155
mit 760 mm Durchmesser nebst den Hähnen
an derselben; 2 Dampfmaschinen ä 12—15
Pferdekräfte, zum Betriebe der Pumpen im
Scrubberhause, eine große und eine kleine
Kaltwasser-Dampfpumpe nebst Sauge- und
Druckleitungen, die Dampfleitung vom Kessel-
Hause her für die sämmtlichen Dampfmaschinen
im Hause, die Fundamente für die sämmtlichen
Apparate, zusammen
25. Die Apparate im Reinigungshause, und zwar:
1 Vorreiniger von 6,so. 5,so m mit 6 Horden
schichten, 4 Reiniger von 8,oo.5,«o m mit
4 Hordenschichten, die Betriebsrohrleitung im
Hause mit 760 mm Durchmesser, nebst allen
Hähnen von 610 mm Durchmesser an derselben,
2 Laufkrahne zum Heben der Deckel von den
Rcinigungskästen, nebst den Fundamenten für
alle Apparate, zusammen
26. Die Apparate im Regenerirhause, und zwar:
1 Fahrstuhl mit Dampshaspel nebst der Dampf
leitung vom Maschinenhause her ....
27. Die Apparate im Regulirungshause, und zwar:
1 Stationsgasmesser für 2 500 edm stündlichen
Durchlaß bei 80 Umgängen, die Betriebsrohr
leitung im Hause mit 760 mm Durchmesser
nebst den Hähnen an derselben, 3 Sammel
kästen mit den 915 mm Hähnen für die Ein
gänge und Ausgänge der Gasbehälter und
für die zur Straße ausgehenden Röhren, die
Regulatoren und Schleusen zur Abgabe des
Gases in das erste 915 mm Ausgangsrohr
zur Stadt, nebst den Fundamenten für alle
Apparate, zusammen
28. 1 Gasbehälter - Glocke ä toloscops mit
38 000 ebrn Nutzinhalt, 57,s m Durchmesser
des Untertheils, 56,»m Durchmesser des Ober
theils, 8,» m Höhe beider Theile, incl. Anstrich
29. Die Betriebsrohrleitung außerhalb der Häuser
vom Retortenhause bis zum Scrubberhause mit
840 mm Durchmesser und von letzterem bis
hinter die Stations-Gasmesser mit 760 mm
Durchmesser, und das Ausgangsrohr zur Stadt
mit 915 mm Durchmesser vom Regulirhause
bis zur Grundstücksgrenze, zusammen. . .
30. Die Apparate im Dampfkeffelhause, und zwar:
2 Dampfkessel ä 8 m lang, 2,oo m Durch
messer, mit 2 Feuerröhren von 0,89 m Durch
messer incl. Armatur, Fundament und Ein
mauerung; 2 Dampfkesselspeisepumpen und
1 Vorwärmer von 3 m Länge und l,s m
Durchmesser, nebst den Dampfsammlern und
Dampfleitungsröhren innerhalb des Hauses,
zusammen
31. 1 Wasserreservoir in der obersten Etage des
Wasserthurmes, 5,so m lang, 5,,o m breit,
l,6o m hoch» nebst Zu- und Abflußleitungen
und Ventilen
32. Die Apparate zum Theervertriebe in dem
Hause über dem Theerbassin und zwar: 2 Gas
motoren ä 2 Pferdekräfte und 2 Theerpumpen
nebst Sauge- und Druckrohrleitungeu, 2 guß
eiserne Reservoirs im Dachgeschoß nebst Theer
abflußleitung bis zu dem Eisenbahngeleise,
und Theerlcitungen vom Scrubberhause bis
zum Theerbassin, zusammen ......
33. Bctriebsgeräthe und Utensilien in allen Be
triebsgebäuden und auf den Kohlen- und
Coksplätzen, für den Betrieb, welcher der Pro
duction aus 20 Retortenöfen entspricht . .
34. Einrichtung der Werkstätten in dem Werk
statthause und zwar: Beschaffung einer Dampf
maschine von 16—18 Pferdekräften und Aus
stellung derselben in der Schlosserwerkstatt,
für diese und die Schmiede, die Beschaffung
von 2 Drehbänken, 2 Bohrmaschinen, 1 Schrau
benschneide-Maschine, 1 kleine Hobelmaschine,
1 Präcisions - Fallhammer, 1 Ventilator,
1 Schleifstein; für die Chamottmühle 1 Koller
gang; für die Zimmcrwerkstatt 1 Kreissäge;
Transmissionen und Riemen für die sämmt
lichen Maschinen; Dampfleitung für die Damf-
maschine vom Dampfkeffelhause an; Be-
Einheits-
preis
JC.
Geldbetrag
JC.
— 90 000
— 95 000
— 6 000
— 63 000
— 200 000
— 54 000
— 36 000
9 000
— 14 000
— 20 000
35.
36.
37,
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
schaffung von Ambossen, Schraubstöcken, Werk
bänken, Hobelbänken, Werkzcugschrünken und
sämmtlichen Werkzeugen für die Werkstätten,
zusammen
Für die Einrichtung der Wasserleitung auf
dem Aiistaltsterrain mit gußciserncn, vom
Wasscrthurm ausgehenden Rohrleitungen,
nebst Schleusen und Hydranten
Für die Einrichtung der Gasbeleuchtungs-
Einrichtung auf den, Terrain in der Anstalt,
außerhalb der Gebäude und für die Eisen
bahngeleise; Rohrleitungen und Laternen . .
Für die Rcgulirung des Terrains der Anstalt,
soweit dasselbe in der ersten Baupcriode bebaut
wird, und für die Entwässerungs-Anlage auf
demselben mit Thonrohrlcitungcn und Gullies,
nebst dem Hauptabflußrohr bis zu dem nörd
lich von der Ringbahn belegencn Fenngraben
Für die Pflasterung der Fahrstraßen inner
halb der Anstalt zwischen und an den Lager
plätzen und zwischen den Betriebsgebäudcn .
Für die Pflasterung und Asphaltirung des
Coksdämpscrplayes vor dem Rctortcnhause,
des Cokelagerplatzcs und der Kohlen-Ablade-
Plätze
Für die Anlage eines Maschinenbrunncns,
mit gemauertem Kessel und mit Saugeröhren
in demselben und für mehrere Abessynier für
Trinkwasser
Für eine Centesimalwaage zum Wiegen von
Fuhrwerken, mit 15 t Tragfähigkeit, incl.
des Mauerwcrks und eines Wiegehäuschens
Bureau-Utensilien für die Anstalts-Bureaux,
Apparate für die Photometcrstube und Apparate
für das Anstalts-Laboratorium
Für die Einfriedigung des Hauptgrundstücks
(ohne das östliche Nebengrundstück) auf 1 260 m
Umfang durch ein schmiedeeisernes Gitter in
der Vorgartenflucht, 1,5 m hoch, auf ge
mauertem Sockel, und ferner durch einen
Bretterzaun von 2,s n> Höhe in 6 m Abstand
hinter dem Gitter incl. 6 Thorwege und
6 Thüren in dem Gitter und in dem Zaune
Unkosten für den Baubetrieb, nebst allen für
die Bauführung erforderlichen Hilfsbaulich-
keitcn und interimistischen Einrichtungen und
Beschaffung von Bauutensilien; ferner Gehälter
und Diäten für die zu den Vorarbeiten und
zur Bauausführung erforderlichen Techniker
und Bureaubeamten, Löhne für die Bau- und
Nachtwächter und für die Boten, Ausgaben
für Drucksachen; Schreib- und Zeichenmate
rialien, Fuhrkosten, Porto, Feuerversicherungs-
Prämie während der Bauzeit, Krankengelder
und Unterstützungen
Für die Legung eines Telegraphenkabels zur
Verbindung mit den andern Gasanstalten und
mit dem Central-Bureau und für die Be
schaffung der Telegraphen-Apparate . . ._
Summa für die Gasanstalt Friedenau
Einheit-. .
preis Geldbetrag
JC JC.
— 38 000
— 25 000
— 32 000
— 54 000
— 38 000
— 16 000
— 13 000
— 3 100
— 9 000
— 74 000
— 12 000
— 22 000
— 3 686 400
Röhrcnsystem in der Stadt.
Für eine Rohrleitung von 915 mm Durch
messer von der Grenze des Grundstücks der
Gasanstalt Friedenau an durch die Kaiser
straße, den Kurfürstendamm, Lützow-Ufer,
Ueberführung über den Landwehrcanal in der
neu zu erbauenden Albrechtshofer Brücke, und
durch die Friedrich - Wilhelmstraße bis zur
Kaiserin Augusta-Straße nebst Verbindungen
mit den dort vorhandenen Rohrleitungen. — 500 000
Summa für das Röhrcnsystem in der Stadt — 500 000
Rekapitulation.
I. Bauten in der Gasanstalt Gitschincrstraße . . 185 000
II. Bauten in der Gasanstalt Müllerstraße . . . 210 000
III. Bau der neuen Gasanstalt Friedenau ... 3 586 400
IV. Röhrensystem von der Anstalt Friedenau bis in
die Stadt 500 000
Summa 4 481 400
Berlin, den 17. November 1883.
Reißner.