Path:
Volume No. 73 (663-677), 15. November 1884

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1884 (Public Domain)

M 73. 
(663 — 677.) 
Bortagen 
für die 
Stadtverordneten-Versammlung zu Berlin. 
66». Vorlage (J.-Nr. 8 247 8. V. II. 84) — zur Kcnntniß- 
nahmc betreffend die Abnahme des Neubaues der 
Gerichtstrasrcnbrückc. 
In Verfolg unserer Vorlage vom 14. October er. — Nr. 7 333 
8. v. II. 84 — theilen wir der Stadtverordneten-Versamuilung Abschrift 
der Verhandlung über die am 29. October er. stattgefundene Bau 
abnahme der im Zuge der Gerichtstraße über die Panke an Stelle 
einer Holzbrücke erbauten eisernen Brücke zur Kenntnißnahme mit. 
Berlin, den 6. November 1884. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. von Forckenbeck. 
Zu Nr. 
Verhandelt Berlin, den 29. October 1884. 
Anwesend waren: 
a) für den Magistrat: 
Herr Stadtrath Borchardt; 
b) für die städtische Bau-Deputation: 
1. Herr Stadtbaurath Rospatt; 
2. - Stadtrath Friedet; . 
3. - Stadtverordneter Di er sch: 
e) für die Stadtvcrordneten-Vcrsammlung: 
1. Herr Stadtverordneter Gericke; 
2. - - Wieck; 
3. - - Pitzmannn. 
Außerdem: 
Herr Stadtbauinspector Mylius. 
Zur Abnahme der Seitens der städtischen Bauverwaltung im 
Zuge der Gerichtstraße über die Panke au Stelle einer Holzbrücke neu 
erbauten eisernen Brücke stand auf heute Vormittag 10 Uhr Termin 
an, zu welchem sich die obensteheud aufgeführten Herren eingefunden 
hatten. Der Umbau der Brücke wurde durch Beschluß der Stadt- 
verordnctcn-Versammlung vom 6. Juni 1883 genehmigt, da die alte 
Brücke baufällig war und außerdem wegen ihrer geringen Breite dem 
Verkehr nicht mehr genügte. 
Nach Ertheilung der landespolizeilichen Genehmigung wurde im 
September 1883 mit dem Abbruch der alten Brücke begonnen und 
nach Beendigung der Arbeiten die neue Brücke am 21. Juli 1884 dem 
öffentlichen Verkehr übergeben. 
Von den für die Bauausführung bewilligten 56 000 Ji wurden 
nur annähernd 50 000 JO gebraucht, so daß eine Minderausgabe von 
ca. 6 000 Ji eintritt. 
Nachdem die Originalzeichnungen und Kostenanschläge eingesehen 
waren, erfolgte die Besichtigung des Bauwerks. Dasselbe war in allen 
Theilen fertig gestellt. 
Wesentliche Abweichungen vom genehmigten Projecte haben nicht 
stattgefunden. 
Gegen die bauliche Ausführung fand sich Nichts zu erinnern, 
v. g. u. 
gez. Borchardt. Rospatt. Diersch. Gericke. 
B- Wieck. Pitzmann. 
a. u. «. 
Friede!. Mplius. 
664, Vorlage (J.-Nr. 7 168 B. V. II. 84) — zur Beschluß 
fassung —, betreffend den freihändige» Erwerb des 
von dem Grundstück Lothringerstraßc Nr. 86 zur 
vollständigen Freilegung der Lothringcrstraße er 
forderlichen Terrains. 
Die für die Lothringerstraßc festgesetzte Baufluchtlinie schneidet 
das in der Lothringerstraße Nr. 86 resp. Linienstraße Nr. 38 bclegene 
Grundstück in der Weise, daß die auf dem s. p. r. beigefügten Situations 
plane mit den Buchstaben atcda umschriebene, 175, r, qm umfassende 
Grundfläche, als zur Anlage der Lothringerstraße bestimmt, von der 
Bebauung ausgeschlossen wird. Da diese Fläche zur Zeit mit einem 
massiven Gebäude (Remise mit Boden) bestanden ist, so würde nach 
Abbruch der genannten Baulichkeit und Freilegung des zur Straßen 
anlage bestimmten Terrains der Grundstücksbesitzer der hiesigen Stadt 
gemeinde gegenüber einen rechtlichen Anspruch auf Entschädigung für 
die freigelegte Parzelle seines Grundstücks aus Grund des 8. 13 Nr. 2 
des Bebauungsgesetzes vom 2. Juli 1875 erlangen und außerdem 
gemäß §. 14 1. c. die Festsetzung der Entschädigung im Wege des 
Enteignungsverfahrens resp. im Rechtswege fordern können. 
Gegenwärtig hat uns der eingetragene Besitzer jenes Grundstücks, 
der Rentier Wilhelm Reckin, hier, Linienstraße Nr. 38 wohnhaft, 
das abzutretende Straßenland zum freihändigen Erwerb angeboten. 
Wiewohl nach dem oben Gesagten für die Stadtgemeinde erst 
nach thatsächlicher Freilegung des Terrains eine Verpflichtung zur 
entgeltlichen Uebernahme desselben entsteht, so glaubten wir dennoch 
mit dem Herrn Reckin wegen Abtretung der Straßenparzelle schon 
jetzt in Unterhandlung treten zu müssen, um möglichst auf dem Wege 
gütlicher Vereinbarung einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen und 
das Enteignungsverfahren zu vermeiden, welches nicht nur Kosten, 
sondern während dessen Dauer vom Tage der Freilegung ab auch eine 
Verzinsung der zuzusprechenden Entschädigung verursacht. 
Die stattgehabten Verhandlungen haben zu einem annehmbaren 
Ergebniß geführt. 
Herr Reckin verlangte ursprünglich, mit besonderem Hinweis darauf, 
daß das abzutretende Terrain nahezu den dritten Theil seines Grund 
stücks ausmache und das verbleibende Rcstgrundstück nur sehr enge 
Grenzen zur Bebauung behalte, einen Kaufpreis von 18 000 Ji, also 
102,58 Ji jpro qm (1 454,82 Ji für die Quadratruthe). Im Laufe 
der Verhandlungen ermäßigte er aber diesen Preis auf 12 285 JC, 
also 70 Ji pro qm (992,95 Ji für die Quadratruthe). 
Diesen Preis halten wir nicht für zu hoch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.