L3L
.MWWWWWWWWWWWWIW
Quartale aus den Kassenbeständen angekauften Werlhpapiere mit dem
Bemerken, daß von den verfügbaren Beständen 2 981 560,21 zum An
kauf von Wechseln verwendet worden sind.
Berlin, den 27. Juli 1881.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
Zu Nr. 438.
Bericht
über den Geschäftsbetrieb bei der Sparkasse pro Quartal
April/Juni 1881.
Einnahme.
1. Am 31. März 1881 verblieb bei
der Sparkasse ein baarer Bestand von.
Eingezahlt wurden von den Inter
essenten im Monat:
April 1881 . . . 1 057 001,73^
Mai 1881 ... 748 776,so -
Juni 1881 . . 780 012,44 -
Die Rückzahlungen an die Inter
essenten (ausschließlich der gezahlten Stück
zinsen von 8 820,41 jfi.) betrugen im
Monat:
April 1681 ... 687 889, 91 Jt
Mai 1881 . . . 613 402,46 -
Juni 1881 . . 611 462,89 -
Hiernach ergiebt sich eine Mehrein
nahme von . . . 673 086,31 <M.
Die Forderung
der Interessenten be
lief sich ult. März
1881 auf . . . 32 373 890,52 -
Das Gesammt-
guthaben der Inter
essenten ult. Juni
1881 stellt sich da
her auf .... 33 046 926,83
2. Ultimo März 1881 befanden sich
in den Händen des Publikums an Spar
kassenbüchern 151 995 St.
An neuen Sparkassen
büchern wurden ausgegeben
im Monat:
April 1881 . 3 224 St.
Mai 1881 . 2 532 -
Juni 1881 . 2 521 -
8 277 -
160 272 St.
Dagegen sind von den
Interessenten an ganz ab
gehobenen Sparkassen
büchern zurückgegeben im
Monat:
April 1881 . 2 069 St.
Mai 1881 . 1 979 -
Juni 1881 . 2 051
6 099
so daß ultimo Juni 1881
an ausgegebenen Büchern
vorhanden waren . . .154173 St.
gegen ult. März 1881 mit 151 995
also mehr 2 178 St.
3. Im Quartal April/Juni 1881
sind ferner:
a. vereinnahmt:
1. für gekündigte, resp. verlooste Werth
papiere
2. für zurückgezahlte Hypotheken
3. an Zinsen
4. auf personelle Kosten . . .
5. auf Geschäftsbedürfnisse . .
6. vom Grundeigenthum . . .
2 789 106,73
2 585 791,07
Ausgabe.
JC.
1 912 754,76
41 400,00
186 750,oo
460 481,55
l,oo
609,90
10 650,oo
Einnahme. Ausgabe.
olC Jt.
b. verausgabt:
1. für neu erworbene Werthpapierc. . 14g 015,00
2. für neu erworbene Hypotheken . . 974 500,00
3. an Zinsen 11510,u
4. aus personelle Kosten 20 792,00
5. auf Geschäftsbedürfnisse .... 7 274,«i
6. für das Grundstück 4508,47
Summa 6 074 790,95 3 077 355,15
Ab die Ausgabe 3 077 355,15 '
Bleiben
2 997 435,io
Bei dem Conto, betreffend die Um-
und Neubauten auf dem Grundstück
Klosterstr. 68, betrugen pro Quartal
April/Juni 1881:
die Einnahmen
200,30
sind
die Ausgaben
2 997 635,40
42 438,26
Verbleibt ult. Juni 1881 ein Be
stand von
2 955 197,14
Derselbe besteht:
a) in baar und zwar:
in Wechseln . 2577690,06^
in baarem
Gelde . . 376385,76 -
2954075,82^
b) in Vorschüssen 1121,32 -
Summa wie oben
2 955 197,14
Außerdem waren ultimo Juni 1881
vorhanden:
Werthpapiere
Hypotheken
21 614 187,50
9 566 560,oo
Grundstückswerth
34 135 944,64
660 000,on
Summa tot. 34 796 944,64
Berlin, den 8. Juli 1881.
Curatorium der Sparkasse,
gez. Magnus.
438. Vorlage (I. - Nr. 882. K. W.) — zur Kenntniß
nahme —, betreffend die Unterbringung deS Con
densationswafferS.
In Erledigung des Beschlußes vom 29. April v. I. — Protokoll
Nr. 11 — theilen wir der Stadtverordneten-Versamnilung ergebenst mit,
daß die Herren Ressortminister der Königlichen Ministerial-Bau-Com
mission die Ermächtigung ertheilt haben:
Die Zuleitung des Condensationswassers aus Fabriken in
die hiesigen öffentlichen Wafferlänfe — mit Ausschluß des
Grünen Grabens — unter dem Beding der Concefsionirung
seitens der Strombehördcn in jedem einzelnen Falle, wider
ruflich zu gestatten, wenn die Unternehmer sich vorher mit den
städtischen Verwaltungsbehörden über die Ausführung verstän
digt haben.
Wir haben der Ministerial-Bau-Commission unsere Zustimmung mit
diesen Bedingungen ausgesprochen.
Berlin, den 23. Juli 1881.
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
400. Vorlage (394/447 Etat. B. 81.) — zur Beschlußfas
sung —, betreffend die Abnahme von 1 100 Exem
plaren des statistischen Jahrbuchs der Stadt
Berlin — die Statistik der Jahre 1880, 1881
und 1882 betreffend.
Durch Beschluß vom 6. September 1877 — Prot. Nr. 28 —
hatte die Stadtverordneten-Versammlung sich damit einverstanden erklärt,