701
dämm der Koppenstraße (Nr. 68 — 70 des Verzeichnisses). Da bei
Genehmigung des Projektes Seitens der Staatsbehörden die Wetter
führung der Geleise bis zur Nordseite des Schlesischen Bahnhofes zur
Bedingung gestellt wurde, so erfolgte gleichzeitig mit der Einlegung
der Geleise auch die definitive Pflasterung der Koppenstraße von der
Kreuzung mit der Breslauerstraße bis zu der nördlich des Schlesischen
Bahnhofes belegenen Verbindungsstraße.
In letzterer wurden die Geleise in das vorhandene definitive Stein
pflaster eingelegt. Die Befestigung der Koppenstraßc unter dem Viaducte
der Stadtbahn wurde mit Asphalt, und innerhalb der Geleise mit
Holz bewirkt.
Die Pflasterung des Platzes am Oranienburger Thor (Nr. 95 B.I),
welche in Verbindung mit der Pflasterung der Chausseestraße (Nr. 1.
B. II.) in Angriff genommen worden ist, konnte nicht zu Ende geführt
werden, weil auch hier die Genehmigung zur Veränderung der daselbst
befindlichen Geleise nicht rechtzeitig erlangt werden konnte. Es steht
jedoch zu hoffen, diese nicht bedeutende Arbeit noch vor Ende des
Etatsjahres zum Abschluß bringen zu können.
II. Straßen, die entweder schon Pferdebahn haben oder
neue Pferdebahnen in den nächsten Jahren voraussichtlich
nicht erhalten werden.
Ausgeführt sind die unter Nr. 1—21 genannten Straßen mit Aus
nahme der unter Nr. 19 stehenden Sebastianstraße. Die letztere mußte
zurückbleiben, weil Mittel zu den Pflasterungen von Nr. 17 an, erst
dadurch frei wurden, daß, weil die Genehmigung zu der Herstellung
der Pferdebahnlinie Gesundbrunnen—Moabit gegen Ende des Monats
October er. nicht eingetroffen war, von der Pflasterung der Pank-,
Reinickendorfer- und Fennstraße Abstand genommen werden mußte.
Bet der vorgerückten Jahreszeit war darauf Rücksicht zu nehmen,
die Arbeiten so schleunig wie möglich zu beenden; es wurden daher
4 ziemlich gleich große Straßenstrecken ausgesucht und unter die 4 mit
den städtischen Arbeiten beschäftigten Asphalt-Unternehmer vertheilt.
Berlin, den 22. Dezember 1885.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
Zu Nr. 8B4>
Verzeichnis; der zu den Neu- und Umpflasterungen pro 1886/87 in Vorschlag gebrachten Straßen.
Laufende
Nummer.
Bau-
Jnspection.
Straße
Name der
von
b i s
Flächen-Jnhalt
rot.
qm
1
VIII
Prenzlauer Allee
A. Neupflasterungen.
Straße 38 a
Treskowstr.
1 950
2
IX
Hussitenstr.
Feldstr.
Hermsdorferstr.
2 265
3
VI
Gneisenaustr.
Schleiermacherstr.
Bärwaldstr.
800
4
-
Bergmannstr.
do.
do.
1 520
5
-
do.
Bärwaldstr.
obere östliche Grenze des
6
VIII
Treskowstr.
Wörtherstr.
Werderschen Kirchhofes
Weißenburgerstr.
2 000
1 620
7
VI
Kreuzbergstr.
Großbeerenstr.
Katzbachstr. bezw. Straße 6 a
5 840
8
VII
Gräfestr.
Boeckhstr.
Cottbuser Damm
2 400
9
-
Bärwaldstr. ,
Bergmannstr.
Gneisenaustr.
2 990
B. Umpflasterungen mit definitivem Material.
I. Straßen, in denen im Jahre 1886/87 neue Pserdebahngeleise angelegt und welche bei dieser Gelegenheit zur Umpflasterung
mit definitivem Material gelangen werden.
Lfde.
Nr.
Bau-
Jn-
spection
Straße
von
bis
Gesammtfläche
der Fahrbahn
qm
Davon sind definitiv
umzupflastern
auf Rechnung der
S--d. ^ <sgr
qm I qm
Die Pflast
ausg
mit
wung wird
fführt
in Folge
von
IX
Pankstr.
A. Gesundbrunnen — Wedding
Badstr. Reinickendorferstr.
— Moabit.
19 000
12 100
6 900
Stein
Beschluß
X
Reinickendorferstr.
Pankstr.
Fennstr.
3 500
2 250
1 250
Stein
d. Stadtv.-V.
do.
-
Fennstr.
Reinickendorferstr.
Müllerstr.
2 050
1 300
750
geräuschlos
—
do.
Müllerstr.
Fennbrücke
8 200
5 200
3 000
Stein
Beschluß
Perlebcrgerstr.
Fennbrücke
Birkenstr.
d. Stadtv.-V.
-
Birkenstr.
Perlebergerstr.
Stromstr.
—
—
—
—
—
5
Stromstr.
,
Birkenstr.
Thurmstr.
'
—
—
—
—
V.
Jerusalemerstr.
B. Jerusalemer- von Kronen- bis
Kronenstr. ! Leipzigerstr.
Lindcnstraste
680
.
50
630
geräuschlos
vorh.
do.
Leipzigerstr.
Krausenstr.
1 270
640
630
do.
Beschluß
do.
Krausenstr.
Kochstr. bis zum
3 750
3 020
730
do.
d. Stadtv.-V.
do.
do.
Kochstr.
definitiven Pflaster
Lindenstr.
660
660
do.
vorh.
V.
Lindenstr.
Jerusalemerstr.
Jerusalemer Kirche
450
—
450
do.
do.
-
Krausenstr.
do.
Kommandantenstr.
2 740
2 480
260
Stein
Beschluß
d. Stadtv.-V.