Path:
Volume No. 69 (710-714), 7. November 1885 Anlage: ad No.69 (715-717), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1885 (Public Domain)

ad M 69. 
(715—717.) 
Dorkagen, 
welche den Zeitungen nicht mitgetheilt find. 
715. Vorlage (J.-Nr. 2120 F. B. I. 85), betreffend den 
Ablauf der Wahlzeit eines Bürger-Deputirten bei dem 
Kuratorium des Zentral-Viehhofs. 
Dem Magistrat beehren wir uns ergebenst anzuzeigen, daß die 
Wahlzett des durch Beschluß der Stadtverordneten-Versammlung vom 
22. November 1883 — Protokoll Nr. 30 — auf die Dauer von zwei 
Jahren zum Bürger-Deputirten des unterzeichneten Kuratoriums 
gewählten Rentiers Wilhelm Dittmann, Jnvalidenstraße Nr. 33, am 
22. November d. Js. abläuft. 
Wir ersuchen deshalb ergebenst, die Wahl eines Bürger-Deputirten 
für das Kuratorium des städtischen Zentral-Viehhofs zu veranlassen, 
und bemerken, daß gegen die Wiederwahl des Herrn Dittmann Be 
denken nicht obwalten. 
Berlin, den 9. September 1885. 
Kuratorium des städtischen Zentral-Viehhofs. 
gez. Runge. 
Abschrift vorstehenden Schreibens ist der Stadtverordneten-Ver 
sammlung mit dem Ersuchen zu übersenden, die beantragte Wahl 
herbeiführen zu wollen. 
Gegen die Wiederwahl des Genannten liegen Bedenken nicht vor. 
Berlin, den 24. October 1885. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. von Forckenbeck. 
71«. Vorlage (J.-Nr. 5 421 V. B. I. 85) — zur Beschluß 
fassung —, betreffend die Wahl von 4 Bürger-Depu 
tirten für die Gewerbe-Deputation. 
Die Wahlzeit der Herren Törmer, Blumenstr. 49, Köhler, 
Gitschinerstr. 110, Schmidt, Weberstr. 17, und Remmert, Linkstr. 9, 
welche laut Stadtverordnctenbeschluß vom 24. Januar 1884 — Proto 
koll Nr. 10 — auf die Dauer von zwei Jahren zu Bürger-Deputirten 
für die Gewerbe-Deputation gewählt worden sind, läuft mit dem 
24. Januar 1886 ab. 
Indem wir bemerken, daß gegen die Wiederwahl der Ausscheidenden 
Bedenken nicht vorliegen, ersuchen wir die Stadtverordneten-Versamm 
lung, die Wahl von 4 Bürger-Deputirten für die Gewerbe-Deputation 
herbeiführen zu wollen. 
Berlin, den 30. October 1885. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. von Forckenbeck. 
717. Vorlage (J.-Nr. 3 067G.B. 85) — zur Beschlußfassung —, 
betreffend die Bewilligung von Erziehungsgeld. 
Die Stadtverordneten-Versammlung ersuchen wir zu beschließen: 
Die Stadtverordneten - Versammlung erklärt sich damit 
einverstanden, daß der Wittwe des Magistratsdieners a. D. 
Christoph, Mathilde geborene Leinung, vom 1. October 
1885 ab für ihre beiden jüngsten Kinder: 
Gertrud, geboren am 26. März 1873, 
Kurt, geboren am 9. September 1877, 
bis zum vollendeten fünfzehnten Lebensjahre derselben ein 
monatliches Erziehungsgeld von je 9 JC gezahlt werde. 
Begründung. 
Die Wittwe Christoph — Weißenburgerstr. 59, Hof III, wohn 
haft — ist bei uns mit der Bitte vorstellig geworden, ihr für ihre 
Kinder Erziehungsgeld zu bewilligen. Ihr am 23. August d. I. ver 
storbener Ehemann hat seit dem Jahre 1870 bis zu seiner am 1. April 
1884 erfolgten Pensionirung als Unterbeamter in unserem Dienst ge 
standen; sein verhältnißmäßig frühes Ausscheiden erfolgte einer 
unheilbaren Gehirn-Krankheit wegen, an welcher er auch in der 
Irren-Anstalt zu Dalldorf gestorben ist. Das lange Siechthum\ des 
Christoph hat die etwa vorhanden gewesenen sehr geringen Mittel 
aufgezehrt; so ist es gekommen, daß seine Hinterbliebenen in Noth 
gerathen sind. Die Wittwe bezieht 450 JC Wittwen-Penston aus der 
Kommunal-Wittwen-Verpflegungs-Anstalt und zahlt hiervon 285 JC 
an Wohnungsmiethe. Die Wohnung ist einfach ausgestattet und 
sauber gehalten. Vermögen besitzt die Christoph, wie auch die ein 
gesehenen Vormundschafts - Acten ergeben, nicht; Verwandte, welche 
dieselbe unterstützen könnten, sind nicht vorhanden. 
Die Frau ist bemüh:, neben Instandhaltung der Wirthschaft, 
Fürsorge für Nahrung und Kleidung ihrer drei Kinder sich durch 
Schneiderei, welche sie früher erlernt hat, eine Einnahmequelle zu 
schaffen. Es ist ihr dies bisher jedoch nur in sehr geringem Maaße 
gelungen, da sie selbst ihres schwächlichen Körpers wegen nicht viel 
leisten kann. 
Von ihren drei Kindern hilft das älteste, die 16 jährige Tochter, 
in der Wirthschaft und bei der Schneiderei, soweit es ihr Gesundheits 
zustand — sie leidet an schwachen, entzündeten Augen — zuläßt. Es 
ist dies auch der Grund, weshalb sie keinen anderen Erwerbszweig 
ergreifen kann. 
Das zweitälteste Kind, ein Mädchen von 12 Jahren, besucht auf 
Kosten der Gemeinde die Lange'sche Mädchenschule in der Fehrbelliner- 
straße, und das jüngste, ein achtjähriger Knabe, die 121. Gemeinde 
schule. 
Wir halten das Erziehungsgeld für nöthig und die Wittwe dieser 
Beihülfe für würdig. 
Berlin, den 26. October 1885. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. von Forckenbeck. 
Berlin, den 7. November 1885. 
Ter Stadtverordneten - Vorsteher. 
Dr. Straßmann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.