604
X. (anstatt wie bisher 21) 36 Bezirke, welche die Nummern
202—237 führen,
XI. (anstatt wie bisher 16) 24 Bezirke, welche die Nummern
238—261 führen,
XII. (anstatt wie bisher 13) 26 Bezirke, welche die Nummern
262—287 führen,
XIII. (anstatt wie bisher 14) 21 Bezirke, welche die Nummern
288—308 führen.
Wir bemerken noch, daß wir die neue Eintheilung vom 1. April a. f.
ab ins Leben treten lassen wollen, und daß daher die jetzt bevor
stehende Veranlagung zur Gemeinde-Einkommensteuer pro 1. April
1884/85 bereits nach der neuen Orts- (Stadt-) Bezirks-Eintheilung
stattfinden muß. Da nun auch die neue Bezirks-Eintheilung bei der
bevorstehenden Umschreibung der Miethssteuer-Kataster berücksichtigt
werden muß, so bitten wir recht bald Beschluß fassen zu wollen.
Wir behalten uns vor, in einzelnen Fällen und namentlich sofern
sich in nächster Zeit bei einzelnen Grundstücken durch die stattgehabte
Zutheilung Unzuträglichkeiten ergeben sollten, einzelne nothwendige und
nicht wesentliche Aenderungen vorzunehmen.
Schließlich können wir nicht unerwähnt lassen, daß wir den
neuen Stadtbezirken Namen nach einer in denselben belegenen Straße
oder einem Platze beizulegen nicht beabsichtigen.
Abgesehen davon, daß diese Bezeichnungen, namentlich nach längeren
Straßen, welche zuweilen in mehreren Stadtbezirken und sogar in
mehreren Standesamtsbezirken gelegen sind, ohne Weiteres die Lage
des Bezirks nicht erkennen lassen, sind dieselben sowohl bei der Be
völkerung, als auch im amtlichen Verkehr nur wenig in Gebrauch
gewesen. Es steht auch nicht zu erwarten, daß für die Folge sich der
artige Namensbezeichnungen besser einbürgern würden.
Einen wirklichen Werth für die Verwaltung haben diese Bezeich
nungen nicht; es empfiehlt sich daher, von denselben Abstand zu nehmen.
Berlin, den 24. November 1883.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
Zu Nr. 660.
Neue Eintheilung der Stadtbezirke.
Ttandesamtsbezirk I.
Alt-Berlin.
1. Burgstr. 1—15, Königstr. 1—25 und 41—69, Heiligegeiststr. 15
- bis 33, Kleine Poststr. 1—13, Poststr. 1—9 und 23-31, Probst-
straße, Rathhausstraße, Spandauerstr. 18—38 und 47—63,
Bischofstr. 2—27, NeuerMarktl -16, Hoher Steinweg, Nicolai-
kirchgasse 1—4, Jüdenstr. 1—11 und 55—60, Sieberstr. 3—18,
Nicolaikirchhof 12—14, Marienkirchhof 1—11. (5 032 Ein
wohner.*)
2. Mühlendamm 32—33, Molkenmarkt, Poststr. 10—22, Nicolai
kirchhof 1—11, Molkenstraße, Eiergasse, Spandauerstr. 39
bis 46, Jüdenstr. 12—54, Parochialstr. 1—42 a, Großer Jüden-
hof 1—11, Am Krögel, Stralauerstr. 16—46, Nicolaikirch-
gasse 5—8. (5 918 Einwohner incl. 1 185 Bewohner vom
Molkenmarkt 1 und Am Krögel 1, meistentheils Gefangene.)
3. Neue Friedrichstr. 1—20 und 83—108, Klosterstr. 30—77,
Stralauerstr. 1—15 und 47—58, Kleine Stralauerstraße, An
der Stralauerbrücke, Waisenstraße, Sieberstr. 1 und 2.
(4 946 Einwohner)
4. Königstr. 26—40, Neue Friedrichstr. 21—40 und 66 a—82,
Königsmauer, Schmale Gasse 3—5, Klosterstr. 1—29 und 78
bis 112, Kleiner Jüdenhof, Papenstr. 1—8 und 17—24,
Marienkirchhof 12—24, Neue Gasse, Bischofstr. 1 und 28,
Kalandsgasse, Königskolonaden, Rochstraße bei der Neuen
Friedrichstraße, Panoramastraße, Kaiser Wilhelmstraße von
Klosterstraße bis zur Stadtbahn. (4 878 Einwohner.)
5. Spandauerbrücke 1—2 und 10—16, Neue Friedrichstr. 41—66,
Schmale Gasse 1—2 und 6—8, Burgstr. 16—29, Kleine Burg
straße', Heiligegeiststr. 1 — 14 und 34—52, Heiligegeistgasse,
Heidereutergasse, Hinter der Garnisonkirche, Ärauhausstraße,
Spandauerstr. 1—17 und 64—81, Papenstr. 8a—16, Kleine
Prästdentenstr. 6 und 7, Rosenstr. 1—30. (4 737 Einwohner.)
Alt-Kölln.
6. Breitestraße, Scharrenstraße, Petriplatz 1—4, Friedrichs
gracht 51—61, Mühlengraben, Spreestr. 1—18, Neumanns-
*) Die Einwohnerzahl ist nach Maßgabe der Ermittelungen bei der Volks
zählung vom I. Dezember 1880 berechnet.
gaste 1—17, Brüderstraße, Cantianplah, An der Schleuse,
Schloßfreiheit, Königliches Schloß, An der Stechbahn, Schloß
platz, Am Lustgarten, Am neuen Packhof, Gertraudtcnstr. 1,
Kleine Gertraudtenstr. 2, Hinter dem neuen Packhof. (4 884 Ein
wohner.)
7. Schornsteinfegergasse 1—3 und 5—8, Fischerstraße, Fischer
brücke, Kölnischestraße, Mühlendamm 1—31a (incl. Mühlen
gebäude), Friedrichsgracht 1—16, Köllnischer Fischmarkt.
(4 317 Einwohner.)
8. Friedrichsgracht 17—50, Grünstraße, Gertraudtenstr. 2—27,
Kleine Gertraudtenstr. 1 und 3—5, Roßstraße, Rittergasse,
Petristraße, Schornsteinfegergasse 4. (4 563 Einwohner.)
Friedrichswerder.
9. Kurstraße 14—40, Kleine Kürstr. 1—17, Kreutzstr. 1—20,
Alte Leipzigerstr. 1—22, Oberwasserstr. 10—15, Niedcrwall-
straße excl. 1—4 und 39, Kleine Jägerstraße excl. 1, Spittel
markt 14a, Rauletshof. (4 291 Einwohner.)
10. Oberwallstraße, Jägerstr. 32—44, Französischestr. 33 d—33 o,
Werderscher Markt, Kurstraße 1—13 und 41—53, Werder
straße, Falkoniergassc, Werdcrsche Rosenstraße, Niederlagstraße,
Schinkelplatz, Bau-Academie, Am Zeughause, Platz am Zeug
hause, Am Festungsgraben, Hinter dem Gießhause, Mollcrs-
gasse, Prinzengasse, Hinter dem Commandanturgebäude, Hinter
dem Zeughause, Unterwasserstr. 1—9a, Holzgartenstr. 1 — 10,
Adlerftr. 1—15, Kleine Jägerstr. 1, Hausvoigteiplatz 1—14,
Jerusalemerstr. 23—24, Mohrenstraße 37 a—40, Niederwall
straße 1—4 und 39. (3 879 Einwohner.)
Dorotheenstadt.
11. Behrenstr. 26 a—49, Charlottenstr. 35—47 exl. 42, Rosmarin
straße, Opernhaus, Unter den Linden 25—47, Universität,
Mittelstr. 1—26 und 43—66, Dorotheenstr. 97, Universitäts
straße 6—8, Friedrichstr. 82—92 und 151—162, Lindengaffe,
Markgrafenstr. 51a und 52. (4 100 Einwohner.)
12. Dorotheenstr. 1—17, 88—96, Universitätsstr. 1—5, Hegelplatz,
Bauhofftraße, Georgcnstr. 1—18 und 28—48, Stallstraße,
Weidendamm 1—3, Am Kupfergrabcn, Friedrichstr. 93—104a
und 137—142, Charlottenstr. 42. (4 699 Einwohner incl.
261 Bewohner des Friedrich-Wilhelm-Jnstituts und 1 228 Be
wohner der Artillerickaserne.)
13. Mittelstr. 27—42, Neustädtische Kirchstraße, Schadowstr. 1a
bis 13, Neue Wilhelmstraße exl. 8 a und 8 b, Dorotheenstr. 18
bis 87, Sommerstr. 3—10, Schlachthausgaste, Georgcnstr. 19
bis 27, Friedrichstr. 143—150, Reichstagsplatz, Reichstags
ufer vom Reichstagsplatz bis zur Neustädtischen Kirchstraße.
(4 447 Einwohner.)
14. Behrenstr. 1 - 26 und 50—72, Wilhelmstr. 68-70 d, Friedrich
straße 163—164 a, Unter den Linden 1—24 und 48—78,
Pariser Platz, Kleine Kirchgasse, Sommerstr. 1 und 2, Mauer
straße 32—33, Kleine Mauerstraße, Kanonierstr. 21, Schadow-
straße 1 und 14, Königgrätzerstr. 140 und 141, Neue
Wilhelmstr. 8a und 8b, Kaisergallerie. (4 322 Einwohner.)
Standesamtsbezirk II.
Friedrichstadt.
1b. Französischestr. 20 a—49 excl. Nr. 33 d bis 33 s, Jägerstr. 17—31
und 45—62,Taubenstr. 15-36,Mohrenstr. 17—37 und 41—50,
Kronenstr. 25—33 und 36—46 und 54, Friedrichstr. 65 a,
66, 75, 76, 78 und 79, Charlottenstt. 29—34 und 48—63,
Markgrafenstr. 36—51 und 53—59, Schauspielhaus, Deutscher
Dom, Französischer Dom, Hinter der katholischen Kirche.
(4 979 Einwohner.)
16. Französischestr. 1—20 und 49a—68, Jägerstr. 1—16 und
62a—76, Friedrichstr. 71-74, 77, 79a—81 und 165—179,
Kanonierstr. 7—20 und 22—39, Mauerstr. 22—31 und
34—51. (5 104 Einwohner.)
17. Taubenstr. 1—14 und 37—54, Mohreustr. 1—16 und 51
bis 66 mit Einschluß des Zietcnplatzes, Kronenstr. 1—15 und
59—76, Friedrichstr. 60-65, 67—70 und 180—193, Kanonier
straße 1—6 und 40—45, Wilhelmplatz 1 — 9, Kaiserhofstr. 1
bis 3, Mauerstr. 12—21 und 52—68, Wilhelmstr. 61.
(4 859 Einwohner.)
18. Königgrätzerstr. 121—139, Wilhelmstr. 43—60, 62—67 und
71—99, Voßstr. 1—35, Leipzigerstr. 1—18 und 113—137,
Leipzigerplatz 1—20, Verlängerte Zimmerstraße. (4 730 Ein
wohner.)