2&5
Nach der Inbetriebsetzung der Tegeler Anlagen sind seitens des
Polizei-Präsidiums durch den Commandeur der Feuerwehr umfasicnde
Untersuchungen des Rohrsystcms vorgenommen worden, um die Leistungs
fähigkeit der Hydranten in den verschiedenen Stadttheilen zu ermitteln.
Nach einer von demselben der diesseitigen Verwaltung gemachten Mitthei
lung schwankt die Ergiebigkeit eines Hydranten zwischen 0,7 und 1,2 cdm
pro Minute, je nachdem er aus einem größeren oder kleineren Rohr ge
speist wird. Wenn nun die Durchschnittsleistung zu 0,8 cbm pro Minute
angenommen wird, so werden durch die Ausspülungen pro Monat 30.0^
.660 = 15 840 cbm pro Monat ausschließlich zur Verbesserung der Be
schaffenheit des Wassers im Rohrsystem verbraucht.
Nach dem letzten Abschluß kostet der Cubikmeter Wasser 0,157 <AC.,
so daß die Selbstkosten des Wassers zu den Ausspülungen 2 486,ss c/ft
betragen.
Wie aus dem detaillirten Verzeichniß Anlage B. hervorgeht, erfolgen
die meisten Ausspülungen in denjenigen Stadtbezirken, welche schon kana-
lisirt sind.
Angenommen nun, daß 75 pCt. des Ausspülungswaffers in die
neuen Kanalisationsanlagen fließen und daß — unter Berücksichtigung
des zur Verzinsung und Amortisation der Anlagekosten der Straßen
abzugskanäle, Wasserhebungsstationen und Druckstränge, sowie der Deckung
der Betriebskosten erforderlichen Betrages — der Cubikmeter Wasser eben
soviel wegzuschaffen, wie in die Stadt zu liefern kostet, so stellen sich die
75
Wegschaffungskosten auf (15840 . ^ • 0,15, —) 1 865,ie JC pro
Monat.
Die Palliativmittel, welche zur Verbesserung der Qualität des aus
dem Vcrtheilungssystem fließenden Tegeler Wassers nöthig sind, kosten
hiernach monatlich 2 486,ss + 1 865,ie = 4 352,04 Ji.
Rechnet man hierzu die Kosten der Reservoirrcinigungen im
Betrage von (163,u -f- 957,90) — 1 121,01 >
so betragen die Gesammtkosten der Palliativmittel pro
Monat 5 473,05 Ji.
In Anlage C. sind die eingelaufenen Beschwerden zusammengestellt;
die Zahl derselben beträgt 2.
Zu bemerken ist, daß die Rohrstränge Unter den Linden auf der
Nordseite regelmäßig jeden dritten Tag ausgespült werden, und dennoch
die registrirte und, wie die Untersuchung bewiesen hat, gerechtfertigte Be
schwerde eingelaufen ist.
Berlin, den 15. Februar 1881.
Der Director.
gez. Henry Gill.
A.
Verzeichniß
der Tage, an welchen die Reservoire in Tegel und Charlottenburg im
Monat Januar 1881 gereinigt worden sind, sowie der dadurch entstandenen
Kosten.
Laufende
Datum
Kosten der Reinigung.
der
Reinigung.
Nr.
Tegel.
Charlottenburg.
Ji.
1
5. Januar 1881
39,92
237, S 7
2
12. - -
42,24
239,30
3
19. - -
38,66
240,48
4
26.
42,29
240,75
Summa
163,u
957,90
Durchschnitt
40,78
239,48
B.
Verzeichniß
b« Straßen, in welchen die Rohrstränge durch Oeffnen der Hydranten
und Ablassen des Waffers im Monat Januar ausgespült worden sind.
Alle zwei Tage.
1. Behrenstr. 7 s.,
2. Behrenstr. 64,
3. Bülowstr. 38,
| Friedlichste. 102, — 2 Hydranten,
6. Großbeerenstr. 61,
7. Großbeerenstr. l,
8. Alte Jacobstr. 113,
9. Kleine Beerenstr. 23,
10. Königgrätzerstr. 45,
H. Lindenstr. 99,
12. Oberwallstr. 22,
13. Pariser Platz 1,
14. Puttkamerstr. 1,
15. Steinmctzsir. Ich
16. Weinmeisterstr. 1,
17. Weinmeisterstr. 15,
18. Zeughosplatz an der Kommandantur,
19. Zeughofplatz am Prinzessinnen-Palais,
20. Zimmersir. 85.
20 Stellen.
Alle drei Tage.
1. Admiralstr. 20,
2. Beethovenstr.,
3. Bellealliancestr. 13,
4. Bellealliancestr. 26,
5. Bellealliancestr. 86,
6. Elisabethstr. 2,
7. Kleine Frankfurterstr. 1,
8. Großbeerenstr. 85,
9. Kaiserhofstr. 2,
10. Cottbuier Ufer 52,
11. Kronenstr. 41,
12. Kommandantenstr. 22,
13. Landsbergerstr. 98,
14. Lützower Ufer 2,
15. Lützower User 19 b.,
16. Unter den Linden 74,
17. Unter den Linden 77,
18. Matthäikirchstr. 10,
19. Matthäikirchstr 23,
20. Schöneberger Ufer 27,
21. Schöneberger Ufer 32,
22. Schöneberger Ufer 36,
23. Schöneberger Ufer 40,
24. Seidelstr. 4,
25. Unterwasserstr 1,
26. Unterwasserstr. 6,
27. Wilhelmsplatz 2,
28. Zelten 2.
28 Stellen.
Einmal in der Woche.
1. Dorotheenstr. 55,
2. Flottwellstr. 2,
3. Hohenzollernstr. 6,
4. Hinter der Katholischen Kirche 1,
5 Hinter der Katholischen Kirche 2,
6. Kruppstraße, Ecke der Lehrterstraße,
7. Luckenwalderstraße, Ecke der Schönebergerstraße,
8. Mauerstr. 3,
9. Müllerstr. 41,
10. Müllerstr. 142,
11. Muskauerstr. 48.
12. Schönebergerstr. 17».,
13. Simeonstr. 14.
14. Simeonstr. 9,
15. Neue Schönhauserstr. 13,
16. Neue Schönhauserstr. 17,
17. Tempelhofer Ufer 1,
18. Tempelhofer Ufer 4,
19. Tempelhofer Ufer 15,
20. Tempclhoser Ufer 21.
20 Stellen.
Zusammenstellung der Ausspülungen.
An jedem Tag. . . -j- = 15 Mal pro Monat 20 Stellen
15 Mal Ausspülungen 300
An jedem dritten Tag — 10 Mal pro Monat 28 Stellen
10 Mal Ausspülungen 280
Einmal in der Woche 4 Mal pro Monat 20 Stellen 4 Mal
Ausspülungen ._^__80
Summa der Ausspülungen ... 660
6.
Verzeichniß
der Straßen bezw. Grundstücke, in welchen im Monat Januar 1881
laut der eingelaufenen Beschwerden die Beschaffenheit des Wassers nicht
zufriedenstellend gewesen war.
1. Am 7. Januar Muskauerstr. 44/45 (Beschwerde des 49. Polizei
reviers beim Polizei-Präsidium),
2. am 11. Januar Unter den Linden Nordseite (anonyme Be
schwerde).