Path:
Volume No. 15 (114), 23. Februar 1884

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1884 (Public Domain)

122 
Wallung auf deren Kosten und die Messung der Flußwafferstände k. 
von der Kanalisations-Verwaltung auf gleiche Weise ausführen zu 
lassen, so daß hier nur die Kosten für die im allgemeinen sanitären 
Interesse stattfindenden Ermittelungen und für meteorologische 
Beobachtungen 2c. verbleiben, zu deren Deckung 2 000 ,Jt. gegen bis 
her 6 000 Jt in Ansatz gekommen find. 
Dieser Minder-Ausgabe steht im Extraordinarium eine Mehr-Ausgabe 
gegenüber von 800 Jt. zur Beschaffung und Instandhaltung von 23 in 
eben so viel Polizei-Revier-Büreaux aufzustellenden Verbandkasten Wieder 
holt ist von Armen-Aerzten und von dem Kgl. Polizei-Präsidium darauf 
hingewiesen, daß bei plötzlichen Unglücksfällen, die einen schleunigen vor 
läufigen Verband nothwendig machen, es an den nothwendigsten 
Hülfsmitteln zum schnellen ärztlichen Einschreiten fehle. Diesem Uebel 
stande abzuhelfen, sollen vorläufig in 23 von Krankenhäusern und 
Sanitätswachen entfernt gelegenen Polizei-Revier-Büreaux Kasten mit 
dem für die erste Hülfe nothwendigen Verbandmaterial aufgestellt 
werden. 
Die Ausgaben für Bade-Anstalten sind im Ordinarium un 
verändert wie im Vorjahr beibehalten. 
Im Extraordinarium sind für größere Reparaturen und Bagger 
arbeiten k., welche aus den Mitteln des Ordinariums nicht bestritten 
werden können, 4 390 Jf, aus Grund specieller Kosten-Anschläge in 
Ansatz gebracht, gegen 6 595 JC im letzten Etat, also weniger 
2 205 Jt. 
Bezüglich der von der Stadtverordneten-Versammlung bei Ge 
legenheit der Festsetzung des Stadthaushalts-Etats pro 1883/84 gefaßten 
Resolution: 
„Die Versammlung ersucht im Anschluß an die Berathung 
der Special-Etats Nr. 35 bis 38 den Magistrat, die 
Deputation für öffentliche Gesundheitspflege fortan zu der 
jenigen Wirksamkeit zu berufen, welche ihr bezüglich der all 
gemeinen Leitung resp. Ueberwachung der Kranken-Anstalten 
und Sanitäts-Einrichtungen verfassungsmäßig zustehen soll," 
bemerken wir, daß dieselbe bei der Geschäftsverwaltung Berücksichtigung 
gefunden hat und noch weiter finden wird. 
Kapitel IX. Park-Verwaltung, 
erfordert aus einer Minder-Einnahme von 110 Jt und aus einer 
Mehr-Ausgabe 
-im Ordinarium von 24 097 Jt 
im Extraordinarium von . . . 54 795 - 
in Summa von 78 892 Jt 
einen Mehr-Zuschuß von 79 002 Jt. 
Die Minder-Einnahme ist dadurch herbeigeführt, daß die 
Lieferung von geschnittenen Pflanzen aus der botanischen Abtheilung 
im Humboldthain an Privatschulen wegen geringerer Bewerbung nicht 
in dem bisher angenommenen Maße stattgefunden hat. Pro 1882/83 
find nur 630 Jt eingegangen und hat dementsprechend der Etats- 
Ansatz von 3 000 ,*t auf 1 000 Jt, also um ... . 2000 Jt 
herabgesetzt werden müssen. 
Hierzu treten 20 - 
aus dem Wegfall der Milchverkaufsstelle im Treptower Park 
und 50 s 
Minder-Einnahme aus dem Ersatz für Beschädigungen, 
zusammen . 2 070 Jt, 
welchen an Mehr-Einnahmen gegenüberstehen: 
Titel 12. Von der Grasnutzung in den städtischen 
Parkanlagen . ' 500 Jt 
Titel I 6. Pacht für die Fischerei rc. vom Treptower 
See 1310 - 
Titel II I. Aus dem Verkauf von Hölzern ... 150 - 
nach dem Durchschnitt der Einnahme in den letzten drei 
Jahren zusammen mehr 1 960 Jt 
so daß an Minder-Einnahmen überhaupt verbleiben, wie oben, 110 Jt. 
Von den Mehr-Ausgaben entfallen auf die Unterhaltung des 
Friedrichshains, Titel IA 5000 Jt 
Humboldthains, Titel IB . . . 5 000 - 
Kleinen Thiergartens zu Moabit, Titel 16 1 300 - 
Durch den laufenden Etat sind diese Beträge von den 
bis dahin bewilligten Unterhaltungsquanten gekürzt worden 
und haben deshalb die zur ordnungsmäßigen Pflege der 
Anlagen durchaus nothwendigen Arbeiten, als: Reparatur 
und Bekiesung der Wege, Düngung rc ganz unterbleiben 
bezw. die Reinigung und Bewässerung über das zur Er 
haltung der werthvollen Anlagen erforderliche Maß ein 
geschränkt werden müssen. Die Wiederbewilligung der 
früheren Dispositionssummen ist unbedingt erforderlich, um 
eine nachhaltige Schädigung der Anlagen resp. eine Etats 
überschreitung, welche, wie der Stadtverordneten-Versamm 
lung bekannt ist, für das laufende Jahr eingetreten war, 
für das nächste Jahr zu verhüten. 
Titel 10. Treptower Parks 5 000 - 
Die weitere Ausdehnung der Anlagen und die für 
das nächste Jahr beabfichtigte Benutzung des Spielplatzes, 
welcher durch transportable Pulsometer bewässert werden 
muß, bedingt die Erhöhung des Unterhaltungsquantums. 
Titel III. Unterhaltung der Schmuckplätze . . . 3 000 Jt 
Die schon pro 1883/84 beantragte Erhöhung ist für 
die Pflege der pro 1882/83 und 1883/84 neu hergestellten 
Anlagen in der Bärwaldstraße, an der Pionierstraße, der 
Oranienstraße, an der Jerusalemerkirche, am Gräfe- und 
Wilms-Denkmal, auf dem Monbijouplatz und an der 
Köpnicker- und Jnselftraßen-Ecke durchaus nothwendig. 
Titel IV. Unterhaltung der Baumanpflanzungen in 
Alleen, Straßen und auf öffentlichen Plätzen .... 1 500 - 
Auch hier ist die Erhöhung durch den Hinzutritt neuer 
Anpflanzungen von Bäumen in der Königgrätzerstraße, 
Lindenstraße, Frankfurter Allee, Badstraße, auf der Rei 
nickendorfer Chaussee, in der Skalitzerstraße und auf dem 
Arkonaplatz bedingt. 
Durch die Beschränkung der Etatsmittel im laufenden 
Jahre haben ältere Baumbestände, welche 1882 gewässert 
werden konnten, sich selbst überlassen werden müssen. Bei 
den jetzigen hermetisch abschließenden Pflasterungsmethoden 
ist aber eine reichlichere Bewässerung und Pflege zur ge 
deihlichen Entwickelung der Anpflanzungen dringend noth 
wendig. 
Titel V. Unterhaltung der Baum- und Strauch- 
Anpflanzungen, sowie Gartenanlagen auf den städtischen 
Schulgrundstücken rc 900 - 
Die Erhöhung war bereits pro 1883/84 wegen Hinzu 
tritts von 6 neuen Schulen beantragt, ist aber abgelehnt 
worden. Die Erhöhung ist nothwendig, um ein Zurück 
gehen in dem Zustande der Anlagen zu vermeiden. 
Titel VI. Unterhaltung von Gärten rc. bei Hospi 
tälern, Krankenhäusern, Waisenhäusern, Badeanstalten . 400 - 
Der Garten der Reuter-Stiftung in der Schulstraße 
ist neu in die Unterhaltung getreten. 
Titel VI11. Remuneration an dauernd beschäftigte 
erste Gartengehülfen 2 000 - 
Die stetig wachsende Ausdehnung des Gebietes der 
Parkverwaltung und der damit verbundenen Arbeiten er 
fordert die Anstellung einer neuen theoretisch und praktisch 
tüchtig durchgebildeten Kraft. 
Summa der Mehr-Ausgaben . 24 100 Jt, 
von welchen 3 Jt Minder-Ansatz bei Titel II in Abzug kommen. 
Im Extraordinarium sind in Ansatz gebracht worden: 
1. Fortführungsarbeiten zur Herstellung der Park 
anlagen zu Treptow 75 000 Jt 
2. Zur Erweiterung des Plänterwaldes auf den 
städtischen Ländereien hinter Treptow ... 30000 - 
3. Herstellung einer Schmuckanlage auf dem Lau 
sitzer Platz 15 000 - 
4. Herstellung einer Schmuckanlage auf dem Denne- 
witzplatz 7 000 - 
5. Anpflanzung von Bäumen in der Königgrätzer- 
stratze, vom Askanischen Platz bis zum Halle 
schen Thor 4 500 - 
6. Anpflanzung von Bäumen in der Köpnicker- 
straße, von der Köpnicker Brücke bis zum ehe 
maligen Schlesischen Thore 5175 - 
7. Bepflanzung der Promenade in der Swine 
münderstraße, zwischen Bernauer- und Dem- 
minerstraße mit Alleebäumen . . . . . . 1 370 Jt 
8. Anpflanzung von Bäumen in der Brunnen- 
straße, von der Bernauer- bis zur Jnvaliden- 
straße 3 600 - 
9. Ausbesserung der Baumpflauzung auf der 
Reinickendorfer Chaussee vom Dorf Reinicken 
dorf bis Dalldorf 4 500 - 
10. Herstellung einiger Baum-, Strauch- und 
Rasenanlagcn auf dem Terrain des Städtischen 
Krankenhauses zu Moabit 500 - 
11. Anschaffung von Sitzbänken für die öffentlichen 
Park- 2C. Anlagen 4 000 - 
12. Herstellung eines zweiten Anschlusses der Be 
wässerungs-Einrichtung des kleinen Thier 
gartens an die öffentliche Wasserleitung . . 200 - 
13. Wiederherstellung des bis jetzt zum Spielen 
hergegebenen Theiles des Friedrichshains am 
Landsberger Thor 2 500 - 
in .Summa 153 345 Jt. 
gegen 98 550 Jt im letzten Etat also mehr 54 795 Jt. 
Die Herstellung der Anlagen ad Position 1 und 2 beruht auf 
bereits vor längerer Zeit ergangenen Communalbeschlüssen und sind
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.