Path:
Der Hochbau III. Privatbauten V. Wohnhausbauten

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

IÖ2 
V. Wohnhausbauten. 
Ziegelmauerwerks, des braunen Holzwerks und der weifsen Putzflächen noch der Reiz farbiger 
Malereien hinzutritt, enthält für jede Hälfte einschliefslich Dachstuben und Mädchenkammer 
10 bewohnbare Räume, hat aber im ganzen nur 70000 JL. (für 1 cbm 19,20 Jt.) gekostet. 
(C.-Bl d. B.-V. 1893.) 
Abb. 396. Landhaus in Grunewald, Hcrthastr. 16. 
Architekt Fr. Schwächten. 
der Ausführung (75000 JL einschliefslich der Central 
heizung) waren in Betracht der gröfseren Grundfläche 
noch geringer als die des zuletzt erwähnten Hauses. 
(C.-Bl. d. B.-V. 1894; Bl. f. Arch. u. K.-H., Jahrg. 1894.) 
Abb. 397. Doppelwohnhaus Lynarstr. 1 a u. 3 
Zwar nicht im Grundrifs, desto entschiedener jedoch im Aufbau und manchen 
Einzelheiten der Ausgestaltung erinnert an englische Vorbilder das 1893 von Otto March 
errichtete Doppelwohnhaus Ecke Fontanestrafse und Königs-Allee (Abb. 399 bis 
401). Die Zusammenstellung von rothem Ziegelmauerwerk mit weifsen (theihveise mit grünen 
Spalieren bekleideten) Putzflächen ist die übliche, doch 
sind die Dächer nicht mit glasirten Falzziegeln, son 
dern mit rothen Rathenower Dachsteinen gedeckt und 
alle Holztheile der Fa^ade weifs gestrichen. Die Kosten 
&uk|ejcfi<m 
JL 
Abb. 395. 
Landhaus Her- 
thastrafse 16. 
Architekt 
Fr. Schwechtcn. 
hn/X0jjV)/CmX)/>6 
Abb. 399 u. 400. Doppelwohnhaus Ecke Fontanc- 
strafse und Königs-Allee. Architekt O. March. 
An Aufwändigkeit der Anlage reicht keines der Architekt Fr. Schulze, 
in der eigentlichen Colonie Grunewald errichteten Ge 
bäude an das mit einem gröfseren Park verbundene Landhaus Wangcnhcimstrafse 10 
(Abb. 402—405) heran, das in den Jahren 1894—1895 von Heinrich Jassoy für den Bild 
hauer Professor Otto Lessing errichtet worden ist. Die Anordnung der durch zwei Ge 
schosse reichenden Halle und ihre Verbindung mit den Nebenräumen deutet darauf hin, 
dafs das Haus auch den Zwecken einer in grofsen Verhältnissen sich bewegenden festlichen 
Geselligkeit zu dienen bestimmt ist. Die Ausführung zeigt über einem Sockel von Basaltlava 
Pusebau mit spärlicher Verwendung von Sandstein, und in den oberen Theilen von Haus 
und Thurm Fachwerk, das in mittelalterlichem Sinne behandelt und mit Ochsenblut roth
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.