Die Kosten der baulichen Veränderungen betragen 43 000 Jl.
Die Gcsammtkosten der auf dem Grundstück auszuführenden Bauten
betragen nunmehr:
A. Schulgebäude 271 000
B. Lehrerwohngebäudc 56 000 -
C. 2 Appartcmentsgebäude 12 000 «
D. Umwährunzen :c 21 000 •
E. General-JnSgemcin . 16 000 -
F. Bauliche Veränderungen . 43 000
gegen 427 000 c40. des Kostenüberschlages.
Berlin, den 30. November 1881.
Summa 419 000
Der Stadt-Bauinspector,
gez. Erdmann.
demnach nach einem glücklich verlaufenen Versuch mit denselben Maschinen
auch noch ein anderes Zimmer beleuchten event, die ganze Kraft der
Maschine zur Erleuchtung deö Stadtverordneten-Saals verwenden können.
Wir bemerken noch, daß ein Raum für Aufstellung der Maschinen
in den Kellerräumen des Rathhauses vorhanden ist und daß wir nicht
in der Lage sind, die Erleuchtungskosten, da die Erfahrungen fehlen,
anzugeben.
Die Stadtverordneten-Versammlung ersuchen wir demnach ergebenst,
in die versuchsweise Herstellung einer electrischen Beleuchtungs
anlage durch Glühlichter im Berliner Rathhause mit einem
Kostenaufwande von 7 524 <yfC und der Entnahme des Be
trages aus dem Dispositionsfonds zu unvorhergesehenen Aus
gaben (Specialetat Nr. 50 Abth. B. Pos. 1) gefälligst zu be
willigen.
Berlin, den 10. Januar 1882.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von'Forckcnbeck.
12. Vorlage (J.-Nr. 29. R. V.) — zur Beschlußfas
sung —, betreffend die Herstellung einer electri-
scheu Beleuchtungsanlage im Berlinischen Rath
haufe.
Die große Wärme und die unreine Luft, welche durch Gasbeleuch
tung in den Zimmern, in denen sich viele Menschen aufhalten, geschaffen
wird, vor Allem aber der Wunsch, die neuesten Erfindungen der electri
schen Beleuchtung aus eigener Anschauung beurtheilen zu können, haben
uns veranlaßt, eine electrische Erleuchtung der im Rathhause befindlichen
BerathungSzimmer in Erwägung zu ziehen. Wir beabsichtigen zuvörderst
einen Versuch mit den sog. Sw an'scheu Glühlampen zu machen und würden
dazu den Stadtverordneten-Saal auserschen haben, wenn wir die Gewiß
heit für das Gelingen des Versuchs voraussetzen könnten. So haben
wir das Berathungszimmer in dem ersten Stock des Rathhauses, Zimmer
Nr. 55, dazu ausgewählt. Es ist für uns von höchster Bedeutung, daß
der Versuch unter strengster Aufsicht und eingehender Controle ausgeführt
wird und die städtische Verwaltung sich nicht auf Beurtheilung anderer
Instanzen zu stützen braucht.
Nach einem von den Herren Siemens und Halste eingeholten
Kostenanschläge stellen sich die Kosten der Einrichtung und Herstellung,
sowie der Aufstellung eines 4 pferdigen Gasmotors auf 7 524
Dieser Gasmotor und die zugehörigen electrischen Maschinen sind
die kleinsten für diesen Zweck passenden Maschinen, die bis jetzt gebaut
werden.
Sie reichen aus, um 40 bis 50 Glühlichter zu erleuchten, während
wir vorläufig nur 20 Lichter zu benutzen beabsichtigen. Wir würden
13. Vorlage (J.-Nr. 1642. F. S. B.) — zur Kenntniß-
nahme —, betreffend die Neueintheilnng der
Rathsmeister- und Stadtwachtmeisterreviere.
In unserer Vorlage vom 8. October 1879 haben wir die Stadt-
verordncten-Versammlung davon in Kenntniß gesetzt, daß wir im Anschluß
an die Eintheilung der Feuersocictätsreviere nach Standesamts- und
Stadtbezirken auch die Rathsmeister- und Stadtwachtmcisterrcviere ander
weitig eingetheilt und dabei die Grenzen der Standesamtsbezirke zu Grunde
gelegt hätten, jedoch nur soweit eS angängig war, da die Zahl der Raths-
meistcrrcviere (14) diejenige der Standesamtsbezirke (13) überstieg. Nach-
dem der Rathsmaurermcister L. Metzing ausgeschieden und der Raths
zimmermeister Löwe verstorben ist, haben wir nunmehr die längst von
den städtischen Behörden angestrebte und im Interesse des Dienstes ge
botene vollständige Uebereinstimmung der Rathsmeister- und Stadlwacht
meisterreviere mit den 13 Standesamtsbezirken herbeigeführt.
Indem wir die Stadtverordneten-Versammlung hiervon in Kenntniß
setzen, fügen wir in der Anlage eine Uebersicht der vom 1. Januar 1882
ab bestehenden Rathsmeister- und Stadtwachlmeisterreviere bei.
Berlin, den 5. Januar 1882.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
Zu Nr. 13.
Uebersicht der Rathsmeister, uud Stadtwachtmeisterreviere von Berlin.
Standes
amts
bezirk.
Stadtbezirk
Nr.
Ra
Maurermeister.
ths-
Zimmermeister.
Stadtwachtmeistcr.
I.
1—20 und 22.
Jacob, Hof-, Steinmetzstr. 2.
Mappes, Victoriastr. 13.
Tetzlaff, Möckernstr. 85.
Riegelsky, Hoher Stcinweg 1.
II.
23—40.
Peisker, Hof-, Lindenstr. 29.
Baltz, Derfflingerstr. 19.
Holland, Teltowerstr. 47/48.
Otto, Oranienstr. 6.
Ehlert, Kurfürstenstr. 162.
III.
45—53.
A. Metzing, Bülowstr. 70.
Wilhelmi, KönigSgraben 11.
IV.
41-44 und 54—60.
Lüdke, Königgrätzerstr. 29.
Maske, Oranienstr. 186.
V.
61—76.
Parey, Reichenbcrgerstr. 4.
Riß leben, Manteuffelstr. 24.
VI.
77—101.
Tesenwitz, Königin Augustastr. 13.
Hosemann, Bergmannstr. 102.
Frank, Blumenstr. 18/19.
Eschert, Brandenburgstr. 21.
VII.
102—123.
Salze, Friedenstr. 17.
Krone, Hof-, Lätzowstr. 76.
Sticke, Büschingstr. 17.
Kohlweck, Friedenstr. 105, am
Prenzlauer Thor.
VIII.
124—137.
Koppen, Mariannenufer 3.
IX.
138—153.
Gause, Neue Königstr. 41.
Schulz, Hindcrsinstr. 7.
Behrendt, Frankfurter Allee 126.
X.
154 u. 162 z. Theil (und
zwar Brunncnstr. 47—61
u. 95—108), 163—179.
Sartig, Philippstr. 9.
Schwager, Gneisenaustr. 100.
Ko hl weck, Friedenstr. 105, am
Prenzlauer Thor.
XI.
155—162 (excl. Brunnen
straße 47-61 u. 95-108).
180—185 a.
Kuhn, Auguststr. 83.
Reuter. Haidestr. 52.
Bulan, Lindenstr. 113.
XII.
186-196, 21 u. 211.
Krebs, Kurfürstenstr. 3.
Hoepke, Bellealliancestr. 80.
Küster, Königgrätzerstr. 29/30.
XIII.
197-210.
Kirstädter, Motzstr. 88.
Hanfs, Strelitzerstr. 18.
Bulan, Lindenstr. 113.