Path:
Volume No. 11 (69-87), 11. Februar 1882

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1882 (Public Domain)

.M II. 
(69—87.) 
Vorlagen 
für die 
Stadtverordneten-Versammlung zu Berlin. 
«». Vorlage (J.-Nr. 10388. B. V. II.) — zur Beschluß 
fassung —, betreffend die Erwerbung des von 
dem Grundstücke Jnselstr. I und Waffergaffe 38 
zur Verbreiterung der Jnselftraste erforderlichen 
Straßenterrains. 
In Folge der durch Allerhöchsten Erlaß vom 17. Octobcr 1879 
zur Festsetzung gelangten neuen Baufluchtlinie für die Jnselstraße zwischen 
dem Grünen Graben und der Köpnickerstraße ist von dem daselbst bele- 
genen ehemaligen Dienstb ach'schcn Grundstücke Jnselstr. 1 und Wasser 
gasse 38 der auf dem beiliegenden Situationsplane mit den Buchstaben 
abc.defga umschriebene Theil desselben als Straßenland zum 
Zwecke der Verbreiterung der Jnselstraße erforderlich. 
Der jetzige Eigenthümer des Grundstücks, Robert Niemcyer, hat 
sich bereit erklärt, das zur Straße bestimmte Terrain von Gebäuden frei 
zulegen und der Stadtgemeinde abzutreten. Zu einer unentgeltlichen Ab 
tretung ist er nicht verpflichtet, wohl ober nach §. 13 Abs. 2 des Ge 
setzes vom 2. Juli 1875 berechtigt, in diesem Falle eine Entschädigung 
zu fordern, selbst wenn die Stadtgemeinde den Ankauf nicht freiwillig be 
schließen würde. Die Bau-Deputation ist daher mit Riemeyer in 
Unterhandlung getreten, derselbe ist bereit, gegen Zahlung von 150 oft. 
für den Quadratmeter abzutretendes Strnßenterrain dasselbe der Stadt 
gemeinde aufzulassen. 
Was den geforderten Preis betrifft, so wird man denselben nicht als 
zu hoch bezeichnen können. Das Grundstück liegt im Mittelpunkte der 
Stadt in verkehrsreicher Gegend, wird von der einen Seite vom Grünen 
Graben, von der anderen von der Waffergaffe umschlossen, ist also doppelt 
werthvoll. In ähnlichen Fällen ist in der Wallstraße 210 o4C, in der 
Alten Jacobstraße bei der Ritterstraße 140 jtt. für den Quadratmeter 
gezahlt. Demgemäß ersuchen die Stadtverordneten-Versammlung wir, 
zu beschließen: 
Die Stadtverordneten - Versammlung erklärt sich mit der 
Erwerbung des zur Verbreiterung der Jnselstraße von dem 
Grundstücke Jnselstr. 1 und Waffergaffe 38 erforderlichen Ter 
rains von 452 qm zu einem Preise von 150 c4i. für den 
Quadratmeter einverstanden. 
Die Zahlung erfolgt aus den im Etat pro 1882/83 auf Erwer 
bung von Straßenland bei Specialverwaltung Nr. 40 B. anzuweisenden 
Mitteln. 
Berlin, den 28. Januar 1882. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. von Forckenbeck. 
70. Vorlage (J.-Nr. 4429. F. B.) — zur Beschluß - 
faffung —, betreffend die Festsetzung deS Etats 
für die Vorspannverwaltuug pro 1882. 
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir den anliegenden 
Entwurf zum Etat für die Vorspannverwaltung pro 1882 mit dem Er 
suchen, denselben zu prüfen und festzusetzen. 
Wir bemerken hierbei, daß der Effectenbestand der Borspannkaffe sich 
dadurch gegen früher verringert hat, daß die erheblichen Kosten der Vor- 
spanngcstellungen zum großen Manöver des Gardecorps und 3. Armee 
corps im Herbst 1880, welche vorschußweise aus der Sublevationskaffe 
gedeckt waren, nach Eingang der Vorspannvergüligung aus der Staats 
kasse nunmehr definitiv verausgabt worden sind, zu welchem Zweck die 
Versilberung des Effectenbestandes bis auf die im Etat nachgewiesenen 
3 000 <M. Stadtanleihescheine erfolgen mußte. 
Die Aufstellung des Etatsentwurfs ist dadurch verzögert worden, 
daß die Abrechnung über die Kosten der Vorspanngestcllung zu dem ge 
dachten Herbstmanöver mit der Staatskasse erst im Januar cr. erfolgt 
ist und die Lage der Vorspannkaffc sich vorher nicht genau übersehen ließ. 
Die erforderliche Anzahl von Druckexemplaren des Etatsentwurfs 
erfolgt hierneben. 
Berlin, den 3. Februar 1882. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt, 
gez. von Forckenbeck. 
7l. Vorlage (J.-Nr. 21. B. V. II.) — zur Beschluß 
fassung — über die Weiterverpachtung der 
Chauffeegeld - Hebestelle zu Reinickendorf an 
de» bisherigen Pächter, Chauffcegeldeinnehmer 
Krüger. 
Die Chatsseegeld-Hebestelle zu Reinickendorf wird zum 1. April 1882 
pachtsrei, und ist von da an bis zum 1. April 1883 wieder zn ver- 
pachten. Die von dem bisherigen Pächter Krüger gezahlte jährliche 
Pacht betrug 300 jfi. Der rc. Krüger hat sich nun erboten, die 
Hebestelle untch den bisherigen Bedingungen auf ein weiteres Jahr zu 
pachten. Nach der Ermittelung unserer Bau-Deputation, Abtheilung II., 
ist ein höheres Pachtgebot für die Hcbestellc, welche nach dem Fortfalle 
der Hebestelle tuf der Tegeler Chaussee an Frequenz verloren hat, bei 
einer Neuaussi>reibung von einem reellen Pächter nicht zu erwarten, da 
nach dem Beriht des recherchirenden Stadtverordneten der Ueberschuß in 
den Einnahm« über die derzeitige Pachtsumme eben ausreicht, um eine 
Familie mit bicheidenen Ansprüchen zu ernähren und sich die Frequenz- 
verhältnisse au der Chaussee im Ganzen nicht verändert haben. 
Die BauDeputation, Abtheilung II., empflehlt daher, von der Neu 
ausschreibung ht Hebestelle Abstand zu nehmen, und dieselbe dem bis 
herigen Pächter Krüger auf ein weiteres Jahr für die von demselben 
bisher gezahlte Pachtsumme von 7 300 Jt zu verpachten. 
Diesem Anschlage schließen wir uns um so mehr an, da der 
rc. Krüger ein Mann ist, über besten Amtsthätigkeit als Chauffcegeld- 
crhebcr bis jetzt keinerlei Klagen laut geworden sind. Wir ersuchen des 
halb um folgen en Beschluß: 
T e Stadtverordneten-Versammlung erklärt sich damit ein-, 
verstauen, daß die Chausseegeld-Hebestclle zu Reinickendorf auf 
die Zqt vom 1. April 1882 bis zum 1. April 1883 für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.