601
Untercommission II.
1. Alves, Apotheker Königin-Augustastr. 21.
2. Ahrens, Rentier (ehem. Brauereibesitzer), Potsdamerstr. 62.
3. Becker, Ad., Rentier, Potsdamerstr. 119.
4. Bertheim, Stadtverordneter (Rentier, ehem. Oelfabrikant), Hohen«
zollernstraße 20.
5 Borchardt, G., Stadtverordneter (ehem. Weißwaarenhändier),
Potsdamerstr. 52.
6. Wolfs, Hugo, Banquier, Bendlerstr. 4.
7. Fried heim, L., Rentier (ehem. Manufacturwaarenhändler), Pots
damerstraße 122 a.
8. Kühl, Stadtverordneter (Kaufmann, ehem. Posamentierwaarenhdlr.),
Leipzigerstr. 57.
9. Kulp, Holz- und Kohlenhändler, Schönebergerstr. 21.
10. Pätel, Stadtverordneter (Rentier, ehem. Gutsbesitzer), Karlsbad 16.
11. Paulsen, Stadtverordneter (Kaufmann ohne Geschäft, ehem. russische
Producte), Anhaltstr. 7.
12. von Schouler, Oberst-Lieutenant z. D., Platz v. d. Neuen Thor 6.
13. Tesenwitz, Rathsniaurermeister, Königin-Augustastr. l4.
14. Wienstruck, Stadtverordneter iBntterhändler), Leipzigerstr. 82.
15. Wollny, Geh. Ober-Finanzrath a. D., Großbeerenstr. 86.
Untercommission Hl.
1. Fritze, Stadtverordneter (Zimmermcister), Alte Jacobstr. 126.
2. Gericke l., Stadtverordneter (Rentier, ehem. Bauschlosser), Grüner
Weg 107.
3. Lindner, Fabrikant (Plüsch und Shwaltücher), Grüner Weg 14.
4. Heckmann, Commerzienrath (Kupfer- und Messingfabrikant), Schle-
sischestraße 22/23.
5. Henning, Kaufmann (vereideter Waarenmakler rc), Ritterstr. 32.
6. Henrici, Kaufmann (Agentur- und Commissionsgeschäst), Wasser
gaffe 28.
7. Jacob, Fleischwaarenhändler (vorher Manufacturwaarenhändler),
Commandantenstr. 12.
8. Jossmann, Kaufmann ohne Geschäft (früher Saamenhandlung),
Kaiserstr. 6/7.
9. Klose, Fabrikant (wollener und baumwollener Gewebe), Comman-
dantenstraße 59.
10. Koch, Maurermeister, Hopfengarten am Botanischen Garten.
11. Krause, Stadtverordneter (Nutzholzhändlcr), Oranienstr. 141.
12. Lect ow, Stadtverordneter (Kaufmann ohne Geschäft, ehem. Manu
facturwaarenhändler), Breslauerstr. 1.
13. Ouaadt, Fabrikant (Lampen und Metallwaaren) Ritterstr. 47.
14. Pernet, Kaufmann (Maurer und Steinhändler), Sebastianstr. 88.
15. Schäfer, Stadtverordneter (Kaufmann, Papierwaaren), Ritterstr. 111.
Untercommission IV.
1. Behrendt, Rentier (ehem. Banquier), Oranienburgerstr. 68.
2. Stempel, E., Kaufmann (Colonialwaaren en gros, Zucker, Kaffee),
Kleine Präsidentenstr. 3 (Local 7).
3. Dahlheim, Commerzienrath (Fabrikant wollener Waaren), Oranien-
burgerstraße 75.
4. Diersch, Stadtverordneter (Asphalt- und Dachpappenfabrik), Grün
thalerstraße 3/4.
5. Fecca, Fabrikbesitzer (Eisengießerei, Maschinen rc.), Luisenplatz 8.
6. Gericke II., Stadtverordneter (Eisen-, Stahl- und Messingwaaren),
Alt-Moabit 13.
7. Heilmann, Kaufmann (Getreide-, Bank- und Producten-Commis-
sionsgeschäft), Oranienburgerstr. 33.
8. Mahlo, Kaufmann (Buttcrhandlung), Oranienburgerstr. 50.
9. Quilitz, Kaufmann (ehem. pharm.-physikalischer Apparate), Rosen-
thalerstraße 40.
10. Liebermann, Georg, Rentier (Manufacturwaaren, Kattunfabrik.),
Alsenstr 12.
11. Rieß, Dr med. (Sanitätsrath), Rosenthalerstr. 32.
12. Salewsky, Stadtverordneter (Buchdruckereibes.), Kastanien-Allec 43.
13. Salge, Stadtverordneter (Rathsmaurermeister), Friedenstr. 17.
14. Schneeweiß, Stadtverordneter (Biehcommissionshändler), Frieden
straße 30.
15. Talke, Kaufmann (Biehcommissionsgeschäft), Brunnenstr. 35a.
<»27. Vorlage (J.-Nr. 4037. B. V. I.) — zur Beschluß
fassung —, betreffend das Hinausschieben des
Termins für die Beseitigung der Ofenklappe«.
Der Stadtverordneten-Versammlung erwidern wir auf den Beschluß
vom 6. d. M., betreffend das Hinausschieben des Termins für die Be
seitigung der Ofenklappen, daß wir zwar bereit sind, in eine gemischte
Deputation einzutreten, wir aber, da unsere bisherigen Entschließungen
in dieser Sache aus der reiflichsten Erwägung aller Umstände hervor-
gegangen sind, in der Sache selbst auf unserem bisherigen Standpunkte
beharren müssen.
Berlin, den 29. November 1879.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
<»28. Vorlage (J.-Nr. 2687. F. B.) — zur Kcnntnitz-
nabme —, betreffend den ssinalnbschluß der
Stadt K»auptkaffe pro >. April 1878/7».
Der Stadtverordneten-Versammlung übersenden wir auf die Beschlüsse
vom 4. September cr. (Protokoll Nr. 15) und vom 20. November cr.
(Protokoll Nr. 6 III.) anliegend die gewünschten, das Vorschußconto so
wie die Stadtanleihen von 1875 und 1876 betreffenden Uebersichten
und bemerken ergebenst, daß die unter Nr. II des Beschlusses vom
4. September cr. erwähnte Nachweisung über den Grundstücks-Erwerbungs-
fonds in weiterer Gestalt mit unserer Vorlage, betreffend diesen Fonds,
vorgelegt, die Nachweisung der bis zum 1. April 1879 zur Verzinsung
und Amortisation der Canalisationsanleihen vorschußweise geleisteten
Zahlungen nach ihrer Feststellung sofort übersandt werden wird.
Berlin, den 29. November 1879.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt,
gez. von Forckenbeck.
»2». Vorlage (J.-Nr. 3995. B. B. I.) — zur Beschluß
fassung , betreffend die Genehmigung der Gut-
Würfe zu einem Börsen und zwei Verwal
tungsgebäuden ans dem neuen Viehdofe und der
vorläufigen NichtanSsührung der bereits geneh
migten beiden kleinen Schweineställe daselbst.
In Gemäßheit des Beschlusses vom 28. Jnni d. I. übersenden der
Stadtverordneten.Versammlung wir in der Anlage die vollständigen Pro-
jecte zum Neubau eines Börsen- und Restaurationsgebäudes und zweier
Verwaltungsgebäude auf dem Centralviehhofe bei Berlin, bestehend in
a) einem Situationsplan,
b) 3 resp. 6 Blatt Zeichnungen, nebst den dem ftüheren Antrage
beigefügt gewesenen 5 Blatt Skizzen in Bkappe,
e) zwei Kostenanschlägen über 428 500 resp. 200 000 </fi. gegen
zusammen 796 50" JL nach den Kostenüberschlägen,
mit welchen sowohl die gemischte Deputation für Errichtung des Vieh-
markts rc., wie unsere Bau-Deputation sich einverstanden erklärt haben, zur
Prüfung und Genehmigung, indem wir bemerken, daß dem oben erwähnten
Beschlusse gemäß nach Prüfung und Feststellung der Anschläge über die
Maurerarbeiten und Materialien durch die Bau-Deputation mit der Errich
tung dieser drei Gebäude bereits begonnen ist und daß die dazu erforder
lichen Geldmittel bereits im Etat vorgesehen sind.
In Bezug auf den Bau der durch den angezogenen Beschluß zur
Ausführung genehmigten 3 Schweineställe theilen wir der geehrten Ver
sammlung hierdurch ganz ergebenst mit, daß der Bau des großen Ber-
kaufsstalles bereits begonnen ist, daß aber die gemischte Deputation für
Errichtung des Biehhofs sich nachträglich dahin ausgesprochen hat, daß
die beiden kleinen Ställe auf eine lange Reihe von Jahren entbehrlich
sein werden, weil der große Stall, nachdem cr gegen den ursprünglichen
Entwurf vergrößert worden ist, rot 12 000 Schweine fasten wird, wäh
rend nur sehr selten mehr als 10 000 gleichzeitig ausgeineben sind. Die
Deputation hat daher empfohlen, die beiden kleinen Ställe vorläufig un
ausgeführt zu lassen und den Platz für etwaige andere Bedürfnisse stei
zu halten, womit wir uns nach Anhörung der Bau-Deputation einverstan
den erklären können.
Wir ersuchen daher die geehrte Versammlung, zu beschließen:
„Die Stadtverordneten-Versammlung genehmigt die ihr vor
gelegten Entwürfe zu einem Börsen- und zu zwei Verwaltungs
gebäuden ans dem neuen Viehhof nebst den darüber aufgestellten,
mit 428 500 resp. 200 000 Ji. abschließenden Kostenanschlägen
und stellt die Mittel dazu ä Conto der bereits im Etat aus
geworfenen Summen zur Verfügung, und sie erklärt sich gleich
zeitig damit einverstanden, daß die durch Beschluß vom 28. Juni
d. I. bereits genehmigt gewesenen beiden kleinen Schweineställe