Druck von Gebrüder Grunert, Berlin.
3. Bezüglich der Verzichtleistung auf das Nutzungsrecht, so hat
es mit demselben folgende Bewandtniß:
In dem im Jahre 1849 zwischen der Eisenbahngesellschaft und
dem damaligen Besitzer von Blankenburg geschlossenen Kauf- und
Parzellirungs - Vertrage überläßt die Gesellschaft dem Besitzer von
Blankenburg auf beiden Seiten des Eisenbahnkörpers in bestimmten
Strecken eine Fläche als Schäden-Ruthe und zwar von einer Ruthe
Breite auf der nördlichen, und einer halben Ruthe Breite auf der
südlichen Seite der Eisenbahn zum beliebigen Gebrauche mit der Ein
schränkung, daß die Art der Benutzung der Eisenbahn nicht zum
Schaden gereiche und es dieser zustehe, die Schäden-Ruthe zu Eisen
bahnzwecken zu befahren. Unter denselben Bedingungen überließ die
Käuferin dem Besitzer von Blankenburg die ihr gehörige, auf der
nördlichen Seite der Eisenbahn zwischen den Stationen 1,»s und l,n
Gelegenen 4 Ruthen breite Trift zur freien Benutzung.
Von dem letzteren Terrain sollen nunmehr die auf dem Plane
mit 0 bezeichneten 10,io a
und von dem südlichen Nutzlande die mit D beschriebenen . 2,?« -
zusammen: 12,8- a
zu den projektirten Eisenbahnbauten mit verwendet werden, wodurch
das von dem städtischen Eigenthume abzutretende Land nicht mehr in
der Größe von 57 a, sondern nur in den Parzellen A von 43,oo a
UNd L - 1,76 -
zusammen mit 44,?« a
zu den in Rede stehenden Bauausführungen — kleine Abweichungen
vorbehalten — erforderlich sein würde.
Wir sind mit dem neuen Projekt, das die städtischen Interessen
in der gewünschten Weise berücksichtigt, ohne der Stadtgcmeinde größere,
als die ursprünglich in Aussicht genommenen Leistungen zuzumuthen,
einverstanden und halten daher auch die Forderung eines festen, nicht
erst von der vollendeten Bauausführung abhängenden baaren Beitrags
von 4 000 JC für berechtigt, weshalb wir ergebenst beantragen zu
beschließen:
Die Stadtverordneten-Versammlung ist damit einverstanden,
daß
1. der Beitrag zur Errichtung der Güter-Verladestelle bei
Blankenburg mit dem vollen Etatsansatz von 4 000 JC
an die Königliche Eisenbahn-Verwaltung gezahlt wird,
sobald letztere mit dem Bau an der südwestlichen Bahnseite
beginnt,
2. der nach dem Ermessen der Bahnverwaltung zur Anlage
der Bahn-Ladegeleise und der übrigen hiermit zusammen
hängenden Bauausführungen und Anlagen — als Lade-
und Zufuhrstraße, Perronverlegung der Wartehallen rc. —
erforderlich werdende Grund und Boden von dem Guts
areal in Blankenburg unentgeltlich hergegeben oder soweit
der Stadtgemeinde Berlin nur ein Nutzungsrecht an dem
selben zusteht, auf das letztere verzichtet wird.
Berlin, den 17. Oktober 1885.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
«58. Vorlage (J.-Nr. 205 8t. R. A. 84) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Prüfung und Dechargirung
der Rechnung der Special - Verwaltung 17 pro
1. April 1883/84.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir in der Anlage:
1. Die Rechnung der Special-Verwaltung Nr. 17 der Stadt-
Hauptkasse, betreffend die Friedrich - Werdersche Ober-Real
schule pro 1. April 1883/84 nebst 1 Band Beläge.
2. Das Revisions-Protokoll vom 23. v. Mts. und die Abnahme-
Verhandlung vom 13. d. Mts.
mit dem Ersuchen um Prüfung der Rechnung und Ertheilung der
Decharge.
Die gleichnamige Rechnung pro 1. April 1882/83 fügen wir zur
Benutzung ergebenst bei.
Berlin, den 14. October 1885.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
von Forckenbeck.
«5«. Vorlage (J.-Nr. 147 8t. R. A. 83) - zur Beschluß
fassung, — betreffend die Rechnung der Special-
Verwaltung 25 pro 1. April 1882/83.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir in der Anlage
die Rechnung der Stadt-Hauptkasse, Special-Verwaltung 25, die
Falk-Realschule betreffend, nebst einem Vol. Beläge, das Revisions
Protokoll vom 1. und die Abnahme-Verhandlung vom 3. d. Mts.,
sowie die Rechnung der genannten Schul-Anstalt pro April 1881/82
zur gefälligen Prüfung und event. Ertheilung der Decharge.
Berlin, den 6. October 1885.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
von Forckenbeck.
«««. Vorlage (J.-Nr. 181 8t. R. A. 83) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Revision der Rechnung der
Special-Verwaltung Nr. 38 pro 1. April 1882/83.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir anliegend die
Rechnung der Stadt-Hauptkasse, Special-Verwaltung Nr. 39 — Park-
und Gartenverwaltung — pro 1. April 1882/83 nebst 9 Bänden Beläge,
dem Revisions-Protokoll des Rechnungsamtes vom 26. September cr.
und der Abnahme - Verhandlung vom 12. d. Mts. zur Prüfung und
event. Dechargirung.
Die Rechnung pro 1881/82 fügen wir s. p. r. bei.
Berlin, den 14. October 1885.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
von Forckenbeck.
«61. Vorlage (J.-Nr. 139 8r. R. A. 83) — zur Beschluß
fassung —, betreffend die Prüfung der Rechnung der
Special-Verwaltung Nr. 5« pro 1. April 1882/83.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir anliegend die
Rechnung der Stadt-Hauptkasse, Special-Verwaltung Nr. 50, betreffend
verschiedene Einnahmen und Ausgaben pro 1. April 1882/83 mit der
Anhangs-Rechnung Nr. I 449 über die Einrichtung des Gemeinde-
Friedhofes bei Fricdrichsfelde, nebst 4 Bänden Beläge, dem Revisions
Protokoll des Rechnungsamtes vom 4. September cr. und der Ab
nahme-Verhandlung vom 2. October zur Prüfung und event. Dechargirung
der Rechnungen.
Die gleichnamige Rechnung pro 1881/82 fügen wir «. p. r. bei.
Berlin, den 3. October 1885.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
von Forckenbeck.
««2. Vorlage (J.-Nr. 203 8t. R. A. 83) — zur Beschluß
fassung —, den Abschluß der Bücher der städtischen
Wasserwerke pro 1. April 1882/83 betreffend.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir in der Anlage
den Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke pro
1. April 1882/83 vom 20. September 1883 mit dem Ersuchen, nach
stattgehabter Prüfung des Abschlusses resp. der Bücher dem Rechnungs
leger Decharge ertheilen zu wollen.
Wir haben den Abschluß durch das städtische Rechnungsamt
revidiren lassen und sind die von demselben gezogenen Notaten sämmtlich
durch Vermittelung der Direction erledigt, so daß es der Aufnahme
eines Revisions-Protokolles nicht mehr bedurfte.
Indem wir noch bemerken, daß der Abschluß s. Zt. dem Communal-
Blatt als besondere Beilage beigefügt gewesen ist, schließen wir hier
das Kassenbuch und 15 Volumen Beläge, sowie 6 Separat-Anlagen
zur gefälligen Benutzung ergebenst bei.
Berlin, den 14. October 1885.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
von Forckenbeck.
Berlin, den 17. October 1885.
Der Stadtverordneten-Vorsteher.
Dr. Straßmann.