Es muß hinzugefügt werden, daß die zugehörigen Souterrainräume
im Gesammlausmaße 1 444 Quadratruthen oder 51 a und 93 qm
ebenfalls zu Marktzwccken und zwar vorzugsweise für den Verkauf von
Fleischwaaren benutzt werden.
Ad 4. Gleich bei Errichtung der Großmarkthalle wurde wohl in
derselben nebst dein Handverkäufe auch der auctionsweise Verkauf nach der
beiliegenden Marktordnung eingeführt, allein derselbe findet bei den Käu
fern wenig Anklang, so daß der Verkehr sich hauptsächlich auf den Hand»
verkauf beschränkt.
In der Großmarkthalle gelangen Mahlproducte, Reis, Hülsenfrüchte,
Düiw- und frisches Obst, Eier, Fettwaaren, frisches und geräuchertes
Fleisch, Wildpret und Federwild, Gemüse, Kartoffeln und Käse zum Ver
kaufe und werden diese Artikel aus den verschiedenen Kronländern, sowie
aus Frankreich und Italien, ja selbst aus Corfu und Malta zum Ver
kaufe eingesendet und zwar kommt aus Nieder- und Oberösterreich zumeist
Butter, Schweineschmalz, frisches Obst, Gemüse, Eier, aus Tirol und
Kärnten Käse, aus Steiermark Rindschmalz, Geflügel, Wildpret rc., aus
Schlesien Rindschmalz, aus Böhmen Hülfensrüchte, frisches und gedörrtes
Obst, Wildpret und Federwild, aus Mähren Hülsenfrüchte, frisches und
gedörrtes Obst und hauptsächlich Eier, aus Ungarn Mahlproducte, Hülsen
früchte, frisches und geräuchertes Fleisch, Eier, Kartoffeln und Obst, aus
Galizien und der Bukowina frisches Fleisch, aus Frankreich Nüsse, aus
Italien, Corfu und Malta Karfiol und andere Gemüse, Reis und
Kartoffeln.
Alle diese Artikel beziehen die in der Großmarkthalle etablirten Ge
schäftsleute theils auf feste Rechnung, theils in Commission, in letzterem
Falle gegen eine mit den Comittenten vereinbarte Provision, welche bei
frischem Fleische sowie bei den anderen Artikeln 3 bis 7 pCt. vom Brutto
erlöse beträgt.
ad 5. Die Kosten der Erbauung der Großmarkthalle und der
inneren Einrichtung derselben betrugen 585 209 Fl.
ad 6. Das Erträgniß der Großmarkthalle beziffert sich:
im Jahre 1877 mit .... 28 329 Fl. 82 Kr.
- - 1878 - .... 28644 - 95 -
- - 1879 - . . . . 28J641 - — -
- - 1880 - .... 28792 - 72 -
und wird daffelbe durch Einhebung der im Markthallentarife festgesetzten
Platzgebühren für ständige Parteien, sowie für Erzeuger oder Händler
vom Lande, welche ihre Waaren selbst entweder per Bahn oder zu Wagen
zu Markte bringen, ferner durch die Wag- und Stationirungsgebühren
erreicht.
In dem vorbezeichneten Erträgnisse sind jedoch die Zinswerthe der
zu Amtszwecken benutzten Localitäten nicht berücksichtigt.
ad 7. Durch die Errichtung der Großmarkthalle wurde der Engros-
Berkehr mit Lebensmitteln mehr concentrirt als dies früher der Fall war,
und hat namentlich das Eier- und Buttergeschäft hierdurch einen nennens-
werthen Aufschwung genommen, während für frisches Rindfleisch, welches
fast ausnahmslos aus Galizien und der Bukowina (im Sommer mittelst
speciell für diesen Transport erbauter und eingerichteter Waggons mit
Eisfüllung) zum commissionsweisen Verkauf eingesendet wird, ein fast
neuer Markt geschaffen wurde, der auch unverkennbar auf die Preise zu
Gunsten der Consumenten ausschlaggebend ist.
In der Großmarkthalle kaufen die Detailverkäufer in größeren Mengen
und werden dadurch in die Lage gesetzt, ihren Kunden genießbare gute
Waare um billigere Preise ablassen zu können, außerdem beziehen viele
Hoteliers, Restaurants und Gastwirthe daselbst ihre Waaren und hat sich
in derselben auch ein Exporthandel für Mahlprodutte, Fettwaren und
Eier gebildet.
Außer der Großmarkthallc, in welcher nebst dem Engrosverkchre
auch noch Detailverschleißer sich befinden, eristiren in Wien noch 6 Detail
markthallen, nämlich
2 im I. Bezirke,
1 - IV.
1 - VI.
1 - VII. - und
1 ° IX. - und 20 offene Märkte, und zwar im I. Bezirk 6,
im II. Bezirke 3, im III. Bezirke 5, im IV. Bezirke 2, im V. Bezirke 1,
im IX. Bezirke 1, im X. Bezirke 2, von welch letzteren die Märkte auf
den Plätzen „Hof" und „Frciung" im I. Bezirke, sowie der Kärthnerthor-
markt (Naschmarkt) im IV. Bezirke eine große Bedeutung für die Versor
gung der Residenz mit Grünwaaren, frischem Obste und Kartoffeln haben,
indem auf denselben sehr bedeutende Quantitäten dieser Artikel nicht nur
aus Niederöstereich, sondern auch aus anderen Kronländern, sowie aus
Ungarn und Italien zugeführt und daselbst an die Consumenten und
Wiedervcrkäufer abgesetzt werden.
Sowie die oben erwähnten Großmärkte im I. und IV. Bezirke übt
auch die Großmarkthalle wegen der großen Quantitäten der in dieselbe
eingesendeten Consumtionsartikel aller Art und durch die dadurch gebotene
Concurrenz einen wohlthätigen Einfluß auf die gesammte Approvistonirung
und auf die Preise der Lebensmittel aus und' kann mit vollem Rechte
behauptet werden, daß die Großmarkthalle, in welcher ebenso, wie auf
den genannten 2 Großmärkten die Detailhändler von Wien und selbst von
den Bororten ihren Bedarf an Victualien decken und namentlich die
Fleischverschleißer ihre Fleischeinkäufe besorgen, viel zur Regulirung der
Preise und Verwohlfeilung der Lebensmittel beiträgt.
Wien, am 30. Mai 1881.
Der Magistrats-Vicedirector.
(Unterschrift).
An
den Löblichen Magistrat der König!. Haupt- und Residenzstadt Berlin.
Eingegangene Petitionen.
Jonrnal-
Nr.
Einsender.
Gegenstand.
86.
Curatvrium der Fachschule
der Maler-Innung.
Gewährung freier Heizung und
Erleuchtung für die der Innung
zu Unterrichtszwecken überlasse
nen Localitäten im Hause Stra-
lauerstr. 58.
87.
Wittwe N. N.
Weiterbewilligung von Erziehungs
geld für eine Tochter.
In der nächsten Woche werden zusammentreten:
1. der Ausschuß für Rechnungssachen
am Dienstag, den 14. Juni er., Nachmittags 5 Uhr;
2. der Ausschuß zur Vorberathung der Vorlage, betreffend die Ausschmückung von Wandflächen
an der Haupttreppe des Rathhauses,
am Mittwoch, den 15. Juni er., Nachmittags 6 Nhr.
Berlin, den 11. Zuni 1881.
Der Stadtverordneten-Vorsteher.
Dr. Stratzmann.
Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.