Path:
Volume Anlage: Nachtrag zur Tagesordnung, 26. März 1881

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1881 (Public Domain)

Nachtrag 
zur 
Tagesordnung für die außerordentliche Sitzung der Stadtverordneten- 
Bersammlung am Mittwoch, den 28. März 1881. 
Berichterstatter: 
Stadtv. Krause. 
Laufende 
Nummer 
der 
Drucksachen. 
142. 
208. 
Berichterstattung der Subcommtssion des Etatsausschuffes, betreffend die im 
Etatsjahre 1881/82 neu-, resp. umzupflasternden Straßen. 
208. Bericht der Subcomnrisfiom deS EtatSauSfchuffeS. 
Verhandelt Berlin, den 24. März 1881. 
Anwesend: 
Stadtverordneter Krause, Vorsitzender, 
Misch, 
- Reichnow, 
- Borchardt und 
- Schmidt. 
Der Etatsausschuß hat: 
1. die Vorlage (Drucksache Nr. 142), betreffend die im Etatsjahrc 
1881/82 neu- resp. umzupflasternden Straßen, 
2. die Petition des Dorotheenstädtischen Bezirksvereins, betreffend 
die Regulirung und Neupflasterung von Straßen in der Doro- 
thecnstadt, 
3. die Petition der Gebrüder Sachs und Genossen, die Neu 
städtische Kirchstraße mit Asphaltpflaster zu versehen, und 
4. die Petition des Bezirksvereins„Dennewitzplatz", betteffend die 
Einrichtung des Dennewitzplatzes als Schmuckplatz, 
einer aus seiner Mitte gewählten Subcommission zur Vorprüfung über 
wiesen. 
Diese Subcommission hat sich in drei Sitzungen mit ihrer Aufgabe 
beschäftigt und schlägt auf Grund dieser Berathungen vor: 
1. sich damit einverstanden zu erklären, daß mit der Neu- resp. 
Umpflasterung der in den beiliegenden beiden Verzeichnissen I. 
und II. 8. aufgeführten Straßen und Plätze insoweit vorge 
gangen wird, als dies im Specialetat Nr. 40 8. pro 1. April 
1881/62 8nd Titel II. 0. 1 und Titel II. v. 1 der Ausgabe 
bewilligten Mittel zulaffen, 
2. die Petitionen ad 2 und 3 durch die Beschlußfassung ad 1 für 
erledigt zu erachten, und 
3. die Petition ad 3 dem Magistrat zur Verfügung zu über 
weisen, da die Kosten für Einrichtung des Dennewitzplatzes als 
Schmuckplatz, event, aus den im Specialetat Nr. 39 zu derartigen 
Arbeiten bewilligten Mitteln entnommen werden können. 
Es ist eine etwas größere Anzahl von Straßen in die Verzeichnisse 
aufgenommen worden, als nach dem Entwurf des Spccialetats Nr. 408. 
sub Titel II, C. 1 und Titel II. D. 1 der Ausgabe zur Neu- resp. Um- 
Pflasterung Mittel vorhanden sein werden, weil nicht vorausgesehen werden 
kann, welche Umstände im Laufe des Jahres eintreten, die die Aussetzung 
der Pflasterung einer oder der anderen von den jetzt ausgewählt werden 
den Straßen bedingen, oder welche die Pflasterung einer jetzt nicht vor» 
zugsweise zu berücksichtigenden Straße unbedingt nothwendig machen. 
Solche Fälle können z. B. dadurch eintreten, daß in Folge neuer Be- 
schlösse der Staatsbehörden die Anlegung einer Rohrpost- oder einer 
Telegraphenkabelleitung durch eine zur Pflasterung in diesem Jahre 
bestimmte Straße stattfinden soll, deren Umpflasterung dann in diesem 
Jahre »och nicht vorgenommen werden kann, oder daß noch in diesem 
Jahre die Concession zur Legung von Pserdebahngeleisen aus Straßen 
strecken ertheilt wird, deren Pflasterung deshalb vorzugsweise, ohne daß 
dieselbe schon jetzt bestimmt werden könnte, erfolgen müßte, wenn die 
sofortige Ausführung der qu. Pferdebahnanlage wünschenswerth erscheinen 
sollte. 
Zu den für die Neupflasterung vorgeschlagenen Straßen ist die Er 
werbung des Straßenterrains, soweit daffelbe nicht bereits in städtischem 
Besitze sich befindet, auf Grund früherer Communalbeschlüsse im Gange 
und nahe bevorstehend. Nur bei der Sandstraße handelt es sich noch 
um die Erwerbung von 2 Terrainstücken geringeren Umfanges, deren un 
entgeltliche Abtretung nach Lage der Verhältnisse nicht in Anspruch ge- 
nommen werden kann, es wird hierüber der Stadtverordneten-Versamm- 
lung eine besondere Vorlage zugehen. 
Der Druck dieses Protokolls ist beschlossen. Das Referat hat der 
Stadtverordnete Krause übernommen. 
a. u. s. 
gez. Krause. 
I. Verzeichniß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.