Path:
Volume No. 2 (5-8), 5. Januar 1884

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1883 (Public Domain)

12 
Das heißt also: 
mehr als zwei Drittel aller in Berlin überhaupt vorhandenen 
Marktstände, jedenfalls aber alle wichtigeren Wochenmärkte 
Berlins, mit Ausnahme desjenigen des Andreasplatzmarktes 
und des Pappelplatzes werden dann durch Markthallen ersetzt 
sein. 
Der Kosten-Aufwand, welchen diese Umformung in dem vorbe 
schriebenen Umfange erfordern wird, läßt sich heute natürlich nur an 
nähernd schätzen. 
Nimmt man an, daß die Markthalle in der Neuen Friedrichstraße 
einschließlich des Eisenbahn-Anschlusses Alles in Allem 4 500 000 JC 
kosten wird und fügt man diesem Betrage die Grund 
erwerbskosten ad I, II, III dieser Vorlage mit 
resp. 2 710 000 JC 
resp. 1 200 000 - — da das gesummte Pincus- 
sohn'sche Terrain für die Markt 
hallen nicht zur Verwendung kommen 
wird — 
resp. 800 000 - da auch hier das gesammte Terrain 
für Markthallenzwecke nicht erfor- 
dert werden wird, 
in Summa also mit . 4 710 000 - 
hinzu, 
rechnet man ferner die überschäglichen Baukosten 
a) der Markthalle Lindenstraße—Friedrichstrabe 
mit 500 000 JC 
b) Z im merstraße—Mauerstraße mit 200 000 - 
o) Dorotheenstraße mit ... . 300000 - 
d) Prinzessinnenstraße mit . . . 300 000 JC 
e) Magdeburgerplatz mit . . . . 200 000 - 1 500 000 JC 
so erhält man eine Gesammtsumme von 10 710 000 JC 
welche sich zuzüglich von einjährigen Bauzinsen ä 4pCt. 
mit . 428 400 - 
auf die Schlußsumme von 11 138 400 JC 
erhöhen würde. 
Dies ist weit weniger als der dritte Theil der Aufwendung, 
welche die Stadt Paris für die successive Errichtung der halles cen 
trales allein mit rund 50 Millionen Francs gemacht hat — welche sich 
übrigens mit 7 pCt. circa brutto verzinsen — und noch bei weitem nicht 
die Hälfte des auf 10 Millionen Thaler berechneten Kapitals, welches 
seiner Zeit die Deutsche Baugesellschaft für ihr Project der Versorgung 
Berlins mit Markthallen in Aussicht genommen hatte. 
Wir wiederholen, daß obige Schätzungen nur approximative sind. 
Wir glauben dieselben indeß als nicht zu niedrig gegriffen bezeichnen 
zu können. Wir halten nach dieser annähernden Veranschlagung an 
der schon früher gehegten Voraussetzung fest, daß die nothwendige 
Verzinsung und Tilgung des Markthallen-Unternehmens gleichwohl 
die Normirung mäßiger Marktstandtarife und sonstiger Gebührensätze 
ermöglichen wird. 
128 Stück Stadtpläne, in welchen die vorhandenen Wochenmärkte 
und die projectirten Markthallen ersichtlich gemacht sind, werden wir 
dieser Vorlage unverzüglich nachfolgen lassen. 
Berlin, den 5. Januar 1884. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. v on Forckenbeck. 
Anlage A. 
Verzeichniß 
der auf den jetzigen Märkten befindlichen Marktstände unter Angabe der Markttage für die einzelnen Märkte und unter Klassifikation der 
Marktverkäufer. Aufnahme-Termin: April 1883. 
I. 
Abth. 
II. 
Abth. 
III. 
Abth. 
IV. 
Abth. 
V. 
Abth. 
VI. 
Abth. 
VII. 
Abth. 
VIII. 
Abth. 
Grobe 
Märkte. 
Schlächter 
Fleisch 
waaren 
und 
Wild 
händler. 
Butter-, 
Käse, 
Herings- 
rc. 
Händler. 
Vorkost-, 
Eier-, 
Brot- 
Händler. 
Obst 
und 
Grün 
kram 
händler. 
Gärtner 
und 
Bauern 
(Produ 
zenten). 
Fischer 
und 
Fisch 
händler. 
Blumen 
und 
lebende 
Vögel. 
Holzwaa 
ren, Bast, 
Rohr, Be 
sen,Reiser, 
Pantinen, 
Schuhe 
aus Tuch 
leisten 
ohne Le 
dersohlen. 
Summa. 
1. Alexanderplatz Montag 
2. Neuer Markt Montag 
3. desgl. Dienstag 
4. desgl. Mittwoch 
5. Dönhofsplatz Mittwoch 
6. GenSdarmen-Markt Mittwoch 
7. Potsdamerthor Montag 
8. tzallesches Thor Mittwoch 
9. Oranienplatz Montag 
10. desgl. Dienstag 
11. Andreasplatz Dienstag 
12. Weddingplatz Montag 
13. Franzstraße Mittwoch 
14. Moabit Montag 
15. Büschingsplatz Dienstag 
16. Teutoburgerplatz Mittwoch 
17. Pappelplatz Dienstag 
18. desgl. Abend-Markt 
19. Oranienburgerthor Dienstag 
20. Karlsplatz Montag 
21. Gartenplatz Mittwoch 
22. Magdeburgerplatz Dienstag 
23. Lausitzerplatz Montag 
Zahl der Markt st and e. 
Donnerstag 
130 
59 
26 
398 
76 
74 
44 
42 
849 Alexanderplatz 
Donnerstag 
13 
2 
4 
13 
1 
1 
— 
2 
36 Neuer Markt 
Freitag 
88 
20 
17 
166 
18 
54 
10 
9 
382 desgl. 
Sonnabend 
22 
6 
4 
49 
110 
2 
4 
5 
202 desgl. 
Sonnabend 
453 
64 
30 
425 
200 
69 
38 
22 
1301 Dönhofsplatz 
Sonnabend 
213 
87 
30 
442 
265 
67 
47 
66 
1217 Gensdarmen-Markt 
Donnerstag 
80 
23 
11 
160 
— 
16 
30 
12 
332 Potsdamerthor 
Sonnabend 
85 
49 
22 
216 
104 
33 
17 
19 
545 tzallesches Thor 
Donnerstag 
104 
24 
38 
192 
46 
17 
18 
32 
471 Oranienplatz 
Freitag 
105 
32 
40 
198 
68 
19 
21 
34 
517 desgl. 
Freitag 
86 
71 
32 
259 
80 
38 
15 
13 
594 Andreasplatz 
Donnerstag 
44 
25 
24 
95 
6 
20 
7 
28 
249 Weddingplatz 
Sonnabend 
43 
19 
12 
85 
75 
13 
8 
10 
265 Franzstraße 
Donnerstag 
34 
22 
8 
32 
1 
9 
3 
13 
122 Moabit 
Freitag 
17 
10 
4 
47 
30 
6 
5 
8 
127 Büschingsplatz 
Sonnabend 
83 
44 
26 
126 
82 
30 
21 
32 
444 Teutoburgcrplatz 
Freitag 
84 
32 
24 
208 
123 
33 
27 
36 
567 Pappelplatz 
Sonnabend 
97 
45 
35 
305 
— 
35 
30 
35 
582 desgl. 
Freitag 
58 
34 
20 
160 
24 
17 
20 
27 
360 Oranienburgerthor 
Donnerstag 
23 
9 
5 
30 
1 
3 
3 
4 
78 Karlsplatz 
Sonnabend 
2 
2 
— 
7 
4 
1 
— 
3 
19 Gartenplatz 
Freitag 
150 
68 
28 
251 
— 
27 
20 
44 
588 Magdeburgerplatz 
Donnerstag 
85 
56 
29 
154 
17 
5 
40 
386 Lausitzerplatz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.