21
Geschäftsjahr der städtischen Feuer-Societät vom 1. October 1884 bis
ultimo September 1885 nebst 2 Uebersichten der für dasselbe zu zahlenden
Brandcntschädigungen und Nebenkosten, sowie eine Nachweisung der am
Tage des Abschlusses, am 30. September 1885, im Feuer-Societäts
Kataster enthaltenen Versicherungssummen sämmtlicher Grundstücke,
indem wir dabei Folgendes bemerken.
> 170 395,oo^?,
> 62 419,18 -
Das abgelaufene Geschäftsjahr hat bei Weitem ungünstigere
Resultate aufzuweisen als das Vorjahr, denn es hat sich nicht nur die
Zahl der zu ersetzenden Brand-, Leuchtgasexplosions- und Blitzschäden
um 28 Fälle vermehrt, sondern es übersteigen namentlich auch die
dafür bewilligten Entschädigungen mit 719 792,2* JC die Höhe der
Brandentschädigungen des Vorjahrs ganz erheblich, nämlich um circa
160 000 JC.
Von denselben sind besonders zu erwähnen diejenigen für folgende
Brandschäden:
1. am 25. November 1884 auf dem Grundstülk
der F. Woehlert'schen Maschinenbauanstalt
Aktien - Gesellschaft, Chaussee-
straße Nr. 50 170 325,oo^,
der Wittwe Blanke. Chaussee-
straße Nr. 49 30,oo -
desWagenfabrikanten Oehnickc,
Chausseestraße Nr. 48 . . . 40,oo -
2. am 27. Januar 1885:
des Brauerei-Directors Habel, Bergmann
straße Nr. 5/7 und Tempelhofer Berg Nr. 8 130 795,oo -
3. am 17. Juli 1885:
des Fabrikanten Horn, Hollmannstraße
Nr. 35 62 265,18^,
der Kaufleute Koch & Rauch,
Hollmannstraße Nr. 36 . . . 4,oo -
der Commanditgesellschaft auf
Aktien, Ludwig LoeweL Co.,
Hollmannstraße Nr. 32 . . . 150,oo -
4. am 9./10. December 1884:
des Banquiers Siegheim,
Krautstraße Nr. 4/5 . . . .57 327,oo^,
der Wittwe Pflaume, Kraut
straße Nr. 6 21,oo -
des Tuchmachers Aghte nebst
Frau Schöning, Krautstraße
Nr. 3a 432,oo -
des Fabrikanten Gliesch,
Krautstraße Nr. 50 ... . 274,oo -
des Fabrikanten Mittag,
Krautstraße Nr. 51 . . . . 350,o» -
des Schankwirths Bobertz,
Krautstraße Nr. 51a . . . 310,oo -
des Kaufmanns Caspersohn,
Blumenstraße Nr. 33 . . . 547,oo -
5. am 11. December 1884:
des Kaufmanns Michaelis,
Potsdamerstraße Nr. 123 b . 25 508,«^,
des Kaufmanns Michaelis, f 25 553,oo -
Karlsbad Nr. 33 35,oo -
des Kaufmanns Michaelis,
Schöneberger Ufer Nr. 25 . . 10,oo -
6. am 3. Januar 1885:
des Bürgermeisters und Syndicus a. D.
Bormann, Gerichtstraße Nr. 72 .... 15 955,oo -
7. am 21. März 1885:
des Restaurateurs Scley, Mühlenstraße
Nr. 59a , 12 059,00 -
Summa 476 437,is^.
Auch bei den Kosten des Feuerlöschwesens — 465 535,« JC — ist
eine Steigerung von 53 000 JC gegen das vergangene Jahr eingetreten.
- 59 261,oo -
In keinem Verhältniß zu dieser wesentlichen Vermehrung der
Ausgaben aber steht die Versicherungssumme der neu hinzugekommenen
Baulichkeiten von 69 487 500 JC, welche sich um 14 800 600 JC
niedriger stellt als diejenige der im Jahre vom 1. October 1883/84
neu versicherten Gebäude, wobei allerdings noch in Berücksichtigung zu
ziehen ist, daß 7 450 500 JC Versicherungssumme der Gebäude der
verstaatlichten Berlin-Hamburger Eisenbahn gelöscht worden sind.
Der Gesammtbedarf pro 1. October 1884/85 beläuft sich unter
Hinzunahme der Neben- und Verwaltungskosten uud nach Abzug der
ersparten und eingegangenen Beträge auf ... 1 268 202,»i JC.
Das Feuer - Socictäts - Reglement schreibt in
seinem §. 16 in Betreff des Ausschretbeus der Feuer
kassenbeiträge vor, daß die Abschlußsumme von dem
assecurirten Werth sämmtlicher Gebäude zu Grunde
zu legen und das Prozent, welches davon nach Ver
hältniß des ausgemittelten Feuerschadens abzutragen,
auszurechnen ist.
Das demgemäß berechnete Prozent beträgt nach
dem vorbezeichneten Bedarf für das Feuer-SocietätS-
Jahr vom 1. October 1884/85 genau 5 1 /« 4 und
ergiebt nach der am 30. September 1885 auf
2 286 530 600^ festgestellten Gesammtverstcherungs-
summe, unter Einschluß der doppelten, vierfachen
und sechsfachen Beiträge, eine Ausschreibesumme von 1 269 842,u JC
so daß dann nur der ganz geringe Ueberschuß von 1 639,°» JC
verbleibt.
Rechnet man hierzu:
1. den eisernen Bestand von 15 000,oo »
2. den rechnungsmäßigen Ueberschuß aus den
Vorjahren von 809 127,»» .
so ergiebt dies einen Betrag von 825 767,« JC,
welcher dem künftigen Ausschreiben zu Gute kommt.
Wie wir bei Gelegenheit der Festsetzung des Feuerkassenbeitrages
pro 1. October 1883/84 in unserer Vorlage vom 31. December 1884
des Weiteren ausgeführt haben, ist der eben gedachte rechnungsmäßige
Ueberschuß aus den Vorjahren nebst dem eisernen Bestände nicht baar
vorhanden, sondern in Folge dessen, daß die Beiträge immer erst
6 Monate nach dem Ablaufe des Geschäftsjahres ausgeschrieben und
eingezogen werden können, längst verausgabt, so daß die Feuer-
Societäts-Kasse zur Deckung der laufenden Ausgaben hat bereits ivieder
von der Sparkasse 250 000 JC an Vorschüssen entnehmen müssen.
Danach halten wir den dem wirklichen Bedürfe entsprechend
berechneten, die Eigenthümer in keiner Weise drückenden Beitragssatz
von 5'/» ^ für vollständig gerechtfertigt.
Wir ersuchen daher ergebenst, zu beschließen:
Die Stadtverordneten - Versammlung erklärt sich damit
einverstanden, daß zur Deckung der in dem Zeitraum vom
1. October 1884 bis 30. September 1885 entstandenen, der
Feuer-Societäts-Kasse zur Last fallenden Brandentschädigungen,
Nebenkosten und Beiträge zu den Kosten des Feuerlöschwesens
ein Beitrag von Fünf und einem halben Pfennig von jedem
Hundert der gesammten Feuerversicherungssumme ausgeschrieben
werde.
Berlin, den 13. Januar 1886.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
38. Vorlage (J.-Nr. 126 B. V. I. 86), betreffend die Bau
abnahme des Neubaues der Gemeinde-Doppelschule
in der Bergmannstraße.
Behufs Abnahme und Uebergabe des Neubaues der Gemeinde-
Doppelschule in der Bergmannstraße haben wir einen Termin auf
Sonnabend, den 23. Januar 1886,
Vormittags 10 Uhr,
an Ort und Stelle anberaumt.
Die Stadtverordneten-Versammlung setzen wir hiervon mit dem
Ersuchen in Kenntniß, zu dem Termine Deputirte abordnen zu wollen.
Berlin, den 14. Januar 1886.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
39. Vorlage (J.-Nr. 37 8. v. III.), betreffend die Eiu-
wcihung des neuen Schulhauscs der 133./149. Ge
meindeschule, Bcrgmannstr. 38/39.
Die Stadtverordneten - Versammlung ersuchen wir ergebenst, an
der auf
Mittwoch, den 3. Februar d. I.,
Vormittags 11 Uhr,
festgesetzten Einweihungsfeier des neuen SchulhauseS der 133./149. Ge
meindeschule, Bergmannstr. 28/29, gefälligst durch Deputirte theilnehmen
zu wollen.
Berlin, den 12. Januar 1836.
Städtische Schul-Deputation.
Schreiner.
3«. Vorlage (J.-Nr. 213 F. b. I. 86), betreffend den Ent
wurf zum Stadthaushalt-Etat pro 1. April 1880/87.
Der Entwurf zum Stadthaushalt-Etat pro 1. April 1886/87 ist
soweit fertig gestellt, daß die öffentliche Auslegung desselben nunmehr
in kürzester Zeit erfolgen wird. Sobald dies geschehen sein wird,
werden wir nicht unterlassen, den gedachten Etats-Entwurf der Stadt-
verordnetcn-Versammlung unverzüglich zur Festsetzung zugehen zu lassen.