Path:
Der Hochbau III. Privatbauten V. Wohnhausbauten

Full text: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

V. Wohnhausbauten. 
138 
Abb. 311 u. 312. Wohnhaus Soltmann, Hollmannstrafse 25—27. Architekt R. Lucae. 
Abb. 311. 
Erdgeschofs: 
1. Flur. 2. Vorraum. 
3. Wohnung. 4. Saal. 
7. Freradenz. 8. Toilette. 
9. Bad. 10. Diener. 
25. Gärtnerwohnung. 
sobald die Bebauung des betreffenden Stadttheils einen 
so hohen Grad von Dichtigkeit erreicht hatte, dafs eine 
wesentlich höhere Verwcrthung des Baugeländes sich 
ermöglichen liefs. Sind doch von den 16 Bauwerken, 
die in der ersten Ausgabe dieses 
Buches als Beispiele des Berliner 
Villenbaues vorgefuhrt wurden, seit 
her schon vier abgebrochen und durch 
Miethshäuser ersetzt, eins zum Mieths- 
hause umgebaut worden, während 
ein sechstes einer neuen, den ge 
steigerten Ansprüchen an Geräumig 
keit, Behaglichkeit und prunkende 
Erscheinung besser genügenden Vil 
lenanlage hat weichen müssen. 
Als älteste Villen Berlins sind 
heute, wenn auch nicht mehr in ur 
sprünglicher Gestalt, noch das gegen 
1706 von Eosander für den Grafen 
v. Wartenberg errichtete Gebäude, 
jetzt der Mittelbau von Schlots Mon 
bijou, und die zwischen 1712 und 
Abb. 313. Villa Bleichröder in Charlottenburg (ursprüngliche Fagade). Architekt M. Gropius. 
1 lollmannstrafso
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.