310
Gedruckt bei Juli«» Sittenfeld in Berlin.
zeichnete« Grundstück zum 1. Oktober d. I. ein zu 4Vs pCt. verzinsliches
hypothekarisches Darlehn von 36 000 <M. zur ersten Stelle aus Stif
tungsfonds zu gewähren.
Die auf dem genannten Grundstücke befindlichen Baulichkeiten sind
nach der Auskunft des Fcuersocietätsbureaus mit . . . 70 000
versichert und das Grundstück gewährte nach Angabe der
Haus- und Miethssteuer-Buchhaltern folgende Mieths-
erträge:
im Jahre 1879 4 881
. - 1880 5 001 *
- . 1881 4 773 -
. 1. Quartal 1882 .... 4433 -
. 2. - 1882 .... 5 030 -
während 2 Wohnungen im Werthe von 174 unver.
miethet sind.
Der Miethsertrag pro 1881 von 4 773 <AL zu
6 pCt. capitalisirt, entspricht einem Werthe von . . . 79 550 -
so daß nach dem Durchschnitte beider Werthe mit. . . 149 550
durch das Grundstück in Höhe von 37 387 <AL
pupillarische Sicherheit geboten wird, während 36 000 c/ft. beansprucht
werden.
Nach der vorgenommenen Prüfung der betreffenden Stadtbau.
inspection befinden sich die auf dem Grundstücke vorhandenen Gebäude in
gutem baulichen Zustande.
Berlin, den 20.
In Abtheilung II. des Grundbuches sind keine das Grundstück be»
lastende Beschränkungen eingetragen.
Die erforderlichen Mittel sind bei der Haupt-StistungSkasse verfüg
bar. Bedenken gegen die Bewilligung des nachgesuchten DarlehnS liegen
mithin nicht vor.
Wir sind bei dieser Sachlage geneigt, dem Antrage des Eigenthümers
Müller zu entsprechen, und ersuchen demgemäß die Stadtverordneten-
Bersammlung um folgende Beschlußfassung:
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß dem
Eigenthümer und Fabrikanten Carl Friedrich Müller auf sein
Hierselbst in der Höchstestr. 47 belegenes, im Grundbuche von
der Königstadt Band 71 Nr. 3865 verzeichnetes Grundstück
ein bis auf Weiteres zu 4Vs pCt. verzinsliches hypothekarisches
Darlehn von 36 000 <M. zur ersten Stelle und gegen sechs
monatliche Kündigung aus Stiftungsfonds gewährt werde.
Berlin, den 13. Mai 1882.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
Mai 1882.
Der Stadtverordneten-Vorsteher.
gez. vr. Straßmann.