261
Verhandlungen zwischen der Verwaltung der Wasserwerke und der
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn haben zu dem Resultat geführt, daß
letztere den Antrag gestellt hat, ihr denjenigen Theil der Parzelle, auf
welchem ihre Bauten stehen, zu dem Selbstkostenpreise käuflich zu über
lassen.
Der betreffende Theil — auf dem s. p. r. beigefügten Situations
plan mit abxyg a umschrieben — hat einen Flächeninhalt von
21 qrn und gehört zu der Parzelle von 235 qm,
deren Ankauf zugleich mit einer anderen Parzelle von . . . 178 -
also im Ganzen . . . 413 qm
Flächeninhalt für die Summe von 6 727,77 <Ai. durch Beschluß der
Stadtvcrordneten-Versammlung vom 22. Januar 1879 genehmigt wor
den ist.
Der Kaufpreis excl. der vom 30. Juni 1876 ab ä 5 Procent zu
berechnenden Zinsen beträgt 6 ^' 77 — . . . 16,29 Ji. pro qm.
Die Zinsen wurden vom 30. Juni 1876 bis
11. September 1879 mit 1075,» Ji. berechnet
und bezahlt. Es kommen daher an Zinsen pro
Quadratmeter noch dazu = ... . 2,so -
413
so daß der Quadratmeter 18,89 <4C.
gekostet hat.
Die Verwaltung der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft
würde demnach event, für den qu. Parzellentheil zu zahlen haben:
21 . 18,89 JC. — 396,69 JC.
Das Curatorium der städtischen Wasserwerke hat den Verkauf dieser
Fläche zu dem angegebenen Preise empfohlen und wir haben uns dem
unter der Bedingung angeschlossen, daß der Commune aus dem Verkauf
keinerlei Kosten erwachsen.
Wir ersuchen daher um folgenden Beschluß:
Die Stadtvcrordneten-Versammlung erklärt sich damit ein
verstanden, daß die auf dem beiliegenden Situationsplane mit
abxyga umschriebene Parzelle von 21 qm Flächeninhalt
von dem der hiesigen Stadtgemeinde gehörigen, im Grundbuche
von Charlottenburg Band 74 Nr. 2900 verzeichneten Grund
stück abgezweigt und für den Preis von 18,89 <AC. pro Qua
dratmeter, also für den Gesammtpreis von 396,so Jü. an die
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngcsellschaft verkauft wird.
Berlin, den 22. April 1880.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
266 Anfrage.
Die Unterzeichneten richten an den Magistrat die Anfrage:
Welche« ist der gegenwärtige Stand der Verhandlungen mit
dem FiScuS in Betreff des Nachtwachtwcsens?
Berlin, den 22. April 1880.
gez. vr. Kürten. Misch. Krause. Diersch. Bernhardt.
267. Vorlage (J.-Nr. 2125. A. V.) — zur AeuHerung —,
betreffend die Aufnahme von 3 Personen in das
Nicolaus Bürgerhospital.
® et Stadtvcrordneten-Versammlung übersenden wir in der Anlage
Abschrift des Berichtes des CuratoriumS des NicolauS-BürgerhofpitalS
vom 31. März er. nebst den allegirten 5 Volumen Specialacten mit dem
ergebensten Ersuchen, in Gemäßheit des §. 21 des Statuts des Nicolaus«
Bürgerhospitals sich darüber erklären zu wollen:
ob gegen die Würdigkeit und Bedüftigkeit der in dem Berichte
des CuratoriumS zur Aufnahme in das Hospital in Vorschlag
gebrachten Personen Einwendungen erhoben werden.
Berlin, den 16. April 1880.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
Zu Nr. 287.
Durch den Tod der Hospitaliten Keck, Opitz und Bauer, sowie
durch den Umstand, daß der Fischhändler Just und der Schuhmacher
meister Schultze auf die Aufnahme verzichtet haben, sind wiederum fünf
Stellen im Nicolaus-Bürgerhospital vacaut geworden.
Behufs Wiederbesetzung derselben überweisen wir die Acten:
1. des Schneidermeisters EliaS Daniel Theodor Förster, geboren
zu Braunschweig am 4. October 1814, im ErziehungShause am
Urban wohnhaft und seit dem Jahre 1839 hiesiger Bürger,
2. des Gärtners Georg Albert Hillschcnz, geboren am 11. Sep
tember 1819 zu Finsterwalde, Fliederstr. 8 bei Jacobi wohn
haft und seit 1840 hiesiger Einwohner,
3. des Graveurs Johannes Heinrich Christoph Hochmeister, ge
boren am 2. October 1812 zu Pattensen in Hannover. Kloster
straße 66 bei Aschelm wohnhaft und seit dem Jahre 1844
hiesiger Einwohner,
4. des Schuhmachermeisters Louis Friedrich Ernst Herrmann,
geboren am 26. November 1807 zu Halle a./S., Brandenburg
straße 73 bei M a u ß wohnhaft und seit dem Jahre 1856
hiesiger Einwohner, und
5. des Butlerhändlers Johann Gottlieb Benjamin Littmann, ge
boren zu Peterwitz am 12. Juni 1810, Weißenburgerstr. 13
wohnhaft und seit dem Jahre 1840 hiesiger Bürger,
mit dem ganz ergebensten Ersuchen:
die Aufnahme der vorstehend bezeichneten fünf Personen
unter Zustimmung der Stadtverordneten - Versammlung in das
Nicolaus-Bürgerhospital qcneiglest genehmigen zu wollen.
Nach der amtlichen Auskunft des Königlichen Polizei-Präsidiums
liegen Bedenken gegen die bürgerliche Führung der Vorgeschlagenen nicht vor.
Berlin, den 31. März 1880.
Curatorium des Nicolaus.Bürgerhospitals,
gez. Kunz.
268. Vorlage (J.-Nr. 213./79. St. R. A.) — zur Befchluß-
faffung —, betreffend die Prüfung der Rechnung
der Stadt-Hauptkaffe, Specialverwaltung Nr. 44
pro >. April 1878/79.
Der Stadtvcrordneten-Versammlung übersenden wir beifolgend die
Rechnung der Stadt-Hauptkasse, Specialverwaltung Nr. 44, betreffend
Pensionen rc. pro 1. April 1878/79 nebst 2 Bänden Beläge, dem Re-
visionö- und Abnahmeprotokoll vom 7. resp. 8. d. M. zur Prüfung und
event. Dechargirung.
Die gleichnamige Rechnung pro 1. Januar 1877 bis 1. April 1878
fügen wir zur Benutzung bei.
Berlin, den 13. April 1880.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. v. Forckenbeck.
269. Vorlage (J.-Nr. 120./79. St. R. A.) — zur Befchluß-
faffung —, betreffend die Dechargirung der Rech
nung der Haupt-StiftungSkaffe für das Jahr
1878.
Der Stadtvcrordneten-Versammlung übersenden wir die beiliegende
Rechnung der Haupt-Stiftungskaffe für das Jahr 1878 nebst 6 Bänden
Beläge und dazu
a) eine Nachweisung der gezahlten lausenden Unterstützungen nebst
3 Bänden Beläge,
d) eine Nachweisung der vorhandenen Legate,
e) die Rechnung über die Nebensonds der Haupt-Stiftungskaffe
nebst 1 Band Beläge,
d) die Rechnung der Ludolfs-, von Warner-, Kleemann-
und von Steinwehr-Stiftung nebst 1 Band Beläge,
e) die gleichnamigen Rechnungen und Nachweisungen pro 1877,
k) den Revisionsbericht des Rechnungsamtes und
g) die Abnahmeverhandlung
zur Prüfung und Ertheilung der Decharge.
Berlin, den 13. April 1880.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.