicher Berechnung haben.
Uebertrag 8 910^
Pos. 18: „Weihnachtsbescheerung" 280 -
Pos. 2: „Brennmaterial" nach den bisherigen Erfahrungen 7 000 .
Pos. 5: „Unterhaltung der Gebäude, Maschinen und
Kessel« 1 600 .
wegen der nicht unerheblichen Kosten für
Maschinenöl, Verpackungen rc.
Außerdem sind wegen des um 1 /* Jahr längeren Be
triebes Mehr-Ansätze erforderlich bei den Pos. 6—14
mit insgesammt 605 >
Summa Mehr-Ausgaben 18 395
Dagegen konnten an Minder-Ausgaben bei Pos. 3
und 9/10 vorgesehen werden • 2 115 -
bleiben 16 280 JC
Die Mehr-Einnahmen betragen ■ 12010 -
mithin Mehr-Zuschuß 4 270 JC
Der für die Anstalt überhaupt erforderliche
Zuschuß stellt sich bei einer Einnahme von 42 010 -
und einer Ausgabe von 56 280 -
auf 14 270 JC.
B. Volksbadeanstalt an der Schillingsbrücke.
In der Voraussetzung, daß die Anstalt am 1. April 1893 wird
eröffnet werden können, waren auch hier die Mittel für ein volles
Jahr zum Etat zu bringen.
Es beträgt die etatsmäßige Gesammt-Einnahme . . 42 610
und die - Ausgabe. . . 60 580 -
mithin Gcsammt-Zuschuß 17 970 JC
als Mehr-Ausgabe gegen den letzten Etat.
Die Ansätze sind in Einnahme und Ausgabe nach denselben Grund
sätzen bemessen wie diejenigen für die Anstalt in Moabit; Abweichungen
waren nur in folgenden Fällen geboten:
Einnahme.
Pos. 2: Miethszins für eine im 2. Stockwerk belegene Beamten
wohnung von dem Anstaltsverwalter, angenommen vorbehaltlich der
späteren Abschätzung vorläufig auf 600 JC-
Diese 600 JC stellen eine Mehr-Einnahme gegen die Anstalt in
Moabit dar, woselbst eine derartige Wohnung nicht vorgesehen ist.
A. Bolksbadeanstalt Moabit.
Einnahme.
An Mebr-Einnahmen sind eingestellt:
bei Pos. 1. Einnahmen für Benutzung der Wannen-, Brausebäder
und des Schwimmbassins 12 000 JC
nach überschläglicher Berechnung auf Grund
der bisherigen Frequenz,
bei Pos. 2. Erstattung für das in die Dienstwohnung
des Maschinisten gelieferte Wasser neu
eingestellt 10 -
Summa Mehr-Einnahmen 12 010^.
Minder-Einnahmen sind nicht zu verzeichnen.
Ausgabe.
Hier sind einerseits deshalb, weil der Etat für 1893/94 ein
ganzes Jahr gegen bisher V« Jahr umfaßt, andererseits mit Rücksicht
darauf, daß im nächsten Jahre die Inbetriebsetzung aller Anstalts-
Abthetlungen (was bisher nicht der Fall war) voraussichtlich erforderlich
werden wird, an Mehr-Ausgaben vorgesehen:
Pos. 1a. Besoldung des Betriebs- und Arbeits-Personals 8 910 JC
Es sind mehr angesetzt die Stellen für
1 Badewärtcr | für das ganze Jahr mit
1 Badewärterin / 1080, bezim 900 JC Lohn
1 Badewärter l für die 6 Sommermonate
1 Badewärterin \ mit 540, bezw. 450 ^ Lohn
für Hülfskräfte bei besonders starkem An
dränge 390 JC, da zu gewissen Zetten beide
Kassirerinnen denganzenTag fungirenmüssen.
Außerdem ist neu eingestellt, die Stelle eines
Maschinisten mit 1 440 ^ jährlich.
Die bei Aufstellung des Etats im Jahre 1891
gehegte Annahme, daß der Heizer den Maschinen
betrieb werde mit leiten können, hat sich als irr
tümlich herausgestellt. Auf Antrag des Heiz-
Jngenieurshat bereits von Eröffnung der Anstalt
ab mit Rücksicht auf den komplizirten Maschinen
betrieb und die umfangreichen Wasser-, Gas-,
Heiz- und Ventilations-Anlagen das unabweisbare
Bedürfniß für Einstellung eines im Badeanstalts
betrieb besonders bewanderten Maschinisten be
friedigt werden müssen.
Ausgabe.
Hier waren in Rücksicht auf den etwas größeren Umfang des
Anstaltsgebäudes (55 Brausezellen gegen 27 in Moabit), sowie wegen
des höheren Versicherungswerthes (420 000 JC gegen 350 000 JC in
Moabit) die Positionen 1—10 um rund 4 300 JC höher zu bemessen
als für die Moabiter Anstalt.
Im Extraordinarium
sind für die beiden Volksbadeanstalten Mittel nicht beantragt.
Titel III. Von dem hiesigen Verein für Volksbäder
errichtete Badeanstalten.
Einnahme.
Als Antheil an dem Reingewinne, welcher der Stadtgemeinde
aus dem mit dem hiesigen Vereine für Volksbäder abgeschlossenen
Vertrage zusteht, konnten — vergl. die näheren Ausführungen im Ent
wurf — statt der bisherigen I V- °/o von 108 000 j!C für 1893/94
vier Prozent mit 4 320 JC eingestellt werden, also gegen den letzten
Etat mehr 2 700 JC.
Ausgaben stehen dieser Einnahme nicht gegenüber.
Zu dieser Mehr-Einnahme den Minder-Zuschuß bei
Titel I: Fußbade-Anstalten gerechnet mit . . . . . . 7 873 ,/fC
ergiebt 10 573 JC
dagegen schließen die städtischen Volksbade-Anstalten mit
einem Mehr-Zuschuß von 4 270 ^ bezw. 17 970 JC — 22 240 JC
ab und ergiebt sich hiernach für den ganzen Etat ein
Mehr-Zuschuß, wie Eingangs dargestellt von .... 11 667 JC.
" v '
In Bezug auf die beim Extraordinarium I. Fluß-Bade
anstalten für Reparaturen in größerem Umfange gemachten Ansätze
ist noch Folgendes zu bemerken:
Nachdem im vorigen Jahre in mehreren größeren Anstalten
gründliche Rcnovirungen stattgefunden, stellen sich die extraordinairen
Forderungen in diesem Jahre, obwohl die beiden neuen Bassins der
Anstalt hinter Mühlenstr. 50 hinzugetreten sind und die laut Beschluß
der Gemeindebehörden anzukaufende große Anstalt an der Weiden
dammer Brücke, um sie den übrigen städtischen Anstalten gleichzustellen,
namentlich einer vollständigen Erneuerung des inneren und äußeren
Anstrichs bedarf, wesentlich geringer als im Vorjahre.
Es sind angesetzt 18 633 JC,
gegen im Vorjahre . 24 795 -
mithin weniger
Uebertrag 8 910 JC.
6162 JC.