Path:
Volume No. 48 (466), 22. Juni 1885

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1885 (Public Domain)

M 48. 
(466.) 
'Vorlage 
für die 
Stadtverordneten - Versammlung zu Berlin. 
46«. Vorlage (J.-Nr. 761 8. v. IV. 85), betreffend die Frequenz in den Gemeindeschulen am 1. Mai 1885. 
Der Stadtverordneten - Versammlung übersenden wir anliegend eine Zusammenstellung der Frequenz-Uebersichten der hiesigen Gemeinde 
schulen re. vom 1. Mai 1885. 
Wir geben dazu folgende Erläuterungen: 
Es bestehen zur Zeit: 
148 Gemeindeschulen mit . . 2 348 Klassenzimmern (incl. 5 unbesetzte), 
2 Privat-Elementarschulen mit 24 - 
Sind 150 Schulen und .... 2 372 Klassenzimmer (incl. 5 unbesetzte). 
Von den 2 348 Klassenzimmern der Gemeindeschulen sind 
1 784 (incl. 3 unbesetzte) in eigenen Schulhäusern der Stadt Berlin, 
564 (incl. 2 dergl.) in gemietheten Räumen. 
Es sind also in Benutzung: 
1 781 Klassenzimmer in eigenen Häusern der Stadt, 
562 - in gemietheten Lokalitäten und 
24 - in den zwei Privat-Elementarschulen, 
in Summa also 2 367 Klassenzimmer. 
Ueberzählige, d. h. fliegende Klassen, bestehen 171, 
es wird also in 
2 538 Klassen unterrichtet. 
Die Fassungskraft aller Schulen ist folgende: 
2 367 benutzte Klassenräume haben . . 65 296 Knabenplätze, 68 600 Mädchenplätze 
171 fliegende Klassen haben .... 5 712 - 4911 - 
2 538 Klassen haben demnach . 
dazu 5 unbesetzte Klassenzimmer 
— 133 896 Plätze, 
— 10 623 - 
71 008 Knabenplätze, 
119 
73 511 Mädchenplätze 
171 
144 519 Plätze, 
290 - 
sind 2 543 Klassen mit zusammen .... 71 127 Knabenplätzen, 73 682 Mädchenplätzen — 144809 Plätze. 
Nach der vorstehenden Berechnung ist die Fassungskraft der benutzten Klassenräume (incl. der 171 fliegenden Klassen) folgende: 
71008 Knabenplätze, 73 511 Mädchenplätze = 144 519 Plätze, 
Durch die eingeschulten Kinder sind besetzt 68 703 - 71 729 - — 140 432 - 
Es sind also unbesetzt . 2 305 Knabenplätze, 1 782 Mädchenplätze — 4 087 Plätze. 
Diesen sind zuzurechnen 290 Plätze 
in den 5 nicht benutzten Klaffenräumen. 
Bei 2 538 Klassen sind in den benutzten Klassenräumen (incl. fliegende Klassen) 4 087 Plätze ftei, d. h. pro Klaffe 1,«i. 
Wird die Fassungskraft der Klassenräume jedoch in der Weise berechnet, daß, wie festgesetzt, in einem Klassenraum 
der Oberstufe (I. und II. Klasse) höchstens ... 60, 
- Mittelstufe (III. und IV. Klasse) höchstens . . 65 
und - Unterstufe (V. und VI. Klasse) höchstens ... 70 
Kinder aufzunehmen sind, so fällt die Gesammtzahl der disponiblen Plätze um 376, es sind dann nur (4 087 minus 376) — 3 711 Plätze un 
besetzt, d. h. pro Klasse nur 1,«° Plätze. 
Die durchschnittliche Besetzung einer Klasse betrug: 
am 1. Mai 1884 55,oo 
- 1. November 1884 55,i- — -j- 0,12 
- 1. Mai 1885 55,33 — + 0,21. 
Die Zahl der eingeschulten Kinder betrug: 
am 1. Mai 1885 68 703 Knaben, 71 729 Mädchen — 140 432 Kinder, 
am 1. November 1884 . . . . 65 946 - 68 778 - — 134 724 
daher am 1. Mai 1885 mehr . . 2 757 Knaben, 2 951 Mädchen — 5708 Kinder. 
Die überzähligen resp. fliegenden Klaffen sind von 114 auf 171, also um 57 gestiegen. 
Klassenzimmer sind besetz!: 
Selecta 
I. Kl. 
II. Kl. 
m. Kl. 
IV. Kl. 
V. Kl. 
VI. Kl. 
Summa. 
durch Knaben 
2 
123 
176 
214 
246,5 
236 
256 
1 253,s 
durch Mädchen 
— 
124,5 
183,5 
219 
243,5 
243 
271 
1 284,5 
sind in Summa 
2 
247,5 
359,5 
433 
490 
479 
527 
2 438 
Unbesetzte Plätze sind vorhanden i 
t: 
Selecta. 
Kl. I. 
Kl. II. 
Kl. III. 
Kl. IV. 
Kl. V. 
Kl. VI. 
Summa. 
für Knaben 
13 
731 
370 
345 
292 
201 
353 
2 305 
für Mädchen 
— 
576 
427 
177 
— 
339 
408 
1 782 
(fehlende Plätze für Mädchen) 
— 
— 
— 
— 
— 145 
— 
— 
— 
Summa 
13 
1 307 
797 
522 
147 
540 
761 
4 087 
daher pro Klaffe ftei 
6,6 
5,28 
2,22 
1,20 
0,21 
1,18 
1,44 
1,61 
Am 1. November 1684 waren ftei 
2 
5,21 
2,66 
1,79 
0,29 
1,81 
0,87 
1,75 
Berlin, den 19. Juni 1884. 
Die städtische Schul-Deputation, 
gez. Schreiner.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.