183
V
Position 1 — Antheilige Kosten der Stadtgemeinde für Pflasterung
der Prinz Adalbertstraße in Rummelsburg — 7 600 Ji.
Nach dem Beschluß der Stadtverordneten-Vcrsammlung vom 23. Fe
bruar cr. (Prot. Nr. 10) sind diese Kosten im laufenden Rechnungsjahre
aus den Fonds für unvorhergesehene Ausgaben übernommen. Der Aus
schuß beantragt deshalb, diese Position zu streichen.
Die Positionen 2 und 3 erhalten demnach die Nr. 1 und 2. Gegen
dieselben ist nicht« zu erinnern.
Titel IV. — Brücken- und Wasserbauten —.
Sämmtliche Positionen bleiben unverändert.
In den Abschlußsummen kann der Etat noch nicht festgestellt werden.
Die nächste Sitzung ist auf den 10. März d. I., Nachmittags 5 Uhr,
anberaumt worden.
a. u. g.
gez. Br. Straßmann.
Zu Nr. i53.
(Anlage A. zum Protokoll Nr. VII. vom 8. März 1882.)
Nachtrag
zum Specialetat Nr. 40 A. pro 1. April 1882/83.
Br. m. originaliter dem Ausschuß der Stadtverordneten-Bcrsamm-
lung zur Borberathung des Stadlhaushaltsetats pro l. April 1882/83
nebst dazugehörigen Specialetats, zu Händen des Herrn Stadtverordneten-
Vorstchers Br. Straßmann, Hochwohlgcboren, ganz ergebenst vorzu
legen.
Von den durch die Baubereisung im Jahre 188 l für nothwendig
erachteten baulichen Reparaturen auf dem Grundstück des Fürstenhauses
und der Alten Münze, Kurstr. 52/53 und Werderscher Markt 8/9, hat
der in dem beifolgenden Kostenanschläge sub Positionen 1 bis 9 mit
4 895 JC veranschlagte Abputz der Hoffayaden nicht ausgesührt werden
können, da die Mittel zur baulichen Unterhaltung dieses Grundstücks durch
die unaufschiebbaren anderweiten baulichen Reparaturen vollständig er
schöpft wurden. Ein weiteres Hinausschieben der vorbezcichneten Arbeiten
erscheint jedoch nicht zulässig und hat der Magistrat daher beschlossen, die
selben in der ElatSpcriode l. April 1882/83 zur Ausführung bringen
zu lassen.
Indem ich mich beehre, hiervon dem Ausschüsse Mittheilung zu machen,
gestalte ich mir denselben zugleich ganz ergebenst zu ersuchen.
in den zur Berathung vorliegenden Entwurf zum Specialetat
Nr. 40 A. pro 1. April 1882/83 und zwar im Ordinarium
der Ausgabe Titel II. B. nachträglich die Position:
3. Für den Abputz der Hoffayaden des Grundstücks
de« Fürstenhauses und der Alten Münze, Kur-
straße 52/53 und Werdcrschcr Markt 8/9, 4 895 JC
nach dem Kostenanschläge
einstellen und der Stadtverordncten-Bersammlung die Festsetzung
dieser Summe und damit der Ausgabe dieses Etat« in Titel II.
auf 19 415 JC, im Ordinarium Summa auf 108 445 M.
und in der Gesammtsummc auf 2 280 095 Ji. empfehlen zu
wollen.
Berlin, den 20. Februar 1882.
Der Magistratscommissarius.
gez. Runge
Stadtrath und Kämmerer.
Zu Nr. 153.
(Anlage B. zum Protokoll Nr. VII. vom 8. März 1882.)
' Nachtrag
zum Specialetat Nr. 40A., betreffend Hochbau, pro 1. April 1882/83.
Br. m. dem Ausschuß der Stadtverordneten-Vcrsammlung zur Vor-
berathung des StadthaushaltsetatS pro 1. April 1882/83, zu Händen
des Stadtverordneten - Vorstehers Herrn Br. Stra ßmann, Hochwohl
geboren, ganz ergebenst vorzulegen.
In dem zur Berathung vorliegenden Entwurf zum Specialetat
Nr. 40A. pro 1. April 1882/83 sind angesetzt:
a) zum Neubau eine- DoppelschulhauseS in der Gartenstr. 170
als Rest der Anschlagssumme 230 000 JC
b) znm Neubau des LehrcrwohngebäudeS auf dem
selben Grundstück eine 1. Baurate von. . . 40 000 «
Der Betrag ad b. ist zugleich für die an dem Schulhause Garten-
straße 169 vorzunehmenden baulichen Veränderungen im veranschlagten
Kostenbeträge von 43 000 JC bestimmt.
Das hierüber aufgestellte Projekt ist durch den Beschluß vom
19. Januar cr. (Prot. Nr. 12) von der Stadtvcrordncten-Versammlung
genehmigt worden.
Der diesjährige milde Winter hat den ununterbrochenen Betrieb der
Bauarbeiten gestattet und kann deshalb schon jetzt übersehen werden, daß
bis zum Herbst dieses Jahres sowohl das Schulgebäude Gartenstr. 170
als auch das Lehrerwohngcbäude daselbst und bis Ende des Jahres auch
die baulichen Veränderungen am Schulhause Gartenstr. 169 vollendet
fein werden. Dementsprechend ist aber auch der ad b. veranschlagte volle
Kostenbetrag mit 56 000 JC. und 43 000 JC., zusammen 99 000 JC,
anstatt der ersten Baurate von 40 000 JC in dem Etat zum Ansatz zu
bringen.
Dagegen ergiebt sich, nachdem nunmehr das Resultat der meisten
Submissionen bekannt ist, daß bei dem Schulhausbau ad a. eine Er-
sparniß von ca. 45 000 JC gegen den Anschlag erzielt werden wird, so
daß dieser Betrag im Etat außer Ansatz bleiben beziehungsweise die
Position a. aus 185 000 Jt ermäßigt werden kann.
Den Ausschuß beehre ich mich daher ganz ergebenst zu ersuchen:
im Entwurf zum Specialetat Nr. 40 A — Hochbau — die
Position 8 des Extraordinariums Titel II. B. in folgender
Fassung:
a) Neubau eines Doppelschulhauses in der Gartenstr. 170. Die
Baukosten sind veranschlagt üuf . . . . 320 000 JC
Hierauf sind durch den vorigen Etat zur
Verfügung gestellt 90000 JC
und werden voraussichtlich erspart werden. 45 000 -
der Rest von 185 000 -
kommt hier zum Ansatz.
b) Neubau eines LehrcrwohngebäudeS auf demselben Grund
stücke und zur Vornahme baulicher Veränderungen an dem
Schulhause Gartenstr. 169 99 000 JC.
zu genehmigen, beziehungsweise die Bewilligung der 185 000 JC
und 99 000 JC der Stadtverordnctcn-Versammlung empfehlen
zu wollen.
Berlin, den 6. März 1882.
Der Magistratscommissarius.
gez Runge,
Stadtrath und Kämmerer.
*
Z« Nr. 143.
VIII.
Verhandelt Berlin, den 10. März 1882.
Anwesend:
Stadtvcrordnetcn-Vorsteher Br Straßmann, Vorsitzender,
Stadtverordneten-Vorsteher - Stellvertreter Bächtemann, Borsitzender-
Slellvcrtretcr,
Stadtverordneter Liebermann,
- Krause,
- Jacobs,
. Heilmann,
- Br. Stryck,
- Schmidt,
- Borchardt,
- Reichnow,
- Scheiding,
- Br. Kürten,
- Spinola.
Nicht anwesend:
Herr Stadtverordneter Misch, entschuldigt,
- - Baute, deSgl.
Als MagistratScommissarien:
Herr Kämmerer und Stadtrath Runge,
- Stadtrath Gilow,
- - Stadlhagen,
- - Schreiner,
- - Friede!.
In der heutigen Sitzung des EtatSauSschusseS wurden folgende
Specialetats in Berathung genommen:
I. Specialetat Nr. 30 — Für kirchliche Zwecke —
pro 1. April 1882/83.
Derselbe wurde unverändert angenommen und beantragt der Ausschuß,
den Etat, da eine Einnahme nicht vorhanden, mit einer Ausgabe bezw.
einem Zuschuß von 5 702 JC festzusetzen.
11. rc.
III. Specialetat Nr. 43 — GeschäftSbcdürfnisse und Prozeß-
kosten — pro 1. April 1882/83.
In diesen Etat werden übernommen die Einnahmen und Ausgaben
der Abtheilung B. der Anhangsetats zum Specialetat Nr. 1, betreffend
da« Berlinische Rathhaus, bezw. das Köllnische Rathhaus. Es wurden
deshalb zunächst diese Theile der beiden AuhangsetatS durchberathen.
%