SSL
Einnahme.
2. Ult. December 1881 befanden sich
in den Händen der Interessenten an Spar
kassenbüchern 162 196 St.
An neuen Büchern wur
den ausgegeben im Monat:
Januar 1882 . 5 930 St.
Februar 1882 . 4 116 -
März 1882 . . 3 144 -
13 190 -
Sind 175 386 St.
An gänzlich abgehobe
nen Büchern wurden da
gegen an die Sparkasse zu
rückgegeben im Monat:
Januar 1882 . 1 546 St.
Februar 1882 . 1 812 -
März 1882 . . 2 563 -
5921 '
Ult. März 1882 waren
somit an ausgegebenen
Büchern vorhanden. . . 169 465 St.
gegen ult. December 1881
mit. . 162 196 '
mehr 7 269 St.
3. Im Quartale Januar/März
1882 sind ferner:
a. vereinnahmt:
1. für gekündigte, bezw. verlooste Werth.
Papiere
2. für zurückgezahlte Hypotheken . .
3. an Zinsen
4. auf personelle Kosten
5. auf Geschäftsbedürfnisse ....
b. verausgabt:
1. für neu erworbene Werthpapiere (incl.
157 237,so Jt.) Ankausswerth für
die von 41/2 pCt. auf 4 pCt. con-
vertirten 156 300 jfC. Nieder-Oder-
bruch-Deichbau-Obligationen) . .
2. für neu erworbene Hypotheken . .
3. an Zinsen:
4. auf personelle Kosten
5. auf Geschäftsbedürfnisse . . . .
6. beim Exiraordinarium (für Umschrei
bung von Contobüchcrn) . . . .
Summa 8 623 223,io
Ab die Ausgabe 3 470 853,8»
Bleiben 5 152 369,27
Hierzu treten:
die Einnahmen aus dem Grundstück
Klosterstr. 68 mit 600,00
Sind 5 152 969,27
Dagegen kommen in Abzug die Aus
gaben:
a) aus dem Grundstücke mit. .
1 452,si </fC
b) Bauconto mit . 19,21 *
1 472,12
Verbleibt März 1882 ein Bestand
von 5 151 497,15
Derselbe besteht in Wechseln
4 341 205,29 JC.
baar 49 230,94 «
Vorschüssen . . 761 060.92 -
Summa wie oben 5 151 497,is
Außerdem waren ult. März vor
handen:
Werthpapiere 23 132 487,50
Hypotheken 11 298 085,00
39 582 069,65
Grundstückswerth . . . 660 000,oo
Summa tot. 40 242 069,65
Berlin, den 21. April 1882,
Curatorium der Sparkasse,
gez. Magnus.
196 356,55
1 000,oo
145 007,47
0,75
592,1g
Ausgabe.
Jt.
799 985,30
• 670 000,00
12 213,89
23 265,oo
1 060,95
270,00
3 470 853,89
284. Vorlage (J.-Nr 986. G. B.) — zur KenntniH-
nähme —, betreffend die Ausführung des Gesetzes
vom 31. März 1882 bei Pensionirung der besol
deten städtische« Beamten und Lehrer.
Die Stadtverordneten-Versammlung benachrichtigen wir hierdurch,
daß wir dem Beschlusse vom 27. v. M. — Protokoll Nr. 15 — mit
der Maßgabe beigetretcn sind, daß
1. der §. 30 des Gesetzes vom 27. März 1872 in seiner neuen
Fassung auf die bereits angestellten Gemeindebeamten keine
Anwendung findet, da denselben dadurch eine Schmälerung des
ihnen vocationsmäßig zustehenden Rechtes, nur bei erwiesener
Dicnstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt zu werden, wider
fahren würde, was höchstens durch ein Gesetz erfolgen kann,
welches nicht vorhanden ist,
2. daß auf die Lehrer an Gymnasien, Progymnasien, Realschulen,
Seminarien, Taubstummen- und Blindenanstalten, sowie den
Kunst- und höheren Bürgerschulen, wie das frühere Pcnsions-
gesetz vom 27. März 1872 (nach dessen §. 6) auf dieselben
volle Anwendung gefunden hat, so auch das neue Gesetz vom
31. Mär; cr. in seinem ganzen Umfange in Pensionirungsfällen
in Anwendung zu bringen ist (cfr. Art. III. des neuen Ge
setzes),
3. daß von den Lehrern an den Gemeindeschulen und von den
jenigen Lehrern überhaupt, deren im §. 6 des Pensionsgesetzes
nicht Erwähnung geschehen ist, nur auf die Neuanzustcllendcn
die Bestimmungen des §. 30 des Gesetzes vom 31. März cr.
in Anwendung kommen.
Berlin, den 8. Mai 1882.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbcck.
285. Vorlage (J.-Nr. 1455. B. V. I.) — zur Kenntniß-
nahme betreffend die erfolgte Abnahme eineS
für die 122. Gemeindeschule eingerichteten Ge
bäudes auf dem vormals Dannenberg'schen
Grundstücke, Köpnickerstr. 3/5.
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir in der Anlage
die Verhandlung vom 29. April cr., betreffend die Abnahme und Ucbcr-
gabedcs Umbaues eines Fabrikgebäudes der vormals Danncnberg-
schen Kattunsabrik in der Köpnickerstr. 3/5 zur Einrichtung für die 122 Ge
meindeschule, zur Kenntnißnahme.
Berlin, den 8. Mai 1882.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbcck.
Zu Nr. 285.
Verhandelt Berlin, den 29. April 1882.
Anwesend:
Seitens des Magistrats:
Herr Stadtrath Schmidt.
Seitens der Stadtverordneten:
Herr Stadtverordneter Morche,
Schmcißer,
- - Grabe,
- - Flesche.
Seitens der Schul-Deputation:
Herr Stadtrath Eg er.
Seitens der Bau-Deputation:
Herr Stadtbaurath Blankenstein,
« Stadtverordneter Schulz III.
Außerdem:
Herr Bauinspector Lindemann.
Zur Abnahme und Uebergabe des Umbaues eines Fabrikgebändes
der vormals Dannenberg'schen Kattunsabriks in der Köpnickerstr. 3/5
zur Einrichtung für die 122. Gemeindeschule war auf heute Vormittag
10 Uhr ein Termin an Ort und Stelle anberaumt und hatten sich dazu
obengenannte Personen eingesunden.
Nachdem die sämmtlichen Baulichkeiten einer eingehenden Besichtigung
unterworfen waren, wurde allseitig anerkannt, daß gegen die Ausführung
Nichts zu erinnern sei.