Path:
Volume No. 79 (696-717), 29. November 1884

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1884 (Public Domain)

615 
» 
Betrag nach Beendigung 
der Gcsammt-Organisation 
Der zuletzt 
vollzogene 
Etat 
pro 1884/85 
unter Einführung der 
Tit. 
Ausgabe. 
neuen Geräthe-Ausrüstung 
Erläuterungen. 
tM 
Einzelnen. 
im 
Ganzen. 
setzte aus 
JC 
JC 
JC 
12. 
Zur Heizung und Reinigung der Bureaus, De- 
pots und Feuerwachen, zur Heizung der Dampf 
spritzen, der Feldschmieden und Maschinen 
werkstätten, sowie zur Abfuhr des Mülls und 
der Excremente: 
a) für Heizungsmaterialien 
7 996 
b) für Abfuhr des Mülls und der Excremente 
599 
e) für Wasser 
5 770 
13. 
Zur baulichen Unterhaltung des Directorial-Ge- 
14 365 
14 365 
bäudes, der Depots und Feuerwachen . . . 
9 889 
8 889 
14. 
Zur Anschaffung und Unterhaltung der Prahm- 
35 
spritzen, einschließlich der Schläuche .... 
Titel 14. Prahmspritzen werden nach 6Jahren 
15. 
Zur Anschaffung und Unterhaltung der Wacht- 
überhaupt nicht mehr vorhanden sein. 
spritzen einschließlich der Schläuche .... 
17 077 
Zulage für den Werkführer der Schlauchmacherei 
300 
Zulage für dessen Gehülfen k 75 ^ pro Tag . 
274 
Zulage für 4 Arbeiter k 50 4 pro Tag. . . 
730 
18 381 
18 381 
16. 
Zur Anschaffung und Unterhaltung der Fahr- 
zeuge 
11 556 
11 556 
17. 
Zur Anschaffung und Unterhaltung der Lösch- 
und Exercier-Utensilien, Bureau- und Wacht- 
Utensilien, Matratzen, Kopfkissen, Pritschen und 
Turngeräthschaften 
20 804 
20 804 
18. 
Für Fackeln 
3 683 
3 683 
19. 
Für Schreibmaterialien, Drucksachen, Buchbinder- 
Arbeiten und Bureaubedürfnisse 
2 621 
2 621 
20. 
An Fuhrkosten 
2 551 
2 551 
21. 
Zu verschiedenen Ausgaben (Abgaben vom Grund- 
eigenthum) 
409 
409 
22. 
Für Anschaffung und Unterhaltung: 
Titel 22 und 23. Es empfiehlt sich dringend. 
a) der öffentlichen Feuermelder .... 
5 000 
die Kosten für die Errichtung öffentlicher 
b) der Feuermelde-Schilder 
224 
5 224 
224 
Feuermelder in die laufenden Ausgaben 
zu übernehmen, da das Bedürfniß für 
23. 
Extraordinarium 
8 735 
14 415 
diese Einrichtung, welche sich durchaus be 
währt hatte, bei dem Anwachsen der Vor- 
Summa 
I 324 538,07 
1 333 599 
städte ein dauerndes bleiben wird. 
Mithin Minder-Ausgabe rund 
9 060 
Hieraus erklären sich die veränderten 
Dazu Mehr-Einnahme 
5 840 
Summen der Titel 22 und 23. 
Der ganze Etat günstiger rund 
14 900 
Berlin, den 3. April 1884. 
Königliches Polizei-Präsidium. Abtheilung für Feuerwehr, 
gez. Witte, 
Major a. D. und Brand-Director. 
Z« Nr. 704. Anlage 2. 
Uebersicht 
der Umgestaltung der jetzigen Ausrüstung in die Ausrüstung 
mit neuen Löschzügen. 
Es sind im Ganzen erforderlich dis zum vollständigen Abschluß 
der Organisation: 20 Löschzüge und zwar für jede der 5 Kompagnien 
3 Löschzüge für die Wagenbereitschaft und 1 Löschzug zur Reserve. 
Da bereits 1 Löschzug vorhanden ist, so bleiben noch zu beschaffen 
19 Löschzüge k 20 000 JC — 380 000 JC. 
Es stehen zur Verfügung. 
Ausgabe. 
Anzahl 
der Züge. 
E t a t s j a h r 
1. Die Ersparnisse aus der Umgestaltung der Bespannung mit 
rund 75 000 JC 
2. Ersparniß am Personal-Etat durch den bereits 
vorhandenen Löschzug C (später Nr. 17) . , 12 000 - 
3. Voraussichtliche Ersparniß bei Titel 9 . . 5 000 - 
1884/85. 
Beschaffung von 4 Löschzügen und zwar: die Züge 1, 
3, 4 und ein Reservezug der ersten Kompagnie 
k 20 000 JC 80 000 JC, 
4 
Summa 92 000 JC 
Ausgabe 80 000 -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.